Technische Hochschule Nürnberg: Innovation macht 3D-Drucker für kleinere und mittlere Unternehmen rentabel

2017-03-27T09:03:03+02:0027.03.2017|Kategorien: News, Region, Wissenschaft|Tags: , , |

Innovation macht 3D-Drucker für kleinere und mittlere Unternehmen rentabel Die TH Nürnberg forscht im Institut für Chemie, Material- und Produktentwicklung (OHM-CMP) an modular aufgebauten, kostengünstigen Maschinenkonzepten zur industriellen Herstellung von Kunststoffteilen im ‚Additive Manufacturing‘. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Michael Koch und sein Team vom OHM-CMP entwickeln ein innovatives 3D-Druck-Konzept, das auch für kleine und mittlere Unternehmen rentabel ist. Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung EFRE fördert das Projekt mit rund 275.000 Euro. Zur industriellen Produktion von 3D-Kunststoffteilen mit einer hohen Bauteilgenauigkeit werden entsprechend dimensionierte Anlagen mit einer hohen Maschinenver-fügbarkeit benötigt. Diese Systeme kosten in der Anschaffung über 100.000 Euro, das macht sie für kleinere und mittlere Unternehmen unrentabel. Das Forschungsprojekt „Wirtschaftliches Additive Manufacturing durch modulare Maschinen-konzepte für Kleinserienproduktion in KMU“ von Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Michael Koch von der TH Nürnberg bietet Lösungen für diesen Bedarf. „Das produzierende Gewerbe hat ein starkes Interesse, ein rentables Konzept für das sogenannte Rapid Prototyping, der Herstellung von 3D-Kunststoffteilen im 3D-Drucker, auch für die Klein- und Serienfertigung zu entwickeln. Das Forschungsziel der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist die Entwicklung von Fertigungsanlagen, die Standards der industriellen Produktion mit einem kostensenkenden Ansatz modularer Bauweise verbinden“, erklärt Prof. Michael Koch. Die Baugruppen, aus denen der 3D-Drucker besteht, wie die Antriebseinheit oder die Druckknöpfe, werden standardisiert. Das ermöglicht, die Schlüsselkomponenten universell in verschiedenen Maschinenkonzepten einzusetzen. Diese Modularität erlaubt es, die Anlage stufenweise auszubauen, orientiert an den Anforderungen der Unternehmen. „So kann für einen relativ niedrigen Anschaffungspreis eine Anlage auf Industrieniveau umgesetzt werden, die durch zusätzliche Module in ihrer Funktion erweitert werden kann“, erläutert Prof. Michael Koch. „So können beispielsweise Pick-und-Place-Systeme für Metall-Inserts zur Erhöhung der Belastbarkeit in Kunststoffbauteilen angeschlossen werden. Mit austauschbaren Druckknöpfen ist die Verarbeitung unterschiedlicher Materialien möglich und die Flexibilität der Maschine wird durch die Integration weiterer Achsen erhöht.“ So kann jedes Unternehmen selbst entscheiden, welche Module für die Fertigung benötigt werden. Um die additive Kleinserienherstellung gut in kleine und mittlere Unternehmen zu integrieren, analysieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Unternehmensprozesse. Industrielle Kooperationspartner im Forschungsprojekt vertreiben die neu konzipierten Anlagen nach der Projektlaufzeit am Markt, sie entwickeln sie weiter oder setzen sie in der eigenen Fertigung ein. „Damit ermöglichen wir diesen Unternehmen einen Einstieg in zukunftsweisende Technologien“, erläutert Prof. Michael Koch. Im OHM-CMP der TH Nürnberg arbeiten Professorinnen und Professoren aus den Fakultäten Architektur, Angewandte Chemie, Design, Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik, Werkstofftechnik sowie Maschinenbau und Versorgungstechnik interdisziplinär und eng vernetzt zusammen. Im „Labor für Produktentwicklung“ des Instituts wird unter anderem daran geforscht, wie mit 3D-Werkzeugen die Entwicklungsprozesse von Produkten verbessert und beschleunigt werden können. Die TH Nürnberg stärkt durch ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich der additiven Fertigungstechniken die Unternehmen der Metropolregion Nürnberg und baut die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen der regionalen Wirtschaft und der Wissenschaft aus. Das Projekt „AddPro-KMU“ wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE mit 275.000 Euro gefördert.

