Zukunftsforum Technik 2016 Intelligente Lösungen für die Industrie 4.0 – Schweinfurt am 22.6.2016

2016-06-14T13:38:33+02:0014.06.2016|Kategorien: Branche, News|Tags: , , |

In einer zunehmend globalisierten Welt gilt es wettbewerbsfähig zu bleiben. Neue und intelligente Lösungen helfen den Unternehmen sich neu aufzustellen. Herausforderungen werden angenommen und als Chance begriffen, effizienter zu produzieren und neue Märkte zu erschließen. Begeben Sie sich auf eine spannende Entdeckungsreise in die Zukunft beim "Zukunftsforum Technik 2016 - Intelligente Lösungen für die Industrie 4.0!" am Mittwoch, den 22. Juni 2016, von 12:00- 17:30 Uhr, in der IHK-Geschäftsstelle Schweinfurt, Haus B, 1. OG, Karl-Götz-Straße 7, 97424 Schweinfurt. Weitere Informationen finden Sie im Programm oder unter: https://www.wuerzburg.ihk.de/details/veranstaltung/zukunftsforum-technik-2016-211096.html

 0

Spitze in Industrie 4.0 – Automation Valley und Dänemark

2016-06-14T10:15:16+02:0014.06.2016|Kategorien: Automation Valley, News, Region|Tags: , , |

Die dänischen Produktionsexperten bei ihrem Besuch im E-Drive-Center in Nürnberg. Dort arbeitet der Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik der Universität Erlangen-Nürnberg an innovativen elektrischen Antriebssystemen. Die IHK Nürnberg für Mittelfranken und die Initiative „Automation Valley Nordbayern“ bauen die internationalen Kontakte im Bereich Automatisierungstechnik und Industrie 4.0 aus.Mit der niederländischen Region Eindhoven (Provinz Noord-Brabant) bestehen schon ein intensiver Austausch in diesem Bereich (WiM berichtete), nun wurden die fachlichen Kontakte auf Dänemark ausgeweitet. Das kleine Land zählt in Europa wie die Niederlande zu den führenden Ländern in der Fabrikautomatisierung. Gemeinsam mit dem VDI Bezirksverein Bayern Nord und dem VDE Nordbayern organisierte die IHK ein Expertenforum mit Vertretern der „Manufacturing Academy of Denmark“ (Made). Auf dem Programm standen u. a. die Fachthemen Produktionstechnik, flexible Automation, 3D-Druck, Smart Data, IT-Sicherheit, Simulation und Augmented Reality. Unterstützt wurde das Treffen vom dänischen Honorarkonsulat in Nürnberg und vom Generalkonsulat in München.www.automation-valley.de

 0

Prof. Russwurm (Siemens AG) zu Plattform I4.0 und Industrial Internet Consortium

2016-06-09T09:21:27+02:0009.06.2016|Kategorien: Automation Valley, News, Region|Tags: , , |

Im März gaben die Plattform Industrie 4.0 und das Industrial Internet Consortium ihre Zusammenarbeit bekannt. Eine informelle Gruppe, der auch Prof. Siegfried Russwurm, Mitgl. der Leitung der Plattform Industrie 4.0, CTO und Mitgl. des Siemens-Vorstandes, angehörte, hat die Weichen dafür gestellt.

 0

Mehr Raum für IoT-Spitzenforschung und Industrie 4.0 – Fraunhofer IIS eröffnet neues Gebäude in Nürnberg

2016-06-08T09:31:27+02:0008.06.2016|Kategorien: Automation Valley, News, Region, Wissenschaft|Tags: , , , |

© Foto Fraunhofer IIS/Kurt Fuchs Das Fraunhofer IIS hat nun ein eigenes Gebäude für die Entwicklung neuester Lokalisierungs- und Vernetzungs-technologien. Diese Technologien sind die Basis für den digitalen Wandel in Industrie, Produktion, Logistik und Mobilität. Am 30. Mai haben Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner, Staatssekretär Stefan Müller, Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly und Fraunhofer-Präsident Prof. Reimund Neugebauer das neue Gebäude im Nürnberger Nordostpark eröffnet. Mit dieser Investition in Höhe von 25,2 Millionen Euro stärken Bund und Freistaat Bayern die Entwicklung und den Aufbau neuer Technologien und Anwendungen für das Internet der Dinge und für Industrie 4.0. Mehr unter: http://www.iis.fraunhofer.de/de/pr/2016/20160530_NOP_Eroeffnung.html

 0

Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services 

2016-06-07T09:10:32+02:0007.06.2016|Kategorien: Automation Valley, News, Region, Wissenschaft|Tags: , , |

Prof. Dr. Alexander Pflaum ist seit 1. Mai 2016 neuer Leiter der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS mit Standorten in Nürnberg und Bamberg. Der studierte Elektrotechniker promovierte an der an der früheren Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg zum Thema »RFID und Supply Chain Management«.

 0

HEITEC-Tochterunternehmen implementiert maßgeschneidertes SAP-ERP-System.

2016-06-02T15:07:24+02:0002.06.2016|Kategorien: Automation Valley, News, Region, Unternehmen|Tags: , |

HEITEC stellt zusammen mit Fraunhofer qualitäts- und produktivitätssteigernde Engineering-Methoden auf der Automatica vor; HEITEC automatisiert für Automobilzulieferer mehrere Fertigungslinien für wärmebehandelte Fahrzeugkomponenten; HEITEC-Tochterunternehmen implementiert beim Unternehmensverbund EMUGE-FRANKEN maßgeschneidertes SAP-ERP-System.

