Das Automation Valley Nordbayern ist die regionale Industrie 4.0 Initiative, in der ca. 300 Firmen und wissenschaftliche Einrichtungen organisiert sind. In der Branche arbeiten 40.000 Menschen in Nordbayern.
Auf diesen Seiten finden Sie aktuelle Meldungen unserer Mitgliedsunternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Europäischen Metropolregion Nürnberg und Nordbayern sowie regionale Meldungen zu Projekte, Produkten und Ausschreibungen rund um das Thema „Industrie 4.0“. Außerdem erhalten Sie ausführliche Informationen zu unserem Netzwerk und unseren Veranstaltungen.
Aktuelle Meldungen
Siemens: Chinas digitale Vorzeigefabrik
Das Siemens Electronic Works Chengdu (SEWC) ist Chinas Vorzeigefabrik, was die Umsetzung von Industrie 4.0 im Reich der Mitte angeht. In dem Werk kommunizieren Produkte und Maschinen miteinander, sämtliche Prozesse sind IT-optimiert und -gesteuert. Die intelligente Fabrik erreicht so höchste Produktivität und eine herausragende Qualität. Entsprechend interessiert zeigen sich Chinas Industrievertreter.
25. Automation Day in Nürnberg
Am 20. Juli [...]
Handelsblatt: Vernetztes Leben – Kollegen aus Stahl
Das Verhältnis von vernetzten Maschinen zu Menschen liegt schon jetzt bei 50:1 und es steigt rasant. Wie intelligente Geräte zukünftig unser Leben gestalten, und warum sie sogar Arbeitsplätze sichern, statt den Menschen zu verdrängen.
OECHSELER AG: High-Tech für Autos und Sportschuhe
Die Oechsler AG mit Sitz in Ansbach hat im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 241 Mio. Euro erzielt (plus sechs Prozent). Insgesamt hat der Oechsler-Konzern, der sieben weitere internationale Standorte umfasst, einen Umsatz von 320 Mio. Euro (plus 14 Prozent) verbucht. Wachstumstreiber war vor allem der Bereich Automotive. Produkte wie elektronische Parkbremse, Sensorkomponenten für assistiertes und autonomes Fahren sowie keramische Bauteile seien für die deutschen Premium-Automobilhersteller attraktiv, so Vorstandsvorsitzender Dr. Claudius M. Kozlik. Oechsler beschäftigt rund 2 300 Mitarbeiter weltweit, davon 1 237 an den deutschen Standorten Ansbach und Weißenburg, darunter 80 Auszubildende. Der Konzern investierte im vergangenen Jahr insgesamt über 17 Mio. Euro, davon wurden 14 Mio. Euro an den deutschen Standorten eingesetzt. Rund acht Mio. Euro (plus 40 Prozent) flossen in Forschung und Entwicklung. In den Aufbau der sogenannten „Speedfactory“, die Oechsler zusammen mit Adidas in Ansbach betreibt, hat das Unternehmen einen zweistelligen Millionenbetrag investiert (siehe WiM 5/16, S. 79). In der Fabrikanlage, die über hochflexible Fertigungstechnologien verfügt, soll die neu gegründete Tochtergesellschaft Oechsler Motion ab 2017 zusammen mit Adidas Sportschuhe produzieren. Angesichts der hohen Nachfrage nach deutschen Automobilen erwartet Oechsler für 2016 deutlich zunehmende Umsätze. Im Geschäftsfeld Innovative Solutions, das auch das Medizingeschäft umfasst, rechnet das Unternehmen mit einer eher rückläufigen Entwicklung. Im Bereich Sportartikel ist Oechsler seit mehreren Jahren mit dem Werk in Taicang/China aktiv. Die Speedfactories sollen dabei helfen, den Anteil des Geschäftsfelds am Gesamtumsatz zu erhöhen.
„Digitalen Gründerzentren“ in Nürnberg-Zollhof
IHK-Präsident Dirk von Vopelius begrüßt die Entscheidung der Bayerischen Staatsregierung, eines der „Digitalen Gründerzentren“ in Nürnberg-Zollhof und mittelfristig in einem weiteren Schritt ein zweites in Westmittelfranken einzurichten.
Räume für die digitale Szene
Gründer aus der digitalen Wirtschaft bekommen in Nürnberg noch bessere Startchancen: Die Gründerinitiative „Startup.Digital.Nürnberg“ der Stadt Nürnberg hat vor Kurzem im Existenzgründerzentrum Klee-Center (Kleestraße 21-23, Nürnberg) Räumlichkeiten speziell für junge Unternehmen aus der digitalen Szene eröffnet. Dort stehen ihnen nun feste Büroarbeitsplätze mit moderner Ausstattung zur Verfügung.