adidas und Siemens werden bei digitaler Fertigung von Sportartikeln kooperieren

2017-04-25T12:12:48+02:0025.04.2017|Kategorien: Automation Valley, News, Region, Unternehmen|Tags: , , |

Bildquelle: (Copyright: adidas AG) adidas und Siemens haben heute bekanntgegeben, dass sie im Bereich der digitalen Fertigung von Sportartikeln zusammenarbeiten werden. Im Rahmen der gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten soll die Digitalisierung der Fertigung in der adidas SPEEDFACTORY weiter vorangetrieben werden – mit dem Ziel, schnell, transparent und individuell auf die Wünsche der Konsumenten zugeschnittene Produkte herstellen zu können. Die adidas SPEEDFACTORY markiert einen Neuanfang in der Sportartikelherstellung, mit dem sich bisher nicht dagewesene Möglichkeiten zur Entwicklung von Produkten ergeben – noch näher am Konsumenten, mit einer völlig einzigartigen Passform, die deren individuellen funktionalen Bedürfnissen exakt entspricht. Die Herstellung individueller Sportartikel erfordert eine flexible Anpassung der Produktion und schnelle Integration neuer Technologien. Als Weltmarktführer für digitale Fabrikautomatisierungs- und Simulationslösungen bringt Siemens wertvolle Kompetenzen in die Kooperation ein. Mit Hilfe eines "digitalen Zwillings", einem digitalen Abbild der SPEEDFACTORY, soll zukünftig der gesamte Fertigungsprozess simuliert, getestet und optimiert werden können. Die Verbindung von virtueller und realer Welt verkürzt die Markteinführungszeiten, erlaubt mehr Flexibilität sowie eine verbesserte Qualität und Effizienz in der Produktherstellung. "Unsere Konsumenten stehen im Mittelpunkt unseres gesamten Handelns. Sie verlangen ein höchstes Maß an Individualität und Qualität. Mit SPEEDFACTORY können wir herkömmliche Prozesse komplett überdenken und diesen Ansprüchen gerecht werden", erklärte Gerd Manz, Vice President Technology Innovation bei adidas. "Mit Hilfe der Digitalisierung der Wertschöpfungskette werden wir neue technologische Innovationen noch schneller einsetzen, Kapazitäten transparent und effizienter nutzen und damit flexibler auf individuelle Bedürfnisse unserer Konsumenten eingehen können – damit sie das bekommen, was sie wollen und zwar wann immer sie es wollen." "Die adidas SPEEDFACTORIES zeigen, wo der Weg der Produktion in Zukunft hingeht", sagte Klaus Helmrich, Mitglied des Vorstands der Siemens AG. "Der Gesellschaftstrend der Individualisierung gepaart mit neuen Technologien, die die entsprechenden Erwartungen tatsächlich erfüllen können, wird viele Produktionsprozesse nachhaltig verändern." Mit seinem Digital Enterprise bietet Siemens ein Produkt- und Lösungsportfolio für die Fertigungs- und Prozessindustrie – und dies für Unternehmen jeder Größe. Die Lösungen umfassen die komplette Wertschöpfungskette vom Produktdesign über die Produktionsplanung, dem Produktionsengineering und die Produktion selbst bis hin zu den Services.

 0

Heute Hannover 11.00 Uhr: Predictive Maintenance im IoT-Umfeld – Technologien und Lösungen (Halle 14 Stand H12)

2017-04-25T06:15:32+02:0025.04.2017|Kategorien: Automation Valley, News, Region|Tags: |

9. Messetalk des Automation Valley Nordbayern und des Clusters Mechatronik & Automation zum Thema Predictive Maintenance im IoT-Umfeld – Technologien und Lösungen im Rahmen der Hannover Messe 2017 am Dienstag, 25. April 2017, 11.00 – ca. 12.30 Uhr, am Messestand der Baumüller-Gruppe, Halle 14 Stand H12

 0

Mobile Robotersysteme brechen Fertigungszwänge auf

2017-04-24T07:46:42+02:0024.04.2017|Kategorien: Automation Valley, News, Region|Tags: , , |