 0

Niederländische Startups auf der Hannover Messe:  Industry Expert or Startup? (24./25.04.17)

2017-03-21T11:36:28+01:0021.03.2017|Kategorien: Branche, News|Tags: , , |

In cooperation with Hannover Messe, the Dutch and German High Tech Startup Networks host this two day event (April 24 & 25) to make connections between the industry leading companies and the best high-tech startups at the fair. Are you a startup? Want to get face-to-face time with tech and industry leaders who could become your lead client, mentor or even your lead investor? Meeting the Industry Giants will give you a shot not just at meeting executives at some of the world’s most innovative corporations, but actually pitching on the stage in front of a huge crowd at Hannover Messe next month. We’re looking for 40 top startups (10 in four categories) • Industry 4.0 • Mobility • Energy • Research & technology These will be the hottest topics at Hannover Messe 2017, the largest industrial show in the world for integrated industry; robotics, advanced sensor integration and AI. More info? Click here. Or sign up right away: http://blog.hightechcampus.com/build-your-business/industry-expert-or-startup-connect-at-hannover-messe

 0

Industrie 4.0 Fabrik: Siemens fertigt das lenkradlose E-Auto von Uniti

2017-03-20T10:19:38+01:0020.03.2017|Kategorien: Branche, News|Tags: , , |

Es geht um ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug ohne Pedale und Lenkrad, das ein Steuerruder wie in einem Flugzeug bekommen soll. Das schwedische E-Auto-Startup Uniti bekommt für die Produktion seiner Fahrzeuge Unterstützung von Siemens Nordics. Das Auto von Uniti soll in der ersten Industrie 4.0-Fabrik produziert werden. Mit dem neuen Partner Siemens rückt die Vision einen Schritt näher.

 0

Rückblick auf die Veranstaltung »Treffpunkt Hochschule – Industrie 4.0 und 3D-Druck« – ISAC@OTH-AW

2017-03-18T13:58:58+01:0018.03.2017|Kategorien: News, Wissenschaft|Tags: , , |

Am Donnerstag, den 09.02.2017 fand an der Ostbayerischen Technischen Hochschule in Amberg die Veranstaltung »Treffpunkt Hochschule« zum Themenschwerpunkt »Industrie 4.0 und 3D-Druck« statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kehlheim in Kooperation mit dem Projekt »ISAC@OTH-AW«. Die Veranstaltung traf dabei nicht nur auf reges Interesse, sondern war mit 200 Anmeldungen,

 0

25.04.2017 Hannover Messetalk: Predictive Maintenance im IoT-Umfeld – Technologien und Lösungen

2017-03-15T12:17:19+01:0015.03.2017|Kategorien: Automation Valley, News, Unternehmen|Tags: , |

Vorausschauende Instandhaltung (englisch: Predictive Maintenance) gewinnt seit Jahren immer mehr an Bedeutung und zählt zu den erfolgreichsten Praxisbeispielen für das Motto der Hannover Messe 2017 „Integrated Industry – Creating Value„. Wir möchten Sie daher gerne einladen zum 9. Messetalk des Automation Valley Nordbayern und des Clusters Mechatronik & Automation zum Thema Predictive Maintainance im IoT-Umfeld – Technologien und Lösungen im Rahmen der Hannover Messe 2017 am Dienstag, 25. April 2017, 11.00 – ca. 12.30 Uhr, am Messestand der Baumüller-Gruppe, Halle 14 Stand H12 Es ist uns gelungen, hochkarätige Referenten aus der Praxis für den Messetalk zu gewinnen. Das Programm sowie kostenfreie Messetickets (Dauerausweise) finden Sie hier. Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen auch über unser online-Formular an. Unbenanntes Dokument http://www.ihk-nuernberg.de/v/5081 Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 0

BMBF-Förderprogramm für Maschinelles Lernen (Frist 01.05.2017)

2017-03-13T14:32:57+01:0013.03.2017|Kategorien: Fördermittel, News|Tags: , , |

Die Menge der produzierten Daten wächst ungebrochen. Die Gründe für diesen rapiden Zuwachs sind neben der Digitalisierung von Inhalten und dem Austausch von Daten vor allem die Integration digitaler Mess-, Steuer- und Regelsysteme – eingebetteter Systeme – auch in Alltagsgegenstände sowie der Austausch und die Verarbeitung der Daten in „intelligenten Umgebungen“. Die Digitalisierung von Gegenständen erzeugt Daten für vielfältigste Zwecke und erfasst alle Bereiche des Lebens. Der Motor für Industrie 4.0 ist die Verarbeitung einer zunehmend unüberschaubar werdenden Menge von Daten aus einzelnen Geschäftsvorfällen und deren Verknüpfung mit Daten aus anderen Bereichen eines Unternehmens zur weiteren Optimierung von Unternehmensprozessen.

