E-T-A: Bausteine für die digitale Fabrik
Das Altdorfer Familienunternehmen E-T-A, Hersteller von Geräteschutzschaltern und Elektronik-Schutzschaltrelais, konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr seinen Umsatz um sechs Prozent auf 96 Mio. Euro steigern. Der Geschäftsführende Gesellschafter Dr. Clifford Sell begründete die Entwicklung mit wachsenden Marktanteilen und Innovationen. Gerade das Exportgeschäft – der Auslandsanteil liegt bei 70 Prozent – legte in den USA, Japan und China um bis zu 20 Prozent zu. Die wichtigsten Branchen sind Automatisierung, Automobilbranche sowie die Sparte Equipment mit Schaltern für Haushaltsgeräte, Werkzeuge und Medizintechnik. Von einem „Feuerwerk an Innovationen“, spricht Ralf Dietrich, neues Mitglied der Geschäftsführung, das E-T-A auf der Fachmesse SPS/IPC/Drives in Nürnberg und der Hannover Messe vorgestellt habe. Dazu zählt beispielsweise der Sicherungsautomat Rex, der für den Maschinen- und Anlagenbau entwickelt wurde. Als Baustein für die digitale Fabrik 4.0 liefert er permanent Messwerte und Statusinformationen und kann aus der Ferne gesteuert werden. Für Elektroautos, die bei einem Unfall unter gefährlichem Hochstrom stehen, hat E-T-A einen Spannungsschutz entwickelt. Am Entwicklungs- und Fertigungsstandort Altdorf sowie im oberpfälzischen Hohenfels sind unverändert über 700 Mitarbeiter beschäftigt, darunter 34 Azubis und zehn Verbundstudenten. Die Zahl der Beschäftigten im Ausland sank durch Einsparungen im Surabaya/Indonesien um 100 auf gut 600 Mitarbeiter. Nach einem „guten“ ersten Quartal 2016 nimmt Sell beim Umsatz für das laufende Jahr die Marke von 100 Mio. Euro in den Blick.Autor: tt.www.e-t-a.de
WIRE – Week of innovative regions in Europe 2016
Einladung zu WIRE 2016 Vom 8. bis 10. Juni 2016 lädt die Europäische Kommission nach Eindhoven zur Week of Innovative Regions in Europe ein. Was? Die Woche innovativer Regionen der Europäischen Kommission präsentiert von Mittwoch bis Freitag Musterbeispiele für Open Innovation Projekte in Europa und rund um den Globus. Wir diskutieren sie unter dem Gesichtspunkt, wie sich die Europäische Union weiterentwickeln wird. Wird der Europäische Markt sich weiterentwickeln oder zerbrechen? Was bedeutet dies für Wirtschaft, grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Freizügigkeit, nicht zuletzt die der Migranten? Was bedeutet dies für Unternehmen und Zusammenarbeit in Zeiten der Digitalisierung und weltweiten Vernetzung? Warum ? Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen. Der internationale Wettbewerb zwingt Unternehmen zu neuen regionalen Partnerschaften und zur Open Innovation. In Bezug darauf will WIRE 2016 Fitness und Kompetenz seiner Teilnehmer fördern. Darum der Titel: The Power of Regional Innovation Ecosystems. Wie ? WIRE 2016 bietet 400+ politischen Entscheidern auf nationaler und internationaler Ebene, sowie Institutionen für KnowHow und Unternehmen überall in Europa eine Plattform, damit sie Forschung und Innovation besprechen können. Daneben werden Sie hören welche Rolle Europäische Fördermittel dabei spielen können. Mehr unter: www.wire2016.eu
BMBF-Förderung Autonome Roboter für Assistenzfunktionen: Interaktive Grundfertigkeiten
Der erste Förderschwerpunkt der Initiative Autonome Roboter für Assistenzfunktionen dient der Entwicklung von interaktiven Grundfertigkeiten autonomer Roboter. Interaktive Grundfertigkeiten befähigen einen Roboter zu einfachen Tätigkeiten, Handreichungen und Absprachen mit Menschen. [...]
IT4Industry: Digitalisierung und hybride Geschäftsmodelle in der Industrie (8. Juni 2016, Nürnberg)
Im Rahmen des IHK-Fachforums werden Gestaltungsprinzipien hybrider Geschäftsmodelle dargestellt und Herausforderungen, Lösungen sowie Praxisbeispiele präsentiert. In einem interaktiven Teil haben Sie Gelegenheit, Ihre Gedanken zu Chancen, Voraussetzungen, Handlungsfeldern und Strategien möglicher neuer Geschäftsmodelle auszutauschen und Anregungen mitzunehmen. Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer und Manager, leitende Mitarbeiter mit IT-Verantwortung, Fertigungs- und Projektleiter. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das Forum „IT4Industry“ ist ein gemeinsames Format der IHK Nürnberg für Mittelfranken und der NIK e.V.. Dabei bringen industrielle Anwender und IKT-Lösungspartner Ihre Sicht der digitalen Herausforderungen aus Produktion und Automatisierung ein und stellen Lösungen vor oder treiben diese voran. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie im Flyer.