Vernetzte Produktionsstraßen, Variantenvielfalt, niedrige Stückzahlen bis hin zu Losgröße 1. Wie können KMU in einer vernetzten und sich ständig verändernden Fertigung flexibel bleiben und trotzdem noch wirtschaftlich produzieren? Eine mögliche Antwort auf die Frage fährt lautlos, umsichtig und autonom durch die Produktionshallen, erledigt kleine Botengänge, übernimmt einzelne Arbeitsschritte und arbeitet friedfertig mit dem Menschen zusammen.... Zudem können wir unseren mobilen Werker hochflexibel einsetzen, beispielsweise um Produktionsschwankungen auszugleichen, um zusätzliche Schichten an einem manuellen Arbeitsplatz zu fahren, um in der Nachtschicht Werkzeugmaschinen zu bestücken oder auch um einen aufwendigen Prozess in die Linie bringen, wo und wann er gebraucht wird“, sagt Dipl.-Ing. Gerald Vogt, Group Division Manager Stäubli.

 0

IPEC 2017: Europa tauscht sich zu Industrie 4.0 in der Metropolregion Nürnberg aus

2017-04-03T11:28:32+02:0003.04.2017|Kategorien: Automation Valley, News, Region|Tags: , |

Die IHK Nürnberg für Mittelfranken, der VDI Bayern Nordost und der VDE Nordbayern sowie das Automation Valley Nordbayern luden am 29. März 2017 zur 3. Integrated Plant Engineering Conference (IPEC) in die IHK-Akademie Nürnberg ein. Auf der Konferenz diskutierten rund 110 Teilnehmer der führenden europäischen Automations-Regionen über die Zukunft der Anlagenplanung sowie des Industriestandorts Europa. Die Teilnehmer stammten aus den Niederlanden, Dänemark, Estland und England sowie aus ganz Deutschland....

 0

Technische Hochschule Nürnberg: Innovation macht 3D-Drucker für kleinere und mittlere Unternehmen rentabel

2017-03-27T09:03:03+02:0027.03.2017|Kategorien: News, Region, Wissenschaft|Tags: , , |

Innovation macht 3D-Drucker für kleinere und mittlere Unternehmen rentabel Die TH Nürnberg forscht im Institut für Chemie, Material- und Produktentwicklung (OHM-CMP) an modular aufgebauten, kostengünstigen Maschinenkonzepten zur industriellen Herstellung von Kunststoffteilen im ‚Additive Manufacturing‘. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Michael Koch und sein Team vom OHM-CMP entwickeln ein innovatives 3D-Druck-Konzept, das auch für kleine und mittlere Unternehmen rentabel ist. Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung EFRE fördert das Projekt mit rund 275.000 Euro. Zur industriellen Produktion von 3D-Kunststoffteilen mit einer hohen Bauteilgenauigkeit werden entsprechend dimensionierte Anlagen mit einer hohen Maschinenver-fügbarkeit benötigt. Diese Systeme kosten in der Anschaffung über 100.000 Euro, das macht sie für kleinere und mittlere Unternehmen unrentabel. Das Forschungsprojekt „Wirtschaftliches Additive Manufacturing durch modulare Maschinen-konzepte für Kleinserienproduktion in KMU“ von Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Michael Koch von der TH Nürnberg bietet Lösungen für diesen Bedarf. „Das produzierende Gewerbe hat ein starkes Interesse, ein rentables Konzept für das sogenannte Rapid Prototyping, der Herstellung von 3D-Kunststoffteilen im 3D-Drucker, auch für die Klein- und Serienfertigung zu entwickeln. Das Forschungsziel der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist die Entwicklung von Fertigungsanlagen, die Standards der industriellen Produktion mit einem kostensenkenden Ansatz modularer Bauweise verbinden“, erklärt Prof. Michael Koch. Die Baugruppen, aus denen der 3D-Drucker besteht, wie die Antriebseinheit oder die Druckknöpfe, werden standardisiert. Das ermöglicht, die Schlüsselkomponenten universell in verschiedenen Maschinenkonzepten einzusetzen. Diese Modularität erlaubt es, die Anlage stufenweise auszubauen, orientiert an den Anforderungen der Unternehmen. „So kann für einen relativ niedrigen Anschaffungspreis eine Anlage auf Industrieniveau umgesetzt werden, die durch zusätzliche Module in ihrer Funktion erweitert werden kann“, erläutert Prof. Michael Koch. „So können beispielsweise Pick-und-Place-Systeme für Metall-Inserts zur Erhöhung der Belastbarkeit in Kunststoffbauteilen angeschlossen werden. Mit austauschbaren Druckknöpfen ist die Verarbeitung unterschiedlicher Materialien möglich und die Flexibilität der Maschine wird durch die Integration weiterer Achsen erhöht.“ So kann jedes Unternehmen selbst entscheiden, welche Module für die Fertigung benötigt werden. Um die additive Kleinserienherstellung gut in kleine und mittlere Unternehmen zu integrieren, analysieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Unternehmensprozesse. Industrielle Kooperationspartner im Forschungsprojekt vertreiben die neu konzipierten Anlagen nach der Projektlaufzeit am Markt, sie entwickeln sie weiter oder setzen sie in der eigenen Fertigung ein. „Damit ermöglichen wir diesen Unternehmen einen Einstieg in zukunftsweisende Technologien“, erläutert Prof. Michael Koch. Im OHM-CMP der TH Nürnberg arbeiten Professorinnen und Professoren aus den Fakultäten Architektur, Angewandte Chemie, Design, Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik, Werkstofftechnik sowie Maschinenbau und Versorgungstechnik interdisziplinär und eng vernetzt zusammen. Im „Labor für Produktentwicklung“ des Instituts wird unter anderem daran geforscht, wie mit 3D-Werkzeugen die Entwicklungsprozesse von Produkten verbessert und beschleunigt werden können. Die TH Nürnberg stärkt durch ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich der additiven Fertigungstechniken die Unternehmen der Metropolregion Nürnberg und baut die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen der regionalen Wirtschaft und der Wissenschaft aus. Das Projekt „AddPro-KMU“ wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE mit 275.000 Euro gefördert.

