BMWi Förderung für Smart Service Welt II – neue Anwendungsbereiche für digitale Dienste und Plattformen
Gerne möchten wir Sie auf ein BMWi-Förderprogramm aufmerksam machen, das [...]
Gerne möchten wir Sie auf ein BMWi-Förderprogramm aufmerksam machen, das [...]
Ziel dieser Maßnahme ist es, kleine und mittlere Unternehmen (max. 250 Mitarbeiter, unter 50 Mio. Euro Umsatz) bei der Anpassung an digitalisierte Prozesse und bei der Forschung und Entwicklung von neuen digitalen Produkten zu unterstützen. Gefördert werden Pilotanwendungen, durch die eine Nutzung von vorhandenen I4.0-Testumgebungen ermöglicht wird. Die Nutzung muss der praxisnahen Erprobung eigener Industrie 4.0-Lösungen des beantragenden KMU dienen. Die Förderung ist in der Regel auf einen Zeitraum von drei bis maximal zwölf Monate angelegt. Den Ausschreibungstext finden Sie unter: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1181.html Die Bewertungsstichtage sind: 15. Oktober 2016, 15. Januar 2017, 15. April 2017, 15. Juli 2017, 15. Oktober 2017, 15. Januar 2018. Weitere aktuelle Meldungen zu Automation finden Sie unter: http://www.automation-valley.de
Bayern finanziert 20 weitere Professuren im Bereich Digitalisierung. Mehr unter: http://www.km.bayern.de/pressemitteilung/9834/nr-443-vom-17-11-2015.html
Ambitious Investment in the latest ‘Factories of the Future’ call [...]
Das BMBF fördert im Rahmen dieser Förderrichtlinie Innovationen in der Leistungselektronik auf Basis von Halbleitermaterialien mit großer Bandlücke, den sogenannten Wide-Bandgap-(WBG-)Halbleitern Siliziumcarbid (SiC) und Galliumnitrid (GaN), sowie in der höchstintegrierten siliziumbasierten Leistungselektronik. Leistungselektronik ist eine Stärke der deutschen Industrie und ein Treiber für Innovationen in wichtigen Anwenderbranchen wie der Elektromobilität, dem Maschinen- und Anlagenbau, der Energietechnik und der Informations- und Kommunikationstechnik.
Das ESF-Förderprogramm unternehmensWert:Mensch unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, eine moderne Personalpolitik in ihrem Betrieb umzusetzen. Die IHK Nürnberg für Mittelfranken ist regionale Beratungsstelle des Programms und bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen in Mittelfranken ab sofort eine kostenlose Erstberatung an.
Die Neuerungen sehen unter anderem vor, dass der Kreis der Antragsberechtigten deutlich ausgeweitet wird; hierfür wird die Gewinngrenze, bis zu welcher Vorhaben gefördert werden können, um 30.000 Euro auf 200.000 Euro angehoben. Zudem werden Betriebsübertragungen an die Folgegenerationen erleichtert, indem künftig auch Kaufpreiszahlungen zwischen Eltern/Schwiegereltern und Kindern förderfähig sind.
"Mit den ERP-Venture Capital-Fondsinvestments werden wir in den nächsten fünf Jahren Investitionen von bis zu 400 Mio. EUR eingehen. Damit hebelt die KfW ein Fondsvolumen von rund 2 Mrd. EUR für den Venture Capital-Markt. Das ist ein erheblicher Impuls zur Verbesserung des Wagniskapitalangebots für technologieorientierte Start-ups und junge Wachstumsunternehmen in Deutschland. Damit stärken wir die finanzielle Basis für neue, zukunftsweisende technologische Lösungen in Deutschland", betont KfW-Vorstandsmitglied Dr. Ingrid Hengster.
BMBF-Ausschreibung "Smart Service Stadt: Dienstleistungsinnovationen für die Stadt von morgen". Antragsfrist ist der 30.10.2015. Wie üblich vermitteln wir die Kontaktdaten interessierter Antragssteller untereinander, die mit uns Kontakt aufnehmen. Förderthemen sind: - Urbane Dienstleistungssysteme integrieren - Urbane Ko-Produktion und Ko-Kreation von Dienstleistung - Datenbasierte Dienstleistung und Engineering von Dienstleistung für die Stadt der Zukunft Die Ausschreibung finden Sie unter: http://www.bmbf.de/foerderungen/27177.php
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt auf der Grundlage des Fachprogramms "IKT 2020 - Forschung für Innovationen" Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu innovativen Kommunikationstechnologien und intelligenten...