Das Automation Valley Nordbayern ist die regionale Industrie 4.0 Initiative, in der ca. 300 Firmen und wissenschaftliche Einrichtungen organisiert sind. In der Branche arbeiten 40.000 Menschen in Nordbayern.
Auf diesen Seiten finden Sie aktuelle Meldungen unserer Mitgliedsunternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Europäischen Metropolregion Nürnberg und Nordbayern sowie regionale Meldungen zu Projekte, Produkten und Ausschreibungen rund um das Thema „Industrie 4.0“. Außerdem erhalten Sie ausführliche Informationen zu unserem Netzwerk und unseren Veranstaltungen.
Aktuelle Meldungen
IHK-Seminar: Industrie 4.0 – Dienstleistung 4.0 – Digitalisierung als Grundlage neuer Dienstleistungen
Industrielle Werkzeuge, Werkzeugmaschinen und Produktionsanlagen, ebenso wie zahlreiche im [...]
Unternehmerdialog Digitalisierung (29.06.2017, IHK-Akademie Mittelfranken)
Über 20 Unternehmen tauschen konkrete Erfahrungen der Digitalisierung ihres Unternehmens [...]
Mittelstandsförderung für digitale Transformation und Innovationstätigkeit
Die KfW unterstützt ab dem 1. Juli 2017 gezielt die [...]
Größte Technologiemesse in China – Delegation aus Shenzhen wirbt für China Hi-Tech Fair 2017
Nürnberg – Eine hochrangige Delegation aus Nürnbergs südchinesischer Partnerstadt Shenzhen [...]
„BioFlexRobot“: Weiche Gelenke machen Roboter sicherer
Foto: Landkammer/Schneider Das Forscherteam um Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Hornfeck entwickelt [...]
EU-Projekt: Mikroelektronik für die vernetzte Produktion
Partner aus ganz Europa wollen ihre Kompetenzen in der Mikroelektronik stärken und arbeiten deshalb im Forschungsprojekt „Productive4.0“ zusammen. Am Freitag gab es bei Infineon Technologies in Dresden den Auftakt für das Vorhaben, an dem mehr als 100 Unternehmen und Institutionen aus 19 Ländern beteiligt sind. Bei Infineon Technologies in Dresden startete heute mit „Productive4.0“ die bislang größte europäische Forschungsinitiative auf dem Gebiet Industrie 4.0. Unter Koordination der Infineon Technologies AG arbeiten mehr als 100 Partner aus 19 europäischen Ländern an der Digitalisierung und Vernetzung der Industrie. An dem Projekt beteiligen sich Partner wie BMW, Bosch, Philips, Thales, NXP, STM, SAP, ABB, Volvo, Ericsson und führende Institute wie das Karlsruher Institut für Technologie, die Fraunhofer Gesellschaft und die TU Dresden.