Innovationsnetzwerk für „Hybride Systeme mit gedruckter Elektronik“ gestartet – offen für weitere Partner
Die ENERGIEregion Nürnberg bringt die branchenübergreifende Entwicklung von smarten Elektronik-Produkten, [...]
Die ENERGIEregion Nürnberg bringt die branchenübergreifende Entwicklung von smarten Elektronik-Produkten, [...]
Sprachassistenten sind eine Kerntechnologie für die Mensch-Maschine-Kommunikation und bieten einen [...]
Die Entwicklung eines Cyber-Physischen Produktionssystems (CPPS) für die Massenproduktion bei [...]
Die Elektronikproduktion bietet im Hinblick auf die konsequente Nutzung von [...]
D ie Wissenschaftler an der FAU arbeiten für ihre Projekte nicht nur mit anderen Forschern weltweit zusammen, sondern auch mit Unternehmen. Im dritten Teil unserer Serie sprechen Prof. Dr. Angela Roth und Prof. Dr. Kathrin Möslein über die Kooperation mit mehreren Unternehmen....
Die Adidas Gruppe hat gemeinsam mit der Oechsler AG die Pilotfabrik „Speedfactory“ in Ansbach errichtet, mit der der zweitgrößte Sportartikelhersteller der Welt wieder in Deutschland produzieren will. Im laufenden Jahr sollen die ersten 500 Paar Schuhe in der hochautomatisierten, 4 600 Quadratmeter umfassenden Fabrik entstehen. Mit rund einer halben Mio. Paar Schuhe jährlich soll die Serienproduktion im nächsten Jahr anlaufen. Im Vergleich zu den rund 300 Mio. Paar Schuhen, die Adidas weltweit, vor allem in China produzieren lässt, ist die Menge gering. Doch mit der flexiblen Fertigung vor Ort gewinnt der Konzern an Schnelligkeit und spart sich lange Transportwege und -kosten. Adidas könne mit der „Speedfactory“ kurzfristig auf die Nachfrage nach Trendprodukten reagieren, wodurch Produktionsüberschüsse und damit Lagerhaltungskosten reduziert werden. Im nächsten Jahr wollen Adidas und die neugegründete Oechsler Motion GmbH eine zweite „Speedfactory“ in den USA installieren. Langfristig soll ein weltweites Netzwerk aus „Speedfactories“ entstehen.www.adidas-group.com
In dem Forschungsprojekt „Robuste Multisensorik zur Zustandsüberwachung in Industrie-4.0-Anwendungen“ – kurz RoMulus - erkunden Experten aus Forschungseinrichtungen und Industrie neue Methoden für die Entwicklung intelligenter Multisensorsysteme, die zur Zustandsüberwachung und Qualitätssicherung von digitalisierten Produktionsprozessen benötigt werden. Ziel ist es, neue Technologien und Entwurfsmethoden zu entwickeln, mit deren Hilfe robuste, energieeffiziente Multisensor-Mikrosysteme auch in begrenzten Stückzahlen für Industrieanwendungen systematisch entworfen und kosteneffizient gefertigt werden können. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Hochschule Reutlingen koordiniert.
Schaeffler ist mit seinen Produktmarken INA, LuK und FAG ein weltweit führender Anbieter von Wälz- und Gleitlagerlösungen, Linear- und Direktantriebstechnologie sowie ein renommierter Zulieferer der Automobilindustrie für Präzisionskomponenten und Systeme in Motor, Getriebe und Fahrwerk.
In Unternehmen werden täglich riesige Datenmengen produziert - und die Menge wächst weiter und weiter. Das Verbundprojekt "Smarte Dienstleistungs-Fabrik" hat das Ziel, diese Masse der Daten sicher und transparent einzusetzen und über Unternehmensgrenzen hinweg nachhaltig zu nutzen.
Bei Bosch in Nürnberg sind die Roboter los. Statt wie üblich hinter mächtigen Sicherheitsgittern, arbeiten im Werk in der Zweibrückener Straße jetzt die ersten Roboter gemeinsam mit ihren menschlichen Kollegen gleichzeitig an derselben Produktionslinie.