RoboCup Leipzig 2016: Gewinner aus Bayern

2016-08-25T09:23:34+02:0025.08.2016|Kategorien: Branche, News|Tags: , , |

Beim diesjährigen RoboCup-Wettbewerb in Leipzig hat auch ein bayerisches Team für Aufsehen gesorgt. Beim internationalen Zusammentreffen der Hochleistungsroboter-Szene am 4. Juli 2016 konnten sich kreative Teams aus aller Welt zum nun schon 20. Mal miteinander messen. Insgesamt 3.500 Teilnehmer aus 45 Ländern und Regionen nahmen am beliebten RoboCup-Wettbewerb teil. In 17 Disziplinen traten die Teams mit ihren intelligenten Robotern gegeneinander an – und zeigten somit ganz konkret die Symbiose aus wissenschaftlichen Spitzenleistungen und praktischer Anwendbarkeit. Dabei sind auch bayerische Teams positiv ins Rampenlicht gerückt: Das Team ER-Force der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg gewann beim RoboCup Soccer in der Kategorie „Small Size“ die Auszeichnung für den besten automatisierten Schiedsrichter. Ebenfalls im RoboCup Soccer – Small Size gewann das Team um ER-Force zudem den zweiten Platz in der „Technical Challenge“. Durch den Wettbewerb soll die Entwicklung intelligenter Roboter gefördert und den Wissenschaftlern und Studierenden aus aller Welt ein attraktives Testfeld zur Demonstration geboten werden. Die über vier Tage dauernden Wettbewerbe sind gekoppelt an einen Symposiumstag, der die Veranstaltung abrundet. Auf dem Symposium werden jedes Jahr wissenschaftliche Beiträge aus vielfältigen Forschungsbereichen vorgestellt, die so auch ein Rahmen schaffen für weiteren Austausch zwischen Theorie und Praxis. Weitere Informationen zum Wettbewerb erhalten Sie unter www.robocup2016.org Ihre Ansprechpartnerin bei der IHK Nürnberg für Mittelfranken Dr. Elfriede Eberl, 0911 1335-431, elfriede.eberl@nuernberg.ihk.de

 0

Wettbewerb: DHL Robotics Challenge 2016

2016-06-21T10:05:56+02:0021.06.2016|Kategorien: Branche, News|Tags: , , |

Calling all inventors and visionaries! DHL couriers need your help to deal with the ever-increasing quantity of packages they deliver. This year’s DHL Robotics Challenge requires you to design the prototype of a self-driving delivery cart that can autonomously accompany our postmen and women during last-mile delivery. Your prototype must be able to traverse typical urban and rural landscapes at walking speed while carrying parcels, saving our couriers the tiresome task of manually pushing a trolley.

 0

System-Know-how bei Baumüller

2016-05-31T16:00:10+02:0031.05.2016|Kategorien: Automation Valley, News, Region, Unternehmen|Tags: , , |

Bei all seinen Neu- und Weiterentwicklungen hat Baumüller Zukunftsfähigkeit und damit auch Industrie 4.0 im Fokus und kann so vernetzbare Komponenten, Systeme und Servicekonzepte bieten. Robotik optimiert Auf der AUTOMATICA zeigt Baumüller am Beispiel eines sechsarmigen Schweißroboters, wie Roboteranwendungen mit Baumüller-Technik höchste Präzision erreichen. Durch den Einsatz von Baumüller Steuerungs- und Regelungstechnik konnten Dynamik und Präzision und damit die Qualität beim Endkunden deutlich verbessert werden. Mit den passenden Softwarebausteinen, effizienten Komponenten wie z.B. dem neuen Mehrachsregler b maXX 5800 und seinem umfangreichen Safety-Konzept bietet der Nürnberger Automatisierer alles, was fortschrittliche Roboterlösungen erfordern. Anhand einer Lösung für Handlingsysteme erfahren die Besucher außerdem, wie einfach optionale und nachrüstbare Systeme in Anlagen integriert werden können. Das ausgestellte Konzept für 3-Achs-Handling bietet mit offenen Schnittstellen und vorprogrammierten Softwaremodulen Webfähigkeit, maximale Flexibilität und eine kurze Inbetriebnahmezeit. Mit einer besonders intuitiven Bedienung über die Baumüller-Visualisierung fallen die Einarbeitungszeiten enorm kurz aus und die Fehlerwahrscheinlichkeit sinkt erheblich. Die Plug&Play-Lösung ist ein Beispiel für ein effizientes Komplettsystem, sowohl für bestehende Anlagen als auch für Neumaschinen. Für Logistiker stellt Baumüller ein neues patentiertes Regalbediensystem vor. Baumüller setzt hier Teleskopachsen und zentrale Fahrantriebe mit einer zentralen, leistungsfähigen Steuerung am Regalgerüst ein. So fallen Ladezeiten für das Shuttle weg, die Dynamik des Systems wird gesteigert, es wird die maximale Ladekapazität genutzt und die parallel und unabhängig verfahrbaren Shuttles ermöglichen schnelles Handling bei optimalen Verfahrwegen... Mehr unter: http://www.baumueller.de/de/aktuelles/presse/mitteilungen/2016/903-system-know-how

 0

HEITEC AG: Vollautomatische CT-Prüfanlage „HeiDetect XS CT“

2015-05-04T08:31:01+02:0004.05.2015|Kategorien: Automation Valley, News, Region, Unternehmen|Tags: , |

HeiDetect XS CT ist eine vollautomatische Inline-CT-Prüfanlage für Werkstücke mit verschiedenen Größen und Gewichten. Die Anlage besteht aus einer kompakten Röntgenkabine mit einer Hochleistungsröntgenröhre und dem Fraunhofer Röntgenkamerasystem XEye 4020. Die vollautomatische Prüfung der 3D-Daten erfolgt mit der Fraunhofer Software PIDA.Die vielseitige Prüfanlage von Erhardt + Abt passt sich perfekt an Ihre individuellen Anforderungen an. Dies trifft sowohl auf die Integration in einen bestehenden Materialfluss zu, als auch auf die Kommunikation mit der Produktions- IT.

 0
Nach oben