Bayern fördert 2026: KI-Data Sciences, Kommunikation, Cybersicherheit, elektroniksche Systeme und Prozesse
Wir möchten Sie heute auf die für 2026 geplanten Förderbekanntmachungen [...]
Wir möchten Sie heute auf die für 2026 geplanten Förderbekanntmachungen [...]
Der Digitalbonus Bayern unterstützt kleine Unternehmen dabei, ihre Prozesse, Produkte und [...]
Das BMBF fördert mit dieser Förderrichtlinie Methoden zur effizienten Entwicklung [...]
Die Technische Hochschule Nürnberg plant ein Wissenstransfer-Projekt zu 3D-Scan und [...]
Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema Industrie 4.0 - [...]
Das Landesamt für Umwelt (LfU) bietet vier ausgewählten Unternehmen die [...]
Die Elektronikproduktion bietet im Hinblick auf die konsequente Nutzung von [...]
Ausschreibung von IuK-Bayern Förderprojekten zu den zwei Schwerpunktthemen 1) Werkzeuge [...]
Die Menge der produzierten Daten wächst ungebrochen. Die Gründe für diesen rapiden Zuwachs sind neben der Digitalisierung von Inhalten und dem Austausch von Daten vor allem die Integration digitaler Mess-, Steuer- und Regelsysteme – eingebetteter Systeme – auch in Alltagsgegenstände sowie der Austausch und die Verarbeitung der Daten in „intelligenten Umgebungen“. Die Digitalisierung von Gegenständen erzeugt Daten für vielfältigste Zwecke und erfasst alle Bereiche des Lebens. Der Motor für Industrie 4.0 ist die Verarbeitung einer zunehmend unüberschaubar werdenden Menge von Daten aus einzelnen Geschäftsvorfällen und deren Verknüpfung mit Daten aus anderen Bereichen eines Unternehmens zur weiteren Optimierung von Unternehmensprozessen.
Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen für den Forschungsschwerpunkt "Zukunft der Arbeit: Arbeit in hybriden Wertschöpfungssystemen" im Rahmen des FuE-Programms "Zukunft der Arbeit" als Teil des Dachprogramms "Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen".Antragsfrist ist der 01.06.2017.