Aus dem Automation Valley: Roboter-Führerschein bei der MBFZ toolcraft GmbH
Patrick Hinterholzinger von toolcraft (links) mit zwei Schulungsteilnehmern (Quelle: [...]
Patrick Hinterholzinger von toolcraft (links) mit zwei Schulungsteilnehmern (Quelle: [...]
Erneut wurden die 50 besten Unternehmen im Freistaat mit dem [...]
Die SPS/IPC/Drives, die vom 27. bis 29. November 2018 wieder [...]
Über 30 interessierte Studenten aus den Fachbereichen Maschinenbau, [...]
Bildquelle IHK Nürnberg für Mittelfranken Die Untersuchung "Erfolgskritische [...]
Sie wollen Ihre Mitarbeiter mit digitalen Basiskompetenzen fit für die [...]
Industrietechniker/-innen entwickeln und koordinieren Lösungen für komplexe Fertigungsaufgaben, die erweiterte technische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in Produktion und Automatisierung verlangen. Zum Aufgabenspektrum gehört außerdem das Planen, Durchführen und Optimieren technischer Prozesse, wie Konstruktion, Fertigung, Inbetriebnahme und Service. Dabei müssen wirtschaftliche, rechtliche, energetische, umweltbezogene sowie sicherheitsrelevante Kriterien beachtet werden. Ebenso umfasst dieser Tätigkeitsbereich das Planen und Durchführen qualitätssichernder und verbesserter Maßnahmen. Der Industrietechniker agiert umsichtig wie auch umsetzungsstark und übernimmt wichtige Bereiche oder Funktionen in der Projektumsetzung....
Die Trips Group automatisiert seit über [...]
Wie werden Arbeitsplätze der Zukunft aussehen? Die Industrie 4.0 wird die Arbeitswelt verändern. Aber wie werden die Arbeitsplätze der Zukunft aussehen? 20 renommierte Arbeitswissenschaftler, aus verschiedenen Fraunhofer Instituten, Universitäten, dem Deutschen Gewerkschaftsbund und der IG Metall haben einen Handlungsleitfaden zur Einführung von intelligenten Systeme zur Arbeitsunterstützung erarbeitet. Kernstück des Leitfadens, der als VDI/VDE-Statusreport veröffentlicht wird, ist ein 12-Punkte-Plan, bei dem der notwendige Handlungsbedarf aufgelistet ist.
Beim diesjährigen RoboCup-Wettbewerb in Leipzig hat auch ein bayerisches Team für Aufsehen gesorgt. Beim internationalen Zusammentreffen der Hochleistungsroboter-Szene am 4. Juli 2016 konnten sich kreative Teams aus aller Welt zum nun schon 20. Mal miteinander messen. Insgesamt 3.500 Teilnehmer aus 45 Ländern und Regionen nahmen am beliebten RoboCup-Wettbewerb teil. In 17 Disziplinen traten die Teams mit ihren intelligenten Robotern gegeneinander an – und zeigten somit ganz konkret die Symbiose aus wissenschaftlichen Spitzenleistungen und praktischer Anwendbarkeit. Dabei sind auch bayerische Teams positiv ins Rampenlicht gerückt: Das Team ER-Force der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg gewann beim RoboCup Soccer in der Kategorie „Small Size“ die Auszeichnung für den besten automatisierten Schiedsrichter. Ebenfalls im RoboCup Soccer – Small Size gewann das Team um ER-Force zudem den zweiten Platz in der „Technical Challenge“. Durch den Wettbewerb soll die Entwicklung intelligenter Roboter gefördert und den Wissenschaftlern und Studierenden aus aller Welt ein attraktives Testfeld zur Demonstration geboten werden. Die über vier Tage dauernden Wettbewerbe sind gekoppelt an einen Symposiumstag, der die Veranstaltung abrundet. Auf dem Symposium werden jedes Jahr wissenschaftliche Beiträge aus vielfältigen Forschungsbereichen vorgestellt, die so auch ein Rahmen schaffen für weiteren Austausch zwischen Theorie und Praxis. Weitere Informationen zum Wettbewerb erhalten Sie unter www.robocup2016.org Ihre Ansprechpartnerin bei der IHK Nürnberg für Mittelfranken Dr. Elfriede Eberl, 0911 1335-431, elfriede.eberl@nuernberg.ihk.de