 0

09.02.17: »Industrie 4.0 und 3D-Druck« – ISAC@OTH-AW

2017-01-27T16:48:55+01:0027.01.2017|Kategorien: Automation Valley, News, Region|Tags: , , |

Diese Veranstaltung, in Kooperation mit der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kehlheim, informiert über den Stand der Technik des 3D-Drucks und zeigt anhand eines Qualitätsprüfteils auf, inwieweit die geräte-, material- und bearbeitungsparameterabhängige Genauigkeit von additiven Fertigungsverfahren bewertet werden kann. Eine sensorbasierte Überwachung der Parameter soll die Qualität sicherstellen. Programm 15.00 Uhr Begrüßung Thomas Genosko

 0

IPEC 2017

2017-01-11T10:30:08+01:0011.01.2017|Kategorien: Automation Valley, News, Region|Tags: , , |

3. Integrated Plant Engineering Conference (IPEC 2017) Die Integrated Plant Engineering Conference wird am 29. März 2017 bereits zum dritten Mal in Nürnberg stattfinden, diesmal mit dem Schwerpunkt „Engineering Standards für Industrie 4.0“. Die Veranstaltung wird durch die IHK Nürnberg für Mittelfranken c/o Automation Valley Nordbayern mit fachlicher Unterstützung von VDI Bayern Nordost & VDE Nordbayern sowie mit Unterstützung weiterer Partnern durchgeführt. Die Konferenz dient dem Erfahrungs- und Gedankenaustausch zwischen Anbietern und Anwendern über den gesamten Lebenszyklus von Anlagen. Dies umfasst sowohl das Engineering von Maschinen, Fertigungslinien als auch der gesamten Anlage, ferner die Montage, die Inbetriebnahme, die Wartung und den Rückbau. Die Konferenz dient auch zum Ausbau internationaler Partnerschaften wie den Niederlanden, Dänemark oder Japan. Weitere Informationen finden Sie im Programm. Bitte nutzen Sie für die Anmeldung das online-Formular. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie an einem Ausstellungsstand interessiert sind.

 0
Nach oben