Herzlich willkommen im Automation Valley Nordbayern!

Herzlich willkommen im Automation Valley Nordbayern!2023-01-30T13:59:28+01:00

Das Automation Valley Nordbayern ist die regionale Industrie 4.0 Initiative, in der ca. 300 Firmen und wissenschaftliche Einrichtungen organisiert sind. In der Branche arbeiten 40.000 Menschen in Nordbayern.

Auf diesen Seiten finden Sie aktuelle Meldungen unserer Mitgliedsunternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Europäischen Metropolregion Nürnberg und Nordbayern sowie regionale Meldungen zu Projekte, Produkten und Ausschreibungen rund um das Thema „Industrie 4.0“. Außerdem erhalten Sie ausführliche Informationen zu unserem Netzwerk und unseren Veranstaltungen.

0
Firmen | wissenschaftliche Einrichtungen
0
Mitarbeiter in der Branche

Aktuelle Meldungen

„Smart Maintenance für Smart Factories“  mit der iba AG am 6./7.12.16 in Ludwigsburg

28.09.2016|Categories: Automation Valley|Tags: , , |

Im Rahmen der Fachkonferenz "Smart Maintenance für Smart Factories" wird Dr. Ulrich Lettau (CEO iba AG) am 6. Dezember einen Vortrag halten zum Thema: Proaktive Instandhaltung mit zentraler Datenerfassung und automatisierter Informationsgewinnung Erfassung und Speicherung aller relevanter Prozess-, Maschinen- und Zustandsinformationen Leistungsfähige Ad-hoc-Analyse als Basis für kontinuierliche Verbesserung Automatisierte Aggregation, Trending und Auswertung für vorausschauende Instandhaltung Informationen und Anmeldung unter: www.sv-veranstaltungen.de/smart-maintenance

IHK zu Coburg: Industrie 4.0 @ Mittelstand – inklusive Werksführung bei Brose (9.11.16, Coburg)

27.09.2016|Categories: Automation Valley|Tags: , , |

Termin: 09.11.2016 bis 09.11.2016 Zeit: 13:00 - 16:00 Uhr Ort: Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft (Max-Brose-Straße 1, 96450 Coburg) Gemeinsam mit der Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg und der Ostbayerischen Technische Hochschule Amberg-Weiden möchten wir Ihnen Chancen und Herausforderungen sowie praxisrelevante Erkenntnisse auf der Suche nach einer Wertschöpfung 4.0 aufzeigen. Beschreibung: Industrie 4.0 – die Verschmelzung der digitalen Welt mit der physischen – hat ein neues Zeitalter für viele Industrieunternehmen eingeläutet. Auch die Politik hat eine ganze Reihe von Initiativen und Programmen aufgelegt. Durch IT-gestützte Interaktionen aller an der Produktion beteiligten Prozesse wird die industrielle Fertigung zunehmend intelligenter; dies bietet innovativen Industrieunternehmen, insbesondere den deutschen Maschinenbau- und Softwareunternehmen, die Chance Industrie 4.0 aktiv zu gestalten. Viele Geschäftsführer und Geschäftsführerinnen fragen sich, welcher konkrete Nutzen sich für ihr Unternehmen ergibt, wie die ersten Schritte richtig angegangen werden sollten und wer die passenden Partner sind. Kurz: wie der Einzug von Industrie 4.0 ins Unternehmen unter Einbeziehung der Mitarbeiter gelingen kann. Besonders wichtige Fragen stellen sich mit Blick auf Daten- und Informationssicherheit, Standards und deren Interoperabilität oder die Einschätzung von Marktentwicklungen und neuen Geschäftsmodellen.

FAU: Neuer Lehrstuhl Elektrische Energietechnik

19.09.2016|Categories: Automation Valley, News, Region, Wissenschaft|Tags: , , , |

Am 1. September 2016 hat Prof. Dr.-Ing. Martin März die Leitung des neuen Lehrstuhls für Elektrische Energietechnik (LEE) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) übernommen. Der Lehrstuhl ist Teil des Energie Campus Nürnberg (EnCN) auf dem ehemaligen AEG-Gelände in der Fürther Straße – und der erste Lehrstuhl, der aus dem EnCN heraus entstanden ist. Leistungselektronik für die Anwendungen von morgen Im Fokus der Forschung am neuen Lehrstuhl steht Leistungselektronik für die elektrische Energieversorgung in stationären und mobilen Anwendungen. Dazu gehören neben dezentralen elektrischen Stromnetzen, z.B. für Bürogebäude oder Industrieanlagen auch die Bordnetze von Elektrofahrzeugen, Bahnen und Flugzeugen. Das Arbeitsgebiet des neuen Lehrstuhls begegnet den Herausforderungen unserer Zeit: Moderne Leistungselektronik ist für einen erfolgreichen Umbau der Energieversorgung, aber auch für Elektrofahrzeuge, energieeffiziente Produktionsmaschinen und Haushaltsgeräte unverzichtbar. Leistungselektronische Systeme werden gebraucht, um elektrische Energie zu verteilen und in die von der jeweiligen Anwendung benötigte Form umzuwandeln, z.B. von Gleichstrom in Wechselstrom oder von einer in eine andere Spannungsebene.

Fraunhofer IIS – Holodeck 4.0

19.09.2016|Categories: Automation Valley, News, Region, Wissenschaft|Tags: , , |

Willkommen in der Zukunft. Bei uns können Sie nicht nur Star Trek spielen, sondern Holodeck 4.0 hautnah erleben. Auf 1.400 qm können Sie sich frei bewegen und verschiedene Themenwelten entdecken: Von der Produktions- und Stadtplanung über Architektur bis hin zu Gaming werden Ihre individuellen Anforderungen maßgeschneidert umgesetzt. Tauchen Sie ein in die grenzenlosen Weiten von Virtual Reality.

Industrie 4.0 bestimmt die elektrische Automatisierung – SPS IPCE Drives in Nürnberg (22.-24.11.2016)

16.09.2016|Categories: Automation Valley, Branche, News, Region|Tags: |

Die SPS IPC Drives ist in den letzten zehn Jahren stark gewachsen. Insbesondere aus dem Ausland zieht es jedes Jahr mehr Besucher und Aussteller auf die Messe für elektronische Automatisierung. Thematisch liegt diesmal noch mehr Gewicht auf Industrie 4.0, IT und Cybersecurity als im letzten Jahr.

Nach oben