Industrie 4.0: VWI(e) Wissen | 18.05 – 22.05.2016 | Erlangen Nürnberg
Zum vierten Mal organisiert eine Hochschulgruppe des Verbandes deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) das bundesweite Event „VWI(e) Wissen“. Vom 18. bis zum 22.05.2016 wird diese Veranstaltung an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Nürnberg der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg stattfinden. Ziel des VWI(e) Wissens ist es, (angehenden) Wirtschaftsingenieuren aus ganz Deutschland in einem bestimmten Bereich neues Wissen zu vermitteln, einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen und Kontakte zur Wirtschaft zu knüpfen. Der Schwerpunkt des „VWI(e) Wissen 2016" wird „Industrie 4.0 – Chancen und Risiken“ sein. Als Bestandteile der Veranstaltung sind Fachvorträge, Diskussionsrunden, Unternehmensbesichtigungen und Workshops geplant. Dazu werden ca. 85 Studenten aus ganz Deutschland in Nürnberg zu Besuch sein. Weitere Informationen zu diesem Event finden Sie unter: http://wissen.vwi-erlangen.de/ Sollten Sie an dieser Veranstaltung, oder auch an der Arbeit des VWI`s interessiert sein, zögern Sie nicht, auf uns zuzukommen und uns zu kontaktieren. Sie erreichen uns jederzeit unter vorstand@vwi-erlangen.de.
BMBF-Ausschreibung Industrie 4.0-Testumgebungen – Mobilisierung von KMU für Industrie 4.0
Ziel dieser Maßnahme ist es, kleine und mittlere Unternehmen (max. 250 Mitarbeiter, unter 50 Mio. Euro Umsatz) bei der Anpassung an digitalisierte Prozesse und bei der Forschung und Entwicklung von neuen digitalen Produkten zu unterstützen. Gefördert werden Pilotanwendungen, durch die eine Nutzung von vorhandenen I4.0-Testumgebungen ermöglicht wird. Die Nutzung muss der praxisnahen Erprobung eigener Industrie 4.0-Lösungen des beantragenden KMU dienen. Die Förderung ist in der Regel auf einen Zeitraum von drei bis maximal zwölf Monate angelegt. Den Ausschreibungstext finden Sie unter: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1181.html Die Bewertungsstichtage sind: 15. Oktober 2016, 15. Januar 2017, 15. April 2017, 15. Juli 2017, 15. Oktober 2017, 15. Januar 2018. Weitere aktuelle Meldungen zu Automation finden Sie unter: http://www.automation-valley.de
Bayern in Oranje
Das niederländische Königspaar wurde bei seinem Besuch in Bayern von einer großen Wirtschaftsdelegation begleitet.Königlichen Glanz brachte das niederländische Königspaar vom 12. bis 14. April nach Bayern. König Willem-Alexander und Königin Máxima wurden dabei von einer großen Wirtschaftsdelegation begleitet. Die rund 170 Vertreter niederländischer Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die von Außenhandelsministerin Lilianne Ploumen angeführt wurden, kamen hauptsächlich aus den Branchen Automobil, Automatisierungstechnik, Medizintechnik, Logistik, IT-Sicherheit sowie Lebensmittelindustrie und Agrarwirtschaft. Die Unternehmer aus dem Nachbarland absolvierten in Nürnberg und München ein umfangreiches Programm, das aus Unternehmensbesuchen, Seminaren, Firmenkontaktbörsen und Führungen bestand. Sie besuchten u.a. die Continental AG in Nürnberg und die Schaeffler Gruppe in Herzogenaurach, Themen waren hierbei Industrie 4.0, IT-Sicherheit und Elektromobilität. König Willem-Alexander und Königin Máxima schlossen sich einigen Programmpunkten der Wirtschaftsdelegation an, so absolvierten sie einen Besuch bei Siemens Healthcare und beim Medical Valley Center in Erlangen sowie einen Rundgang über den „Informationsmarkt Logistik“ im Nürnberger Rathaus. König Willem-Alexander brachte das Interesse der niederländischen Seite zum Ausdruck, die Wirtschaftsbeziehungen mit dem Freistaat zu stärken. Dass diese Kontakte durchaus ausbaufähig sind, unterstrichen Vertreter beider Seiten mehrfach während des königlichen Besuchs. Denn naturgemäß sind die nördlichen deutschen Bundesländer wirtschaftlich stärker mit den Niederlanden verbunden, als dies für Bayern und Baden-Württemberg der Fall ist. Zwar unterhalten rund 1 000 Unternehmen aus Mittelfranken Kontakte mit niederländischen Geschäftspartnern (davon rund 270 in Form von langfristigen Engagements wie Produktionsstätten, Niederlassungen und Joint-Ventures), allerdings stagnieren die beiderseitigen Wirtschaftsbeziehungen seit einigen Jahren auf diesem Niveau. Nach Angaben des Generalkonsulates des Königreichs der Niederlande mit Sitz in München beläuft sich der Handel zwischen Bayern und den Niederlanden auf über 14 Mrd. Euro pro Jahr. Damit seien die Niederlande der neuntgrößte Handelspartner des Freistaats und mit knapp 13 Mrd. Euro der drittgrößte Direktinvestor.„Get in touch with the Dutch“Gelegenheit zum Knüpfen von Kontakten gab es beim deutsch-niederländischen Unternehmertreffen im Historischen Rathaussaal, das unter dem Motto „Get in touch with the Dutch“ stand und von der IHK Nürnberg für Mittelfranken mitorganisiert wurde. IHK-Präsident Dirk von Vopelius unterstrich dabei das Interesse der mittelfränkischen Wirtschaft an verstärkten Beziehungen in Bereichen wie Automatisierung, Medizintechnik und Elektromobilität. Eine gute Basis hierfür seien die jahrelange enge Zusammenarbeit zwischen der Bayernhafen Gruppe und dem Hafen Rotterdam, außerdem knüpfe die Region Nürnberg derzeit enge Kontakte mit der Region Eindhoven (Provinz Noord-Brabant), die auf Feldern wie Industrie 4.0, Medizintechnik und IT-Sicherheit in Europa mit führend sei. Auch die Größe der niederländischen Delegation und die Qualität der Gespräche mit den Wirtschaftsvertretern hätten das große Potenzial für eine stärkere Kooperation gezeigt. Beeindruckt zeigte sich der IHK-Präsident von Königin Máxima, „die wirklich in allen wirtschaftsrelevanten Themen mit seltener Brillanz zuhause ist“.
Industrie4.0 im IHK-Netzwerk Automation Valley Nordbayern
300 Mitglieder mit rund 50.000 Beschäftigten in der Metropolregion NürnbergUnternehmensbesichtigungen mit ErfahrungsaustauschKooperationsforen zur ProduktentwicklungPodiumsdiskussionen auf der Hannover Messe Mehr unter: http://www.automation-valley.de/