Smarte Dienstleistungs-Fabrik: Verbundprojekt mit Schaeffler

2015-11-23T17:10:52+01:0023.11.2015|Kategorien: Automation Valley, News, Region, Wissenschaft|Tags: , , |

In Unternehmen werden täglich riesige Datenmengen produziert - und die Menge wächst weiter und weiter. Das Verbundprojekt "Smarte Dienstleistungs-Fabrik" hat das Ziel, diese Masse der Daten sicher und transparent einzusetzen und über Unternehmensgrenzen hinweg nachhaltig zu nutzen.

 0

Konferenz Mittelstand 4.0 – Mehrwert durch Digitalisierung (15./16.02.16)

2015-11-18T10:41:25+01:0018.11.2015|Kategorien: Branche, News|Tags: |

Wie kann der Mittelstand von der Digitalisierung profitieren? Die Zukunft des Mittelstandes ist digital – diese These ist in aller Munde und dennoch in ihrer Komplexität kaum zu fassen. Die KonM 4.0 vermittelt mittelständischen Unternehmern, wie sie von der Digitalisierung profitieren und langfristig wettbewerbsfähig bleiben können. Best-Practice-Beispiele von Unternehmen verschiedener Größen und Branchen zeigen, warum es sich lohnt, offen für den Einsatz digitaler Technologien zu sein. In vertiefenden Workshops lernen die Teilnehmer, wie sie für ihr Unternehmen eine Digitalisierungsstrategie erarbeiten können, wie man methodisch neue Geschäftsmodelle entwickeln kann oder welche Maßnahmen getroffen werden können, um ihre IT-Infrastruktur sicherer zu machen. Was Digitalisierung in der Praxis bedeutet, wird bei einer Besichtigung der Effizienten Fabrik 4.0 der Technischen Universität (TU) Darmstadt deutlich. Mehr unter: http://konm40.digital/programm/

 0

Digitalisierung: Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner und Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle berufen Sprecher der Themenplattformen im Rahmen des Zentrums Digitalisierung.Bayern

2015-11-05T12:53:05+01:0005.11.2015|Kategorien: Branche, News|Tags: , |

Aigner/Spaenle: „Führende Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft bringen Digitalisierung in Bayern voran“ MÜNCHEN Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner und Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle haben die Sprecher der fünf Themenplattformen im Rahmen des Zentrums Digitalisierung.Bayern (ZD.B) berufen: „Das ZD.B wird nun durch hervorragende wissenschaftliche und visionäre wirtschaftliche Expertise gestärkt“, so die Minister. „Aus ganz Bayern wurden führende Persönlichkeiten gewonnen, die als ehrenamtliche Sprecher die Themenplattformen gestalten und koordinieren. Mit dieser Kompetenz setzt Bayern einen weiteren Schritt hin zur Leitregion für die Digitalisierung“, so Aigner. Spaenle: „Die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft ist uns ein zentrales Anliegen. Durch die Tandembesetzung in den Sprecherpositionen – je ein Sprecher aus Wissenschaft und Wirtschaft – setzen wir diese auch systematisch um. So bündeln wir die Expertise der Wissenschaftler in Bayern mit der Stärke der bayerischen Wirtschaft und verschränken diese wechselwirksam.“ Die Themenplattformen im Rahmen des ZD.B befassen sich mit Schlüsseltechnologien und wichtigen Anwendungsfeldern der Digitalisierung. Sie führen unterschiedliche Akteure zu einem gemeinsamen Thema zusammen und sind das Bindeglied zwischen Hochschulen, außeruniversitärer Forschung und industrieller Entwicklung. Die Themenplattformen werden von ehrenamtlichen Sprechern – je aus dem Bereich der Wirtschaft und aus dem Bereich der Wissenschaft – geleitet. Den Sprechern obliegt es, zusammen mit der zentralen Geschäftsstelle des ZD.B in Garching und möglichen weiteren Partnern, die jeweiligen Themen der Plattform weiterzuentwickeln, Aktivitäten zu koordinieren und neue strategische Initiativen zu starten. Für die fünf Plattformen zum Start des ZD.B konnten folgende Persönlichkeiten gewonnen werden: - Plattform ‚Vernetzte Mobilität‘: Prof. Dr.-Ing. Reinhard German (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) und Dr. Christoph Grote (BMW) - Plattform ‚IT-Sicherheit‘: Prof. Dr. Claudia Eckert (TU München und Fraunhofer AISEC) und Dr. Walter Schlebusch (Giesecke & Devrient) - Plattform ‚Digitale Produktion‘: Prof. Dr.-Ing. Gunter Reinhart (TU München) und Dr. Christian Schlögel (KuKA) Plattform ‚Digitale Gesundheit / Medizin‘: Prof. Dr. Christoph Reiners (Universitätsklinikum Würzburg) und Prof. Dr.-Ing. Erich Reinhardt (Medical Valley) - Plattform ‚Digitalisierung im Energiebereich‘: Prof. Dr.-Ing. Joachim Schenk (Hochschule für angewandte Wissenschaften München) und Dr.-Ing. Roland Hofer (Bayernwerk AG) Weitere Informationen zum Zentrum Digitalisierung.Bayern erhalten Sie unter: www.zd-b.de

 0

AHK Tschechien: Industrie 4.0 in Prag am 16.11.2015

2015-11-04T15:57:05+01:0004.11.2015|Kategorien: Branche, News|Tags: , |

Die Deutsch-Tschechische Industrie- und Handelskammer lädt Sie herzlich zum IX. DTIHK-Wirtschaftsgespräch zum Jahresthema „Industrie 4.0 – rEvolution gestalten“ ein. Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Forschung diskutieren den Weg in die digitale Vernetzung und zeigen Kooperationsmöglichkeiten für die Nachbarländer Deutschland und Tschechien auf. Das Wirtschaftsgespräch moderiert Petr Šimůnek, Chefredakteur FORBES Česko. Die Veranstaltung wird simultan ins Tschechische, Deutsche und Englische übersetzt. Datum: 16.11.2015 Uhrzeit: 10:00 - 13:00 (mit anschließendem Mittagsbuffet) Einlass: 9:30 Ort: Mandarin Oriental Hotel Nebovidská 459/1 118 00 Prag 1 Preis: DTIHK-Mitglieder: 500,- CZK zzgl. 21 % MwSt. pro Person Nicht-Mitglieder: 2.000,- CZK zzgl. 21 % MwSt. pro Person Programm: Programm zum Download

 0
Nach oben