Bitkom: Rechtliche Rahmenbedingungen von Industrie 4.0 Stellungnahme
Dieses Positionspapier untersucht und formuliert einen etwaigen Anpassungsbedarf der rechtli-chen Rahmenbedingungen in Rechtsgebieten, die für Industrie 4.0 von besonderer Bedeutungsind. Dabei wird unter Industrie 4.0 die Vernetzung von Systemen und Gegenständen in Produktions- und Vertriebsprozessen verstanden, die durch automatisierten Datenaustausch kommu-nizieren, sowie darauf aufbauende datenbasierte Dienstleistungen. Eine Besonderheit vonIndustrie 4.0 liegt darin, dass die Verfügbarkeit von Daten eine besondere Bedeutung gewinntund freie Datenströme unverzichtbarer Bestandteil der Geschäftsbeziehungen werden. EinNutzen liegt aber meist nicht schon in den Datenströmen selbst, sondern entsteht erst nachbesonderer Auswertung und Verarbeitung der DatenClick here to edit the content
evosoft Industrie 4.0 Testzentrum
Das Testzentrum der evosoft GmbH bietet eine Plattform zur Validierung für Neu- und Weiterentwicklungen sowie der Erprobung und Simulation der Arbeitsergebnisse in verschiedensten Bereichen. Es stehen seitens der evosoft GmbH kompetente Ansprechpartner entlang des gesamten PLM-Prozesses beratend und/oder durchführend zur Verfügung. Bestehende Demonstratoren bieten eine Basis für eigene Entwicklungs- und Testaktivitäten in verschiedenen Disziplinen. Auch bei der Erstellung von individuellen Showcases steht das Testzentrum unterstützend zur Seite. Im Speziellen bieten die verfügbaren Demonstratoren folgendes: Industrie 4.0 – Demonstrator: Der Industrie 4.0 – Demonstrator wurde ursprünglich zum IT-Gipfel 2015 entwickelt und für die Hannover Messe 2016 erweitert. Er zeigt drei Anwendungsszenarien der Plattform Industrie 4.0:Erhöhung der Flexibilität auf Basis einer modularen und wandelbaren FabrikSteigerung der Produktivität mittels Analyse von Daten in der CloudVerkürzung der Time-to-Market mittels virtueller Inbetriebnahme
Industrie 4.0 Expertengespräch: Prof. Dr. Alexander Pflaum vom Fraunhofer IIS
Prof. Dr. Alexander Pflaum vom Fraunhofer IIS spricht zum Thema Industrie 4.0 in der Metropolregion Nürnberg | Nordbayern und über das Automation Valley Nordbayern. (Bildquelle: BR Mediathek VIDEO)
Wie gestalten wir die Arbeit der Zukunft? | VDI
Wie werden Arbeitsplätze der Zukunft aussehen? Die Industrie 4.0 wird die Arbeitswelt verändern. Aber wie werden die Arbeitsplätze der Zukunft aussehen? 20 renommierte Arbeitswissenschaftler, aus verschiedenen Fraunhofer Instituten, Universitäten, dem Deutschen Gewerkschaftsbund und der IG Metall haben einen Handlungsleitfaden zur Einführung von intelligenten Systeme zur Arbeitsunterstützung erarbeitet. Kernstück des Leitfadens, der als VDI/VDE-Statusreport veröffentlicht wird, ist ein 12-Punkte-Plan, bei dem der notwendige Handlungsbedarf aufgelistet ist.