Das Automation Valley Nordbayern ist die regionale Industrie 4.0 Initiative, in der ca. 300 Firmen und wissenschaftliche Einrichtungen organisiert sind. In der Branche arbeiten 40.000 Menschen in Nordbayern.
Auf diesen Seiten finden Sie aktuelle Meldungen unserer Mitgliedsunternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Europäischen Metropolregion Nürnberg und Nordbayern sowie regionale Meldungen zu Projekte, Produkten und Ausschreibungen rund um das Thema „Industrie 4.0“. Außerdem erhalten Sie ausführliche Informationen zu unserem Netzwerk und unseren Veranstaltungen.
Aktuelle Meldungen
Würth Elektronik eiSos und Fraunhofer IIS kooperieren
Gemeinsame Forschung von Energy Harvesting bis Hochfrequenztechnik Würth Elektronik eiSos [...]
Kooperationsprojekte mit BHS Corrugated – ISAC@OTH-AW
Nachdem es bereits in der Vergangenheit erfolgreiche Kooperationen zwischen BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH und der OTH Amberg-Weiden gab, etwa im Projekt „Mensch-Maschine Interaktion“, freuen wir uns ab sofort auf die Zusammenarbeit im Rahmen des Projektes ISAC@OTH-AW. Virtuelle Sensorik und Ontologie Welchen Einfluss klimatische Änderungen auf Produktionsanlagen haben untersucht das Team um Projektleiter Professor Dr. Dieter Meiller im Projekt „Virtuelle Sensorik in der WPA: Analyse der Korrelation zwischen Produktions- und Wetterdaten“. Ziel ist es hierbei, durch die Auswertung von Daten, bisher nicht offensichtliche Zusammenhänge zu identifizieren, die zur Verbesserung der Produktions- und Prozessqualität herangezogen werden können. Das Projekt „BHS-Ontologie“, unter der Leitung von Professor Dr.-Ing. Dominikus Heckmann, beschäftigt sich mit der Modellierung der semantischen Grundlagen der Datenhaltung für die Produktionsanlagen. Ziel ist es das Zusammenspiel der Produktions- und Sensordaten mit möglichen Kontextinformationen wie z.B. Standortdaten und Wetterdaten solide semantisch zu identifizieren und zu strukturieren. Beide Projekte werden eng zusammenarbeiten und sind zunächst auf ein Jahr befristet.
Heitec: Erlanger Wegbereiter für Industrie 4.0 im Mittelstand (nordbayern.de)
Die Erlanger Technologieschmiede Heitec AG setzt konsequent auf Wachstum und richtet das Geschäftsmodell zunehmend auf "Industrie 4.0" aus. Die Umsatz-zahlen könnten dem Kurs des Unternehmens Recht geben.
Siemens treibt digitale Transformation voran
Portfolio für Industriesoftware durch Kooperation und Akquisition erweitertOffene Cloud-Plattform MindSphere ist Basis für Anwendungen und datenbasierte ServicesMindSphere-Partnerschaften ausgebautWeiterentwicklung des Angebots für das Digital Enterprise durch neue ProdukteDie Anforderungen der Konsumenten an individualisierte Produkte verändern nahezu alle Branchen. Industrieunternehmen mit Serviceabteilung werden zu Dienstleistungsunternehmen mit Produktion. Siemens hilft seinen Kunden bei der Transformation zu digitalen Unternehmen und zeigt auf der SPS IPC Drives 2016 in Halle 11 konkrete Kundenanwendungen...
Industrie 4.0: Mainfranken optimal positionieren
Click here to edit the content
Neues Förderprogramm „Digitalbonus Bayern“
Mit dem neuen Förderprogramm „Digitalbonus Bayern“ unterstützen die Bayerische Staatsregierung und die LfA Förderbank Bayern den bayerischen Mittelstand bei der Digitalisierung. Gefördert werden kleine und mittlere Unternehmen, die ihre Produkte, Dienstleistungen und Prozesse digitalisieren oder ihre IT-Sicherheit verbessern wollen. Beantragt werden können die Fördermittel von Unternehmen, die eine Betriebsstätte in Bayern haben und zudem die EU-Definition für kleine und mittlere Unternehmen erfüllen (bis zu 249 Beschäftigte und Jahresumsatz von bis zu 50 Mio. Euro bzw. Bilanzsumme von bis zu 43 Mio. Euro jährlich). Den Digitalbonus gibt es in drei Varianten: Digitalbonus Standard: für Projekte mit einem Volumen von 25 000 bis 200 000 Euro; möglich ist ein Zuschuss von bis zu 10 000 Euro. Digitalbonus Plus: für Projekte mit einem besonderen Innovationsgehalt und einem Volumen zwischen 25 000 und einer Mio. Euro; maximaler Zuschuss: 50 000 Euro. Digitalbonus Kredit (Digitalkredit): Dieser Kredit wird als zinsverbilligtes Darlehen der LfA Förderbank Bayern über die Hausbank oder über die Sparkasse ausgereicht. Es gibt zwei Möglichkeiten, diesen Digitalkredit in Anspruch zu nehmen: entweder in Kombination mit einem der beiden Digitalbonus-Angebote oder als reinen Digitalkredit ohne Zuschuss. Beim reinen Kredit kann die Kreditsumme bis zu zwei Mio. Euro betragen. Die geplanten Vorhaben können bis zu 100 Prozent über den Digitalkredit finanziert werden. Nach Worten von Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner ist das Förderprogramm Teil der Initiative „Bayern digital“, mit dem die Staatsregierung die bayerische Wirtschaft dabei unterstützen will, die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern und neue digitale Prozesse und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Förderfähig seien auch die Migration und Portierung von IT-Systemen sowie Projekte der IT-Sicherheit. Anträge für Zuschüsse aus dem Digitalbonus sowie für den Digitalkredit können interessierte Unternehmen aus Mittelfranken bei der Regierung von Mittelfranken stellen. Regierung von Mittelfranken Promenade 27, 91522 Ansbach Tel. 0981 53-1317 susanne.rissling@reg-mfr.bayern.de www.regierung.mittelfranken.bayern.de www.digitalbonus.bayern