Herzlich willkommen im Automation Valley Nordbayern!

Herzlich willkommen im Automation Valley Nordbayern!2023-01-30T13:59:28+01:00

Das Automation Valley Nordbayern ist die regionale Industrie 4.0 Initiative, in der ca. 300 Firmen und wissenschaftliche Einrichtungen organisiert sind. In der Branche arbeiten 40.000 Menschen in Nordbayern.

Auf diesen Seiten finden Sie aktuelle Meldungen unserer Mitgliedsunternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Europäischen Metropolregion Nürnberg und Nordbayern sowie regionale Meldungen zu Projekte, Produkten und Ausschreibungen rund um das Thema „Industrie 4.0“. Außerdem erhalten Sie ausführliche Informationen zu unserem Netzwerk und unseren Veranstaltungen.

0
Firmen | wissenschaftliche Einrichtungen
0
Mitarbeiter in der Branche

Aktuelle Meldungen

Forschungsprojekt: Industrie 4.0 und die Medien

11.07.2016|Categories: Automation Valley, News, Region|Tags: , , |

TH Nürnberg erforscht den Einfluss von Journalismus auf die Akzeptanz von Innovationen Arbeit 4.0, Industrie 4.0, Digitalisierung - das sind die bestimmenden Themen auf der Agenda in Wirtschafts- und Fachmedien. Das ist gut so, denn die Medienberichterstattung und die Einstellung der Bevölkerung gelten als wesentliche Einflussfaktoren für den Erfolg von Innovationen, vor allem wenn einer

Neues Leistungselektronik-Zentrum an der FAU mit 1,5 Millionen Euro gefördert

08.07.2016|Categories: Automation Valley|Tags: , , |

Wissenschaftler der FAU werden in den kommenden drei Jahren das Technologie- und Transferzentrum PEER-Lab aufbauen, in dem leistungselektronische Baugruppen entwickelt, optimiert und auf ihre Zuverlässigkeit geprüft werden. Das Projektvolumen beträgt 1,5 Millionen Euro, die Hälfte davon wird aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Die Leistungselektronik – dazu zählen vor allem Schaltelemente zur Umwandlung elektrischer Energie – entwickelt sich zu einer Schlüsseltechnologie für immer mehr Produkte und Systeme. Sie wird entlang der gesamten Energieversorgungskette eingesetzt und spielt eine entscheidende Rolle bei der Realisierung gesamtgesellschaftlicher Vorhaben wie der Energiewende oder der Etablierung der Elektromobilität. Ein wichtiger Faktor dabei ist das Einsatzspektrum, die Zuverlässigkeit und die Kosten der Aufbau- und Verbindungstechnik. Für einen intensiven Technologietransfer zwischen Forschung und Praxis arbeitet das PEER-Lab eng mit kleinen und mittelständischen Unternehmen aus der Region zusammen. Am Projekt beteiligt sind FOL-TECH (Gräfenberg), Grundig Business Systems (Bayreuth), Hofmann Elektronik (Schwaig), Powersem (Schwabach), SEHO Systems (Kreuzwertheim), SEMIKRON Elektronik (Nürnberg) und VIERLING Production (Ebermannstadt). Für die Partner aus der Industrie wird das PEER-Lab Materialien, Verbindungstechniken und Prüfstrategien entwickeln, Fertigungsprozesse optimieren sowie Zuverlässigkeitsuntersuchungen und Wirtschaftlichkeitsanalysen durchführen.

Begriffe rund um die vernetzte Produktion: Was ist was bei Industrie 4.0?

07.07.2016|Categories: Branche, News|Tags: , |

Die Computerwoche erläutert Ihrern Lesern den Begriff "Industrie 4.0" - die vierte industrielle Revolution. Basis dafür sind intelligente, digital vernetzte Systeme, die eine nahezu selbstorganisierte Produktion ermöglichen sollen. Wir klären die wichtigsten Begriffe rund um die smarte Fertigung.

Brainport Eindhoven vital to Dutch economy

06.07.2016|Categories: Branche, News|Tags: |

The Council for the Environment and Infrastructure (Raad voor de Leefomgeving en Infrastructuur, Rli) conducted an extensive investigation into the sources of power for the Dutch economy and concludes that traditional main ports have become less dominant. The internet economy – based around the Amsterdam Internet Exchange – and Brainport Eindhoven have become equally important. The Council for the Environment and Infrastructure is the strategic advisory board for government and parliament on the broad field of sustainable development of the environment and infrastructure. For that reason their report “Beyond Mainports“, presented to the Ministers of Economic Affairs and Infrastructure and the Environment on July 1, will be an important building stone for the next national coalition agreement.... The port of Rotterdam with its direct and indirect activities in 2015 contributed 3.1% to the Gross Domestic Product (GDP) of the Netherlands, compared to 6% in 1992. Schiphol Airport had a share of 1.4% of GDP in 2015. The Council gives no exact GDP figures for Brainport, but according to other studies this comes down to about 5% of the Gross Domestic Product.

Nach oben