Aktuelle Meldungen zum Thema Robotik
RoboCup Leipzig 2016: Gewinner aus Bayern
Beim diesjährigen RoboCup-Wettbewerb in Leipzig hat auch ein bayerisches Team für Aufsehen gesorgt. Beim internationalen Zusammentreffen der Hochleistungsroboter-Szene am 4. Juli 2016 konnten sich kreative Teams aus aller Welt zum nun schon 20. Mal miteinander messen. Insgesamt 3.500 Teilnehmer aus 45 Ländern und Regionen nahmen am beliebten RoboCup-Wettbewerb teil. In 17 Disziplinen traten die Teams mit ihren intelligenten Robotern gegeneinander an – und zeigten somit ganz konkret die Symbiose aus wissenschaftlichen Spitzenleistungen und praktischer Anwendbarkeit. Dabei sind auch bayerische Teams positiv ins Rampenlicht gerückt: Das Team ER-Force der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg gewann beim RoboCup Soccer in der Kategorie „Small Size“ die Auszeichnung für den besten automatisierten Schiedsrichter. Ebenfalls im RoboCup Soccer – Small Size gewann das Team um ER-Force zudem den zweiten Platz in der „Technical Challenge“. Durch den Wettbewerb soll die Entwicklung intelligenter Roboter gefördert und den Wissenschaftlern und Studierenden aus aller Welt ein attraktives Testfeld zur Demonstration geboten werden. Die über vier Tage dauernden Wettbewerbe sind gekoppelt an einen Symposiumstag, der die Veranstaltung abrundet. Auf dem Symposium werden jedes Jahr wissenschaftliche Beiträge aus vielfältigen Forschungsbereichen vorgestellt, die so auch ein Rahmen schaffen für weiteren Austausch zwischen Theorie und Praxis. Weitere Informationen zum Wettbewerb erhalten Sie unter www.robocup2016.org Ihre Ansprechpartnerin bei der IHK Nürnberg für Mittelfranken Dr. Elfriede Eberl, 0911 1335-431, elfriede.eberl@nuernberg.ihk.de
Forschungsprojekt Factory-in-a-day für KMU
Ziel von Factory-in-a-day ist es, Technologien zu entwickeln, um ein Robotersystem innerhalb von 24 Stunden aufzustellen und betriebsbereit zu machen.
Handelsblatt: Vernetztes Leben – Kollegen aus Stahl
Das Verhältnis von vernetzten Maschinen zu Menschen liegt schon jetzt bei 50:1 und es steigt rasant. Wie intelligente Geräte zukünftig unser Leben gestalten, und warum sie sogar Arbeitsplätze sichern, statt den Menschen zu verdrängen.
Wettbewerb: DHL Robotics Challenge 2016
Calling all inventors and visionaries! DHL couriers need your help to deal with the ever-increasing quantity of packages they deliver. This year’s DHL Robotics Challenge requires you to design the prototype of a self-driving delivery cart that can autonomously accompany our postmen and women during last-mile delivery. Your prototype must be able to traverse typical urban and rural landscapes at walking speed while carrying parcels, saving our couriers the tiresome task of manually pushing a trolley.