Wissenschaft

Wissenschaft2019-08-29T14:48:17+02:00

BMBF-Ausschreibung: Smart Service Stadt: Dienstleistungsinnovationen für die Stadt von morgen

10.06.2015|

BMBF-Ausschreibung "Smart Service Stadt: Dienstleistungsinnovationen für die Stadt von morgen". Antragsfrist ist der 30.10.2015. Wie üblich vermitteln wir die Kontaktdaten interessierter Antragssteller untereinander, die mit uns Kontakt aufnehmen. Förderthemen sind: - Urbane Dienstleistungssysteme integrieren - Urbane Ko-Produktion und Ko-Kreation von Dienstleistung - Datenbasierte Dienstleistung und Engineering von Dienstleistung für die Stadt der Zukunft Die Ausschreibung finden Sie unter: http://www.bmbf.de/foerderungen/27177.php

BMBF IKT 2020 – 5G: Industrielles Internet

21.05.2015|

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt auf der Grundlage des Fachprogramms "IKT 2020 - Forschung für Innovationen" Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu innovativen Kommunikationstechnologien und intelligenten...

Fördergelder Industrie 4.0: Industrielles Internet (Frist 31.08.2015)

05.05.2015|

Das Zusammenwachsen der unterschiedlichen Zugangstechnologien mit dem Kern-Netz wird allgemein unter dem Akronym "5G" diskutiert. Künftige 5G-Technologien bilden den Rahmen für das industrielle Internet mit neuen Anwendungsmöglichkeiten. Auch im industriellen Internet müssen weitaus größere Datenmengen mit minimaler Verzögerung übertragen werden, um den Anforderungen zur Einbindung einer Vielzahl an Sensoren und Aktoren nachzukommen und gleichzeitig Regelungen und Steuerungen zuverlässig zu ermöglichen. Das industrielle Internet kombiniert standortübergreifend lokale Netze mit Weitverkehrsnetzen. Der Fokus dieser Bekanntmachung liegt auf den lokalen Firmen­netzen, da nur hier die Priorisierung von Verkehrsflüssen eingesetzt werden kann. In Weitverkehrsnetzen muss hingegen die Netzneutralität gewahrt bleiben.

Fraunhofer IIS zum Auftakt des Girls‘Day im Bundeskanzleramt

29.04.2015|

Zur Auftaktveranstaltung des Girls‘Day im Bundeskanzleramt in Berlin am 22. April war das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS mit dabei. Die Bundeskanzlerin Angela Merkel informierte sich zusammen mit interessierten Schülerinnen am Stand des Fraunhofer IIS darüber, wie man anhand der Technologie »Energy Harvesting« Strom allein aus Temperaturdifferenzen gewinnen kann.

Nach oben