Herzlich willkommen im Automation Valley Nordbayern!

Herzlich willkommen im Automation Valley Nordbayern!2023-01-30T13:59:28+01:00

Das Automation Valley Nordbayern ist die regionale Industrie 4.0 Initiative, in der ca. 300 Firmen und wissenschaftliche Einrichtungen organisiert sind. In der Branche arbeiten 40.000 Menschen in Nordbayern.

Auf diesen Seiten finden Sie aktuelle Meldungen unserer Mitgliedsunternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Europäischen Metropolregion Nürnberg und Nordbayern sowie regionale Meldungen zu Projekte, Produkten und Ausschreibungen rund um das Thema „Industrie 4.0“. Außerdem erhalten Sie ausführliche Informationen zu unserem Netzwerk und unseren Veranstaltungen.

0
Firmen | wissenschaftliche Einrichtungen
0
Mitarbeiter in der Branche

Aktuelle Meldungen

Cluster Mechatronik & Automation: Bayern auf der Hannover Messe

25.05.2017|Categories: Automation Valley, Branche, News|Tags: |

Bayern auf der Hannover Messe Messetalk „Predictive Maintainance im IoT-Umfeld – Technologien und Lösungen“ mit Teilnehmerrekord Bereits zum neunten Mal fand auf der diesjährigen Hannover Messe der vom Cluster Mechatronik & Automation gemeinsam mit dem Automation Valley Nordbayern organisierte Messetalk statt. Mehr als 70 Interessierte nahmen an der Veranstaltung zum Thema „Predictive Maintenance im IoT-Umfeld“ auf dem Messestand der Baumüller-Gruppe teil. Dr. Ronald Künneth von der IHK Nürnberg für Mittelfranken und Rüdiger Busch vom Cluster Mechatronik & Automation leiteten in die Netzwerkveranstaltung ein, bevor Markus Knobel, Partner der UNITY AG, über Vorgehensweisen, Erfolgsfaktoren und Lessons Learned aus Projekten zur Einführung von Predictive Maintenance referierte: „Predictive Maintenance ist ein entscheidender Baustein zur besseren Abstimmung und Steuerung von Instandhaltung und Produktion. Dabei kommen wir von der Reactive Maintenance über die Preventive Maintenance und die Condition based Maintenance letztendlich zur Predictive Maintenance. Unter Einbeziehung von Umweltdaten und Sensordaten der Anlage wird hierbei nach Mustern – so genannten Pattern – für die reale Nutzung von Anlagen gesucht, um Korrelationen für Optimierungen ableiten zu können.“ Ganz konkret wurde auch Norbert Scholz von der Baumüller Anlagen-Systemtechnik GmbH in seinem Vortrag „Anforderungen an Industrie 4.0-Lösungen und Umsetzung am Beispiel des Systems BAUDIS IoT“, in dem er mit BAUDIS ein System präsentierte, bei dem Hersteller ein flexibles System zur intelligenten und rentablen Wartung und Optimierung ihrer Anlagen nutzen können: „Die Vorteile von BAUDIS sind eine verbesserte Maschinenverfügbarkeit und Lebenszeit, reduzierte Wartungskosten, schnelle Unterstützung im Falle einer Störung über Safe Remote Services, proaktive Wartungsplanung, erhöhte Flexibilität des weltweiten Servicepersonals, ein komplettes System der Hardware (Aktoren, Sensoren) und Software (Remote Diagnosen, Datenanalysen) sowie optional ein individuelles Servicekonzept aus einer Hand“. Dass BAUDIS tatsächlich den versprochenen Mehrwert bringt, davon berichtete Dr. Eric Ringhut, Geschäftsführer DAHMEN Textilmaschinen GmbH. Martin Hankel, Bosch Rexroth AG und Mitglied im ZVEI Führungskreis Industrie 4.0 unterstützte die Aussagen von Norbert Scholz in der Forderung nach Standardisierung als Basis für Predictive Maintenance: „Herstellerübergreifende Lösung für Maschinen und ganze Produktionslinien sind notwendig, ebenso standardisierte Daten (Sprache) für neue Geschäftsmodelle und standardisierte Funktionen für Condition Monitoring nach der VDMA/IEC.“

3. Zukunftsforum Technik 2017 „Augmented und Virtual Reality“ (28.06.2017, Schweinfurt)

24.05.2017|Categories: Automation Valley, News, Region|Tags: , , |

Bitte melden Sie sich für diese kostenfreie Veranstaltung per E-Mail bei Frau Stefanie Roth an. Kontaktdaten: E-Mail: stefanie.roth@wuerzburg.ihk.de, Telefon (09 31) 4194-311. Mehr unter: http://www.automation-valley.de/veranstaltungen/3-zukunftsforum-technik-2017-augmented-und-virtual-reality/

Neus Automation Valley Mitglied: INNOCEPT engineering GmbH

22.05.2017|Categories: Automation Valley, News, Region|Tags: , , |

INNOCEPT engineering hat sich als innovativer Partner der Kunststoffindustrie in Nordbayern und Südthüringen etabliert. Zur industriellen Herstellung von Produkten wird eine Vielzahl an Montage- und Prüfprozessen benötigt. Hierfür erarbeiten wir gemeinsam mit unseren Kunden intelligente Lösungen für die Teil- und Vollautomatisierung von Fertigungsprozessen, sowie Handarbeitsplätze und Vorrichtungen für die manuelle Fertigung. Die Entwicklung, Konstruktion und Dokumentation wird in unserem Hause von hoch qualifizierten Ingenieuren und Technikern in enger Abstimmung mit dem Kunden durchgeführt. Unsere weitreichende praktische Erfahrung, sowie das strukturierte Zusammenarbeiten im Team, ermöglicht es uns, für unsere Kunden die optimalen Lösungen für Ihre Automationsaufgaben zu finden. Wir verstehen Ihre Montageprozesse! Mehr unter: www.innocept-engineering.de

22. Kooperationsforum Automation Valley „Industrie 4.0 – Additive Fertitigung“ (19.06.17, Würzburg)

22.05.2017|Categories: Automation Valley, News, Region|Tags: , , |

Das kostenfreie 22. Automation Valley Kooperationsforum „Industrie 4.0: Additive Fertigung“ steht ganz im Zeichen dieser innovativen Fertigungsmethode. Dabei versteht man unter „additiv“ alle Herstellverfahren, bei denen der Werkstoff zur Erzeugung eines Bauteils schichtweise hinzugefügt wird. Den Teilnehmern werden dabei Lösungen und Praxisbeispiele verschiedenster Hersteller und Anwender im Bereich der Additiven Fertigung präsentiert. Die Brose Fahrzeugteile GmbH + Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg als gastgebendes Unternehmen garantiert innovativste Produkt- und Methodenkompetenz auf diesem Gebiet. BITTE BEACHTEN SIE! Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmerzahl auf 50 Personen limitiert. Bitte melden Sie sich zu diesem kostenfreien Kooperationsforum per E-Mail bei Frau Stefanie Roth an. Kontaktdaten: E-Mail: stefanie.roth@wuerzburg.ihk.de, Telefon: (09 31) 4194-311.

Nach oben