CERTA Systems GmbH: Intelligente Lösungen für den Werkzeug und Formenbau

2016-09-07T08:50:45+02:0007.09.2016|Kategorien: Automation Valley, News, Region|Tags: , , , |

MASCHINENLAUFZEITEN UM BIS ZU 30 % ERHÖHT MBFZ toolcraft GmbH ist ein seit 1989 erfolgreich am Markt agierendes Unternehmen im Bereich der Präzisionsteilefertigung und dem Werkzeug- und Formenbau. Auch in dieser Branche ist der Konkurrenzdruck national wie international sehr groß. Von daher ist es für toolcraft wichtig, sich ständig weiter zu entwickeln und zu optimieren. So war es mehr als folgerichtig, dass man die aktuelle Situation des Unternehmens in Bezug auf Effizienz und Produktivität kritisch auf den Prüfstand gestellt hat, um sich für die Zukunft fit zu machen. Die Ziele des daraus initiierten Projektes waren die Erhöhung des Durchsatzes, die Verkürzung der Lieferzeiten, eine kontinuierliche Überwachung der Qualität sowie die Verringerung von Rüstzeiten und manuellen Tätigkeiten....

 0

Was Unternehmen für Industrie 4.0 brauchen

2016-08-25T14:02:04+02:0025.08.2016|Kategorien: Automation Valley, Branche, News|Tags: , , |

Unter aktiver Mitbeteiligung aus dem Automation Valley in der Person von Matthias Barbian, Sprecher für Industrie 4.0 im VDI Bayern Nordost / VDE Nordbayern, ist der Statusreport "Digitale Chancen und Bedrohungen - Geschäftsmodelle für Industrie 4.0" entstanden. Weitere Informationen unter: http://www.process.vogel.de/was-unternehmen-fuer-industrie-40-brauchen-a-547388/

 0

infoteam Software AG feiert Erweiterung des Hauptsitzes

2016-08-17T15:29:52+02:0017.08.2016|Kategorien: Automation Valley, News, Region, Unternehmen|Tags: , |

Zusammen mit den Mitarbeitern und 70 geladenen Gästen aus der Politik und Industrie hat die infoteam Software AG am gestrigen Abend die Erweiterung des Hauptsitzes in Bubenreuth offiziell eingeweiht. Petra Bendel (Bauherrin und Geschäftsführerin der infoteam Besitz- und Verwaltungsgesellschaft), Karl-Heinz John (CEO der infoteam Software AG), Alexander Tritthart (CSU, Landrat des Landkreises Erlangen-Höchstadt) und Johannes Karl (SPD, Zweiter Bürgermeister Bubenreuth) schnitten gemeinsam das rote Band durch.

 0

21. Automation Valley Kooperationsforum „Datengetriebene Geschäftsmodelle“ am 19.10.2016 bei der E-T-A GmbH

2016-08-09T14:02:10+02:0009.08.2016|Kategorien: Automation Valley, News, Region|Tags: , |

Am 19. Oktober 2016 findet das 21. Kooperationsforum des Automation Valley Nordbayern zum Thema "Datengetriebene Geschäftsmodelle durch Kooperation - Chancen für produzierende KMUs" bei der E-T-A GmbH in Altdorf b. Nürnberg statt. Themenschwerpunkte sind: - Industrielle IoT-Plattformen im Überblick - Datengetriebene Geschäftsmodelle mit industriellen IoT-Plattformen - Technische Voraussetzungen für industrielle IoT-Plattformen - Praxisbeispiele mit Echtzeitdemonstration Weitere Informationen zum Programm finden Sie zeitnah hier. Eine Anmeldung ist bereits jetzt möglich über das online Formular. Die Veranstaltung wird durch die IHK Nürnberg für Mittelfranken c/o Automation Valley Nordbayern mit Unterstützung des Clusters Mechatronik & Automation, dem Landkreis Nürnberger Land sowie der E-T-A GmbH durchgeführt.

 0

Siemens: Chinas digitale Vorzeigefabrik

2016-07-25T13:45:39+02:0025.07.2016|Kategorien: Automation Valley, Branche, News|Tags: , , , |

Das Siemens Electronic Works Chengdu (SEWC) ist Chinas Vorzeigefabrik, was die Umsetzung von Industrie 4.0 im Reich der Mitte angeht. In dem Werk kommunizieren Produkte und Maschinen miteinander, sämtliche Prozesse sind IT-optimiert und -gesteuert. Die intelligente Fabrik erreicht so höchste Produktivität und eine herausragende Qualität. Entsprechend interessiert zeigen sich Chinas Industrievertreter.