 0

ENGINEERING 2050: Enthusiastic reaction to fPET industry jam at JOSEPHS

2016-06-01T16:59:45+02:0001.06.2016|Kategorien: Branche, News, Region|Tags: , , , |

As part of the fPET 2016 conference, WI1 conducted an industry jam session at JOSEPHS: representatives of large engineering companies presented grand challenges from industry to philosophers of technology and ethics & engineering scholars. Both worked together on analysis and solution development, using a variety of creative techniques. The jam session was enthusiastically received by the participants of fPET and plans are under way to turn this kind of event into a regular part of each fPET conference in the future. We are grateful to all participants for their contribution, especially our guests from industry who engaged in this activity! For further information, see www.fPET2016.org.

 0

RoMulus | Ein Projekt aus SElekt-I4.0 – Robuste Multisensorik zur Zustandsüberwachung in Industrie-4.0-Anwendungen (RoMulus)

2016-06-01T14:00:22+02:0001.06.2016|Kategorien: Automation Valley, News, Region, Wissenschaft|Tags: , , , |

In dem Forschungsprojekt „Robuste Multisensorik zur Zustandsüberwachung in Industrie-4.0-Anwendungen“ – kurz RoMulus - erkunden Experten aus Forschungseinrichtungen und Industrie neue Methoden für die Entwicklung intelligenter Multisensorsysteme, die zur Zustandsüberwachung und Qualitätssicherung von digitalisierten Produktionsprozessen benötigt werden. Ziel ist es, neue Technologien und Entwurfsmethoden zu entwickeln, mit deren Hilfe robuste, energieeffiziente Multisensor-Mikrosysteme auch in begrenzten Stückzahlen für Industrieanwendungen systematisch entworfen und kosteneffizient gefertigt werden können. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Hochschule Reutlingen koordiniert.

 0

Industrie 4.0 – Industrie du Futur (Frankreich)

2016-06-01T09:18:29+02:0001.06.2016|Kategorien: Branche, News|Tags: , |

Am 10. Mai 2016 veranstaltete die Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer den ersten Deutsch-Französischen Tag zum Thema „Industrie 4.0 / Industrie du Futur“ im Espace Hamelin in Paris. Die Veranstaltung fand im Rahmen des Markterschließungsprogramms für deutsche KMUs des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) statt, welches die AHK Frankreich mit der erfolgreichen Durchführung dieses Wirtschaftskooperationsprogrammes beauftragt hatte. Ziel dieses Zusammentreffens deutscher und französischer Unternehmensvertreter war es, sich zu den wichtigsten technologischen Entwicklungen auszutauschen und den Grundstein für die wirtschaftliche Zusammenarbeit von Morgen zu legen. Eine Vielzahl von Experten hatte so die Gelegenheit, über Innovationen, Tendenzen und Herausforderungen im Bereich der Digitalisierung der Wirtschaft zu diskutieren. Die Konferenz wurde von der deutsch-französischen Journalistin Anette Burgdorf moderiert.

 0

System-Know-how bei Baumüller

2016-05-31T16:00:10+02:0031.05.2016|Kategorien: Automation Valley, News, Region, Unternehmen|Tags: , , |

Bei all seinen Neu- und Weiterentwicklungen hat Baumüller Zukunftsfähigkeit und damit auch Industrie 4.0 im Fokus und kann so vernetzbare Komponenten, Systeme und Servicekonzepte bieten. Robotik optimiert Auf der AUTOMATICA zeigt Baumüller am Beispiel eines sechsarmigen Schweißroboters, wie Roboteranwendungen mit Baumüller-Technik höchste Präzision erreichen. Durch den Einsatz von Baumüller Steuerungs- und Regelungstechnik konnten Dynamik und Präzision und damit die Qualität beim Endkunden deutlich verbessert werden. Mit den passenden Softwarebausteinen, effizienten Komponenten wie z.B. dem neuen Mehrachsregler b maXX 5800 und seinem umfangreichen Safety-Konzept bietet der Nürnberger Automatisierer alles, was fortschrittliche Roboterlösungen erfordern. Anhand einer Lösung für Handlingsysteme erfahren die Besucher außerdem, wie einfach optionale und nachrüstbare Systeme in Anlagen integriert werden können. Das ausgestellte Konzept für 3-Achs-Handling bietet mit offenen Schnittstellen und vorprogrammierten Softwaremodulen Webfähigkeit, maximale Flexibilität und eine kurze Inbetriebnahmezeit. Mit einer besonders intuitiven Bedienung über die Baumüller-Visualisierung fallen die Einarbeitungszeiten enorm kurz aus und die Fehlerwahrscheinlichkeit sinkt erheblich. Die Plug&Play-Lösung ist ein Beispiel für ein effizientes Komplettsystem, sowohl für bestehende Anlagen als auch für Neumaschinen. Für Logistiker stellt Baumüller ein neues patentiertes Regalbediensystem vor. Baumüller setzt hier Teleskopachsen und zentrale Fahrantriebe mit einer zentralen, leistungsfähigen Steuerung am Regalgerüst ein. So fallen Ladezeiten für das Shuttle weg, die Dynamik des Systems wird gesteigert, es wird die maximale Ladekapazität genutzt und die parallel und unabhängig verfahrbaren Shuttles ermöglichen schnelles Handling bei optimalen Verfahrwegen... Mehr unter: http://www.baumueller.de/de/aktuelles/presse/mitteilungen/2016/903-system-know-how

 0
Nach oben