Automation Valley Mitglied Leber Ingenieure unterstützt FabLab NüLand

2015-05-27T14:36:02+02:0027.05.2015|Kategorien: Automation Valley, News, Region, Unternehmen|Tags: , , |

Die LEBER Ingenieure sind offizielles Mitglied des FabLabs Nürnberger Land und unterstützen somit dieses Vorhaben. Ein FabLab ist ein Ort an dem gebaut (Fabrik), aber auch getüftelt wird (Labor). Das Besondere an einem FabLab ist allerdings, dass es jeder frei benutzen kann! Egal ob Mode oder Elektronik-Gadgets, ob Einsteigerprojekt oder Entwicklung auf professionellem Niveau, das FabLab bietet die passende Umgebung. So ein FabLab gibt es bereits seit Anfang 2011 in Nürnberg. Den LEBER Ingenieuren liegt dieses Projekt sehr am Herzen, da junge Menschen so an die Technik und Elektronik herangeführt und begeistert werden können. Vielleicht nutzen sogar einige LEBER Ingenieure von morgen genau dieses FabLab, um ihre eigenen kreativen Ideen zu erproben. Am 21.Juni 2015 um 12 Uhr ist die offizielle Eröffnung in Neunkirchen, Sie sind herzlich willkommen!

 0

IHK Nürnberg: Mensch-Maschine-Schnittstelle für die Produktion von morgen (24.06.15, Nürnberg)

2015-05-27T08:12:02+02:0027.05.2015|Kategorien: Automation Valley, News, Region|Tags: , , |

Für produzierende Unternehmen leisten gute Benutzer­schnittstellen oder Mensch-Maschine-Schnittstellen (engl. Human-Machine-Interfaces; HMIs) einen wichtigen Beitrag zu Produktivität, Effizienz und Mitarbeitermotiva­tion. Maschinen- und Anlagenher­steller sowie Anbieter aus der industriellen Automatisie­rungstechnik haben die Chance, sich durch ergonomische HMIs Wettbewerbsvor­teile oder sogar Alleinstellungs­merkmale zu schaffen. Im Rahmen des IHK-Fachforums werden Gestaltungs­prinzipien von Mensch-Maschine-Schnittstellen kompakt dargestellt und Trends, Herausforderungen, Lösungen sowie Praxisbeispiele präsentiert. Darüber hinaus wird aufgezeigt, was bei der Nutzung von privaten Geräten wie Smartphones und Tablet-Computern in der Produktion beachtet werden muss. Zielgruppe - Fach- und Führungskräfte aus dem produzierenden Gewerbe wie beispielsweise Geschäftsführer, Forschung- und Entwicklungsleiter, Produktionsleiter, Projekt­ingeni­eure, Produkt- und Qualitätsmanager. - Anbieter aus den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau sowie Automatisierungstechnik / Informations- und Kommunikationstechnik. Weitere Infos sowie die Agenda finden sie in unserem Flyer.

 0

Interview Schaeffler-Vorstand: Den Standort Schweinfurt weiter stärken

2015-05-18T11:27:04+02:0018.05.2015|Kategorien: Branche, News, Region, Unternehmen|Tags: , |

Klaus Rosenfeld: Schweinfurt ist einer unserer wichtigsten Standorte in Deutschland, neben Herzogenaurach und Bühl. Wir haben hier das zweitgrößte Werk in Deutschland, mit einer breiten Palette von Produkten. Wir haben, und das wird so bleiben, hier den Sitz unseres Industriegeschäftes. Auch mein neuer Kollege Dr. Stefan Spindler wird hier sein Büro haben. In Schweinfurt sind wichtige Funktionen angesiedelt, beispielsweise ein großes Forschungs- und Entwicklungszentrum und unser Shared Service Center für den Finanzbereich. Auch der Sitz unserer Europaregion ist hier angesiedelt.

 0

Fraunhofer IIS eröffnet Forschungscampus in Waischenfeld

2015-05-14T09:18:04+02:0014.05.2015|Kategorien: Automation Valley|Tags: , , |

In Gemeinschaft forschen, entwickeln und tagen können Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS von nun an in einer neuen Arbeitsumgebung in der Fränkischen Schweiz. Am 11. Mai eröffnete das Institut gemeinsam mit Ilse Aigner, Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, Stefan Müller, Parla-mentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, sowie Prof. Dr. Alfred Gossner, Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft, den Forschungscampus Waischenfeld.

 0

Fördergelder Industrie 4.0: Industrielles Internet (Frist 31.08.2015)

2015-05-05T15:43:16+02:0005.05.2015|Kategorien: Fördermittel, News, Wissenschaft|Tags: |

Das Zusammenwachsen der unterschiedlichen Zugangstechnologien mit dem Kern-Netz wird allgemein unter dem Akronym "5G" diskutiert. Künftige 5G-Technologien bilden den Rahmen für das industrielle Internet mit neuen Anwendungsmöglichkeiten. Auch im industriellen Internet müssen weitaus größere Datenmengen mit minimaler Verzögerung übertragen werden, um den Anforderungen zur Einbindung einer Vielzahl an Sensoren und Aktoren nachzukommen und gleichzeitig Regelungen und Steuerungen zuverlässig zu ermöglichen. Das industrielle Internet kombiniert standortübergreifend lokale Netze mit Weitverkehrsnetzen. Der Fokus dieser Bekanntmachung liegt auf den lokalen Firmen­netzen, da nur hier die Priorisierung von Verkehrsflüssen eingesetzt werden kann. In Weitverkehrsnetzen muss hingegen die Netzneutralität gewahrt bleiben.

 0
Nach oben