 0

Forschungsprojekt: Industrie 4.0 und die Medien

2016-07-11T14:07:07+02:0011.07.2016|Kategorien: Automation Valley, News, Region|Tags: , , |

TH Nürnberg erforscht den Einfluss von Journalismus auf die Akzeptanz von Innovationen Arbeit 4.0, Industrie 4.0, Digitalisierung - das sind die bestimmenden Themen auf der Agenda in Wirtschafts- und Fachmedien. Das ist gut so, denn die Medienberichterstattung und die Einstellung der Bevölkerung gelten als wesentliche Einflussfaktoren für den Erfolg von Innovationen, vor allem wenn einer

 0

Neues Leistungselektronik-Zentrum an der FAU mit 1,5 Millionen Euro gefördert

2016-07-08T17:52:42+02:0008.07.2016|Kategorien: Automation Valley|Tags: , , |

Wissenschaftler der FAU werden in den kommenden drei Jahren das Technologie- und Transferzentrum PEER-Lab aufbauen, in dem leistungselektronische Baugruppen entwickelt, optimiert und auf ihre Zuverlässigkeit geprüft werden. Das Projektvolumen beträgt 1,5 Millionen Euro, die Hälfte davon wird aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Die Leistungselektronik – dazu zählen vor allem Schaltelemente zur Umwandlung elektrischer Energie – entwickelt sich zu einer Schlüsseltechnologie für immer mehr Produkte und Systeme. Sie wird entlang der gesamten Energieversorgungskette eingesetzt und spielt eine entscheidende Rolle bei der Realisierung gesamtgesellschaftlicher Vorhaben wie der Energiewende oder der Etablierung der Elektromobilität. Ein wichtiger Faktor dabei ist das Einsatzspektrum, die Zuverlässigkeit und die Kosten der Aufbau- und Verbindungstechnik. Für einen intensiven Technologietransfer zwischen Forschung und Praxis arbeitet das PEER-Lab eng mit kleinen und mittelständischen Unternehmen aus der Region zusammen. Am Projekt beteiligt sind FOL-TECH (Gräfenberg), Grundig Business Systems (Bayreuth), Hofmann Elektronik (Schwaig), Powersem (Schwabach), SEHO Systems (Kreuzwertheim), SEMIKRON Elektronik (Nürnberg) und VIERLING Production (Ebermannstadt). Für die Partner aus der Industrie wird das PEER-Lab Materialien, Verbindungstechniken und Prüfstrategien entwickeln, Fertigungsprozesse optimieren sowie Zuverlässigkeitsuntersuchungen und Wirtschaftlichkeitsanalysen durchführen.

 0

Industrie 4.0-Unternehmerreise nach Dänemark (10.-12.10.16)

2016-07-05T17:38:46+02:0005.07.2016|Kategorien: Automation Valley, News, Region|Tags: , , , |

Dänemark gilt trotz hoher Lohnkosten als innovationsstark und wettbewerbsfähig. Möglich machen dies u.a. schnelle Produktentwicklungsprozesse, kosteneffizienter Robotereinsatz in der Produktion und Serienfertigung im 3D-Druckverfahren. Vor diesem Hintergrund möchten wir Sie gerne einladen zur Industrie 4.0-Unternehmerreise nach Dänemark in der Zeit vom 10. bis 12. Oktober 2016. Die Unternehmerreise dient dem Wissens- und Erfahrungsaustausch mit den Mitgliedsunternehmen der dänischen Industrie 4.0-Initiative "Manufacturing Academy of Denmark" (MADE) sowie der Vertiefung bestehender Kontakte. Im Zentrum steht der Besuch bei drei Unternehmen sowie einer Technologietransfer-Einrichtung: - Grundfos A/S (u.a. hochflexible modulare Produktion) - Universal Robots A/S (Pionier in der kollaborierenden Roboter-Technologie) - LEGO Systems A/S (u.a. neue Produktionsprozesse, 3D-Druck sowie Digitalisierung der Wertschöpfungskette) - Robotik Open Lab in Odense (Technologietransfer in der Robotik. Detailprogramm in Kürze verfügbar) Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt, Delegationssprache ist Englisch. Das Programm ist kostenfrei, die Kosten für Anreise und Unterkunft tragen die Teilnehmer selbst. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie weitere Reiseinformationen (u.a. Flug- und Hotelbuchung), um Ihre Anreise und Unterbringung selbst buchen zu können. Weitere Informationen finden Sie im Programm. Die Unternehmerreise wird von MADE Denmark mit Unterstützung der IHK Nürnberg für Mittelfranken, dem Automation Valley Nordbayern und dem VDI Bayern Nordost / VDE Nordbayern durchgeführt.

 0
Nach oben