Das Automation Valley Nordbayern ist die regionale Industrie 4.0 Initiative, in der ca. 300 Firmen und wissenschaftliche Einrichtungen organisiert sind. In der Branche arbeiten 40.000 Menschen in Nordbayern.
Auf diesen Seiten finden Sie aktuelle Meldungen unserer Mitgliedsunternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Europäischen Metropolregion Nürnberg und Nordbayern sowie regionale Meldungen zu Projekte, Produkten und Ausschreibungen rund um das Thema „Industrie 4.0“. Außerdem erhalten Sie ausführliche Informationen zu unserem Netzwerk und unseren Veranstaltungen.
Aktuelle Meldungen
IHK für Oberfranken Bayreuth: Modernes C-Teile Management & eKanban im digitalen Zeitalter
Mit RFID zum Pionier der drahtlosen Zukunft?! Industrie 4.0 und RFID auf der POLE POSITION. Mehr als je zuvor geht es in diesem Jahr um revolutionäre Produkte und Anwendungen der Industrie-4.0-Welt, die Ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen. Ist mein Unternehmen fit für die vierte industrielle Revolution? In Kombination mit Sensorik und Aktorik, arbeiten die IHK für Oberfranken Bayreuth und die HWK für Oberfranken, verstärkt im Schulterschluss mit industriellen Unternehmen. Welches enorme Potenzial RFID in diesem Zusammenhang bietet und wozu die Branchen dadurch fähig werden, können die Besucher in Bayreuth LIVE erleben. In der Walhall direkt neben dem Richard Wagner Festspielhaus demonstrieren Ihnen das Team der XEDION AG, Dresselhaus GmbH und GS1 Germany zahlreiche bereits umgesetzte Anwendungen. Die kostenfreie Veranstaltung findet am 17. Juni 2015 von 13:00 – 18:00 Uhr in der Walhall-Lounge am Festspielhügel 4 in 95445 Bayreuth statt. Programm und Anmeldung
infoteam Software AG: John in den Vorstand Cluster Mechatronik gewählt
Das „Cluster Mechatronik & Automation e.V.“ hat Karl-Heinz John, CEO der Infoteam Software AG, für zwei Jahre in den Vorstand gewählt. Damit ist John, der mit Infoteam bereits seit 2005 im Clusterbeirat vertreten ist, eines von fünf Vorstandsmitgliedern.
Adidas SPEEDFACTORY – Einzelstückfertigung
Im Forschungsprojekt SPEEDFACTORY wird eine automatisierte Einzelstückfertigung entwickelt, in der Menschen und Roboter in gemeinsamer Arbeitsumgebung Sportartikel sowie Bezüge für Autositze produzieren. Diese können innerhalb kurzer Zeit vom Design bis zum finalen Produkt kostengünstig und flexibel hergestellt werden.
Automation Valley Mitglied Leber Ingenieure unterstützt FabLab NüLand
Die LEBER Ingenieure sind offizielles Mitglied des FabLabs Nürnberger Land und unterstützen somit dieses Vorhaben. Ein FabLab ist ein Ort an dem gebaut (Fabrik), aber auch getüftelt wird (Labor). Das Besondere an einem FabLab ist allerdings, dass es jeder frei benutzen kann! Egal ob Mode oder Elektronik-Gadgets, ob Einsteigerprojekt oder Entwicklung auf professionellem Niveau, das FabLab bietet die passende Umgebung. So ein FabLab gibt es bereits seit Anfang 2011 in Nürnberg. Den LEBER Ingenieuren liegt dieses Projekt sehr am Herzen, da junge Menschen so an die Technik und Elektronik herangeführt und begeistert werden können. Vielleicht nutzen sogar einige LEBER Ingenieure von morgen genau dieses FabLab, um ihre eigenen kreativen Ideen zu erproben. Am 21.Juni 2015 um 12 Uhr ist die offizielle Eröffnung in Neunkirchen, Sie sind herzlich willkommen!
IHK Nürnberg: Mensch-Maschine-Schnittstelle für die Produktion von morgen (24.06.15, Nürnberg)
Für produzierende Unternehmen leisten gute Benutzerschnittstellen oder Mensch-Maschine-Schnittstellen (engl. Human-Machine-Interfaces; HMIs) einen wichtigen Beitrag zu Produktivität, Effizienz und Mitarbeitermotivation. Maschinen- und Anlagenhersteller sowie Anbieter aus der industriellen Automatisierungstechnik haben die Chance, sich durch ergonomische HMIs Wettbewerbsvorteile oder sogar Alleinstellungsmerkmale zu schaffen. Im Rahmen des IHK-Fachforums werden Gestaltungsprinzipien von Mensch-Maschine-Schnittstellen kompakt dargestellt und Trends, Herausforderungen, Lösungen sowie Praxisbeispiele präsentiert. Darüber hinaus wird aufgezeigt, was bei der Nutzung von privaten Geräten wie Smartphones und Tablet-Computern in der Produktion beachtet werden muss. Zielgruppe - Fach- und Führungskräfte aus dem produzierenden Gewerbe wie beispielsweise Geschäftsführer, Forschung- und Entwicklungsleiter, Produktionsleiter, Projektingenieure, Produkt- und Qualitätsmanager. - Anbieter aus den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau sowie Automatisierungstechnik / Informations- und Kommunikationstechnik. Weitere Infos sowie die Agenda finden sie in unserem Flyer.
McKinsey-Studie zu Industrie 4.0: Deutsche Unternehmen trotz wachsender Konkurrenz zuversichtlich
Nur sechs von zehn Unternehmen fühlen sich gut vorbereitet – Produktivitätssteigerungen von über 20 Prozent erwartet – Datensicherheit und Kenntnisse der Mitarbeiter größte Hemmnisse