Interview Schaeffler-Vorstand: Den Standort Schweinfurt weiter stärken

2015-05-18T11:27:04+02:0018.05.2015|Kategorien: Branche, News, Region, Unternehmen|Tags: , |

Klaus Rosenfeld: Schweinfurt ist einer unserer wichtigsten Standorte in Deutschland, neben Herzogenaurach und Bühl. Wir haben hier das zweitgrößte Werk in Deutschland, mit einer breiten Palette von Produkten. Wir haben, und das wird so bleiben, hier den Sitz unseres Industriegeschäftes. Auch mein neuer Kollege Dr. Stefan Spindler wird hier sein Büro haben. In Schweinfurt sind wichtige Funktionen angesiedelt, beispielsweise ein großes Forschungs- und Entwicklungszentrum und unser Shared Service Center für den Finanzbereich. Auch der Sitz unserer Europaregion ist hier angesiedelt.

 0

Fraunhofer IIS eröffnet Forschungscampus in Waischenfeld

2015-05-14T09:18:04+02:0014.05.2015|Kategorien: Automation Valley|Tags: , , |

In Gemeinschaft forschen, entwickeln und tagen können Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS von nun an in einer neuen Arbeitsumgebung in der Fränkischen Schweiz. Am 11. Mai eröffnete das Institut gemeinsam mit Ilse Aigner, Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, Stefan Müller, Parla-mentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, sowie Prof. Dr. Alfred Gossner, Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft, den Forschungscampus Waischenfeld.

 0

Fördergelder Industrie 4.0: Industrielles Internet (Frist 31.08.2015)

2015-05-05T15:43:16+02:0005.05.2015|Kategorien: Fördermittel, News, Wissenschaft|Tags: |

Das Zusammenwachsen der unterschiedlichen Zugangstechnologien mit dem Kern-Netz wird allgemein unter dem Akronym "5G" diskutiert. Künftige 5G-Technologien bilden den Rahmen für das industrielle Internet mit neuen Anwendungsmöglichkeiten. Auch im industriellen Internet müssen weitaus größere Datenmengen mit minimaler Verzögerung übertragen werden, um den Anforderungen zur Einbindung einer Vielzahl an Sensoren und Aktoren nachzukommen und gleichzeitig Regelungen und Steuerungen zuverlässig zu ermöglichen. Das industrielle Internet kombiniert standortübergreifend lokale Netze mit Weitverkehrsnetzen. Der Fokus dieser Bekanntmachung liegt auf den lokalen Firmen­netzen, da nur hier die Priorisierung von Verkehrsflüssen eingesetzt werden kann. In Weitverkehrsnetzen muss hingegen die Netzneutralität gewahrt bleiben.

 0

E|DPC 2015 – Messe für Produktionstechnik von eAntrieben in Nürnberg

2015-05-05T14:26:01+02:0005.05.2015|Kategorien: Automation Valley, Branche, News|Tags: , |

Die E|DPC - Electric Drives Production Konferenz und Messe - konzentriert sich auf Komponenten, Halbzeuge und Werkstoffe sowie auf produktionsbezogene Querschnittsthemen für elektrische Antriebe und Generatoren. Seien Sie als Aussteller vom 15. - 16.09.2015 dabei und präsentieren Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen, um elektrische Antriebe und Generatoren effizient zu produzieren.

 0

Technologiemesse: China Hi-Tech Fair (16.-21.11.15)

2015-05-05T09:09:02+02:0005.05.2015|Kategorien: Branche, News|Tags: , |

Der Freistaat Bayern beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder mit einem Gemeinschaftsstand an der führenden Technologiemesse Chinas – der „China Hi-Tech-Fair“ vom 16. bis 21. November 2015 in Shenzhen. Organisiert wird der Messeauftritt in der Sonderwirtschaftszone Shenzhen, die seit 18 Jahren durch eine Regionalpartnerschaft mit der Wirtschaftsregion Nürnberg verbunden ist, von Bayern International, der IHK Nürnberg für Mittelfranken sowie von der NürnbergMesse. Teilnehmen können Unternehmen u.a. aus folgenden Branchen: Maschinen- und Anlagenbau, Umwelttechnik, Energieeffizienz, Elektronik und Elektrotechnik, EDV-/Softwarelösungen & Dienstleistung. Die Teilnahmeunterlagen finden Sie hier. Im vergangenen Jahr waren 546 000 Besucher zur „China Hi-Tech-Fair“ gekommen.

 0

HEITEC AG: Vollautomatische CT-Prüfanlage „HeiDetect XS CT“

2015-05-04T08:31:01+02:0004.05.2015|Kategorien: Automation Valley, News, Region, Unternehmen|Tags: , |

HeiDetect XS CT ist eine vollautomatische Inline-CT-Prüfanlage für Werkstücke mit verschiedenen Größen und Gewichten. Die Anlage besteht aus einer kompakten Röntgenkabine mit einer Hochleistungsröntgenröhre und dem Fraunhofer Röntgenkamerasystem XEye 4020. Die vollautomatische Prüfung der 3D-Daten erfolgt mit der Fraunhofer Software PIDA.Die vielseitige Prüfanlage von Erhardt + Abt passt sich perfekt an Ihre individuellen Anforderungen an. Dies trifft sowohl auf die Integration in einen bestehenden Materialfluss zu, als auch auf die Kommunikation mit der Produktions- IT.

 0
Nach oben