Das Automation Valley Nordbayern ist die regionale Industrie 4.0 Initiative, in der ca. 300 Firmen und wissenschaftliche Einrichtungen organisiert sind. In der Branche arbeiten 40.000 Menschen in Nordbayern.
Auf diesen Seiten finden Sie aktuelle Meldungen unserer Mitgliedsunternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Europäischen Metropolregion Nürnberg und Nordbayern sowie regionale Meldungen zu Projekte, Produkten und Ausschreibungen rund um das Thema „Industrie 4.0“. Außerdem erhalten Sie ausführliche Informationen zu unserem Netzwerk und unseren Veranstaltungen.
Aktuelle Meldungen
Industrie 4.0 für KMU mit Fallbeispielen (Studie)
Die Studie „Ressourceneffizienz durch Industrie 4.0 – Potenziale für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) des verarbeitenden Gewerbes“ untersucht die Umsetzung von Maßnahmen der Digitalisierung im Hinblick auf Ressourceneffizienz. Im Mittelpunkt stehen KMU des verarbeitenden Gewerbes. Ziel der Studie ist es, den aktuellen Entwicklungsstand der digitalen Transformation herauszuarbeiten und die Zusammenhänge zwischen Digitalisierung und Ressourceneffizienz zu untersuchen. Vor dem Hintergrund der Studienergebnisse erhalten KMU, Politik und Wissenschaft Handlungsempfehlungen.
Nürnberg Livinglab: Was wünscht der Nutzer?
© (C)2017 Thomas Tjiang, all rights reserved Josephs-Projektleiterin Heike Karg [...]
Projektbericht GEMINI 4.0 – Geschäftsmodelle für Industrie 4.0
Das Projekt GEMINI 4.0 entwickelte ein Instrumentarium, das Unternehmen bei [...]
Das dreckige Dutzend – Die 12 alltäglichen Fehler beim Spezifizieren von Geräteschutz
Es ist doch nur ein Schutzschalter! Trotzdem steckt viel Komplexität [...]
Förderung von Forschungsvorhaben zur automatisierten Analyse von Daten mittels Maschinellen Lernens
Das BMBF wird im Rahmen der Bekanntmachung Verbundprojekte von Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft in interdisziplinärer Zusammensetzung fördern, die gezielt die beschriebenen Herausforderungen adressieren und eine herausragende Exzellenz im Bereich des ML nachweisen können. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Antragsfrist ist der 15. Oktober 201.
Förderung von Kompetenzzentren zur automatisierten Analyse von Daten mittels Maschinellen Lernens
Die Kompetenzzentren sollen in herausgehobener Weise nicht nur zur Dissemination von neuen Forschungsergebnissen im Bereich ML, sondern auch zu deren Transfer in die wirtschaftliche und wissenschaftliche Praxis beitragen. In der vorzulegenden Strategie ist daher besonders auf die zu beiden Themen geplanten Maßnahmen einzugehen. Außerdem gehören zu der jeweiligen Strategie insbesondere die folgenden Aspekte:Entwicklung eines an nationalen und internationalen Maßstäben gemessenen herausragenden Kompetenzprofils im Bereich ML sowie Kooperationsbereitschaft und -fähigkeit,Aufbau, Koordination und Pflege von Testdatensätzen und Algorithmen (inkl. Benchmarks),Ideenaustausch mit weltweit führenden Zentren und Forschungseinrichtungen,Nachwuchsförderung und praxisnahe Qualifizierung. Dafür ist die Ansiedelung des Kompetenzzentrums zumindest im Umfeld einer Hochschule gewünscht.Das Antragsverfahren ist zweistufig. Antragsfrist ist der 1. Oktober 2017.