 0

16.03.17: Innovationsforum Mittelstand Nachhaltige Energiesysteme – sicher, dezentral, vernetzt

2017-02-23T11:29:00+01:0023.02.2017|Kategorien: Automation Valley, News|Tags: , , |

Wir laden Sie sehr herzlich zum Initialworkshop des Innovationsforums „Nachhaltige Energiesysteme – sicher, dezentral, vernetzt“ ein: 16. März 2017, 16:00 – ca. 19:00 Uhr Energie Campus Nürnberg. Mehr unter: http://www.automation-valley.de/veranstaltungen/forum-innovationsforum-mittelstand-nachhaltige-energiesysteme-sicher-dezentral-vernetzt/

 0

Strukturiert zu Geschäftsmodellen für Industrie 4.0 (5./6.4.2017, Altdorf)

2017-02-20T14:35:12+01:0020.02.2017|Kategorien: Automation Valley|Tags: , |

Industrie 4.0 ist in aller Munde. Es wird viel über Chancen und Risiken berichtet. Aber was ist wirklich damit gemeint? Betrifft dies auch den Mittelstand? Können auch unsere heimischen Unternehmen von dieser Entwicklung profitieren? All diese Fragestellungen werden in dem zweitägigen Workshop „Strukturiert zu neuen Geschäfts-modellen für die Industrie 4.0“ am 5. und 6. April 2017 behandelt. Den Teilnehmern werden keine neuen Geschäftsmodelle fertig serviert, sondern es werden Methoden vorgestellt, wie Sie Ihre eigenen neuen Geschäftsmodelle entwickeln können. Bei dem Workshop handelt es sich um eine Transferveranstaltung im Rahmen des Forschungsprojektes GEMINI 4.0. Dieses Projekt wurde seit dem Jahr 2014 unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines konkreten Instrumentariums zur musterbasierten Entwicklung von Geschäftsmodellen. Die Referenten der UNITY AG werden in die Methoden einführen und in den Gruppenarbeitsphasen coachen. Der Workshop wird in den Räumen der Firma E-T-A in Altdorf stattfinden, ist grundsätzlich für alle Branchen offen und für Sie kostenfrei. Erfahrungsgemäß wird dieser Workshop sehr schnell ausgebucht sein, so dass pro Unternehmen nur maximal zwei Personen teilnehmen dürfen. Nähere Informationen finden Sie im Programmflyer oder auf der Internetseite des Landkreises Nürnberger Land. Der Workshop wird durch die Wirtschaftsförderung des Landratsamts Nürnberger Land durchgeführt und von der IHK Nürnberg für Mittelfranken und weiteren Partnern unterstützt.

 0

Wie sieht Engineering im Jahr 2050 aus?

2017-01-30T14:33:03+01:0030.01.2017|Kategorien: Branche, News|Tags: , , |

In diesem Workshop näherten wir uns gemeinsam mit 40 Teilnehmern der Konzeption von Cyber Engineering Objects (CEOs) an. Entsprechend der ganzheitlichen, integrativen Projektphilosophie von Engineering 2050 waren Prozess- und Automatisierungsentwickler ebenso eingebunden wie Ingenieure unterschiedlichster Fachrichtungen sowie Wissenschaftler, Organisationsentwickler, Philosophen, Pädagogen und Künstler. Impulsvorträge kamen von Dipl.-Ing. Stefan Stretz (Schanzenbräu), der Engineering am Beispiel einer Brauerei verdeutlichte, von Klaus Indefrey (Siemens), der visionäre Entwicklungen im Anlagenbau aufzeigte, wie sie teilweise schon heute umgesetzt werden sowie von Prof. Dr. Stefanie Voigt (Business Aesthetics Academy), die deutlich machte, dass Kunst, Geisteswissenschaften und Ästhetik ebenso wie ein umfassendes Verständnis von Bewusstsein elementar sind für eine technologische Entwicklung der Zukunft. Anschließend leitete Frank Wolters zum Workshop "Cyber Engineering Objects" über, indem er wesentliche Elemente aufzeigte, die diesen Begriff ausmachen. Der Begriff Cyber Engineering Objects wurde aus dem Engineering 2050 Projekt heraus geprägt - er steht für eine ganzheitliche Entwicklung der Produktion der Zukunft. CEOs decken alle Aspekte des Engineerings ab - ganzheitlich, offen, skalierbar und einfach. Bei dem nun folgenden Workshop stellten wir uns aus verschiedenen Anwender- bzw. Nutzer-Perspektiven die Frage, wie man CEOs definieren kann, welche Funktionen sie haben und wie sie ein Engineering der Zukunft ermöglichen bzw. prägen. Auf Grundlage der Ergebnisse dieses Workshops soll im nächsten Schritt ein CEO Prototyp entstehen. Die Dokumentation des Workshops folgt demnächst.

 0
Nach oben