IHK Kulturstiftung fördert Projekt Engineering 2050
Die IHK Kulturstiftung unterstützt mit 5 000 Euro das Projekt [...]
Die IHK Kulturstiftung unterstützt mit 5 000 Euro das Projekt [...]
Die FAU und Siemens intensivieren ihre jahrelange Partnerschaft: FAU-Präsident Prof. [...]
Die Informations- und Kommunikationstechnik durchdringt und vernetzt in rasantem Tempo immer mehr Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft – von Smart Grid über IKT für E-Mobility bis zu Industrie 4.0. Dadurch stellen sich neue Herausforderungen an die IT-Sicherheit. Um eventuelle Sicherheitslücken zu schließen, hat die VDE|DKE Kontaktstelle Informationssicherheit (KSI) und die Koordinierungsstelle IT-Sicherheit im DIN (KITS) eine neue Version der Normungs-Roadmap IT-Sicherheit herausgebracht. Im Fokus stehen Datenschutz, Smart Grid, Industrie 4.0, Medizintechnik, Elektromobilität, Smart Home, Active Assisted Living und Smart Cities.
In dem neuen Bereich Kuka Industries werden die Kompetenzen für Automatisierungskomponenten und -lösungen von Reis und Kuka unter einem Dach vereint.
Bühler hat zur Teilnahme am Innovationspreis für mechatronische Antriebe, dem Bühler Motor Mechatronic Award, aufgerufen. Die Anmeldefrist endet am 31. Mai 2015.
In dem Bericht werden u.a. die Forschungskompetenzen Logistik/ Lokalisierung, Sensoren, Werkstoffe und Geschäftsmodelle des Fraunhofer IIS vorgestellt.
Wie die Fraunhofer-Gesellschaft bekanntgibt, startet ein Industrie- und Wirtschaftskonsortium mit Unterstützung der Bundesregierung ein Projekt, das einen sogenannten Industrial Data Space schaffen soll, einen international offenen Datenraum für die Wirtschaft. Ziel sind laut Pressemitteilung "sichere Lösungen für die alles durchdringende Digitalisierung und den damit einhergehenden rasanten Wandel von industriellen Produktions- und Geschäftsprozessen".
Lohr am Main: Die neue Hydraulikaggregate-Baureihe ABPAC von Rexroth steht ganz im Zeichen der Elektrifizierung und von Industrie 4.0. Mit dezentraler Intelligenz und optionalen Sensorpaketen erfassen die Aggregate kontinuierlich alle Betriebszustände und kommunizieren über offene Schnittstellen mit übergeordneten Steuerungsebenen oder dazu berechtigten Smartphones und Tablet-PCs. Drehzahlvariable Pumpenantriebe Sytronix senken den Energiebedarf um bis zu 80 Prozent. Online konfigurieren, über offene Schnittstellen Daten austauschen, Betriebszustände kontinuierlich erfassen...
Die Entwicklung hin zu Industrie 4.0 macht aktuell rasante Fortschritte. Nach der elektrischen Antriebs- und Steuerungstechnik erfüllt zunehmend auch die Hydraulik als zweite wichtige Antriebstechnologie die Voraussetzungen für Vernetzungsfähigkeit. So hat Rexroth hydraulische Aktoren und Aggregate elektrifiziert und mit eigener Intelligenz ausgerüstet.
Mit seinem neuen Cybersecurity-Bereich vereint Capgemini die Fähigkeiten von mehr als 2.500 Cyber-Experten, ein weltweites Netzwerk aus fünf Security Operations Centern und die Kompetenzen zahlreicher Technologiepartner in einem Portfolio. Zum Team gehören Berater, Auditoren, IT-Architekten, Entwicklungsspezialisten und „Ethical Hacker“, welche im Unternehmensauftrag Sicherheitslücken aufspüren. Bei einem angestrebten hohen zweistelligen Wachstum in den nächsten zwölf Monaten garantiert die gebü