Das Automation Valley Nordbayern ist die regionale Industrie 4.0 Initiative, in der ca. 300 Firmen und wissenschaftliche Einrichtungen organisiert sind. In der Branche arbeiten 40.000 Menschen in Nordbayern.
Auf diesen Seiten finden Sie aktuelle Meldungen unserer Mitgliedsunternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Europäischen Metropolregion Nürnberg und Nordbayern sowie regionale Meldungen zu Projekte, Produkten und Ausschreibungen rund um das Thema „Industrie 4.0“. Außerdem erhalten Sie ausführliche Informationen zu unserem Netzwerk und unseren Veranstaltungen.
Aktuelle Meldungen
TU Darmstadt entwickelt selbst lernenden Roboterarm
Schwer heben, stark zupacken, lange halten – besonders für ältere Beschäftigte in der Produktion sind diese Aufgaben eine Herausforderung. Damit soll bald Schluss sein: Forscher der TU Darmstadt entwickeln zusammen mit Partnern einen selbst lernenden Roboterarm, der als des Menschen dritte Hand agiert.
IoT Studie der Software AG
Die Software AG veröffentlicht heute die wichtigsten Trends im Zusammenhang mit dem Internet der Dinge (Internet of Things, IoT). Darunter versteht man ein globales Netzwerk von intelligenten Geräten, Gegenständen und Dingen, die miteinander und mit ihrer Umwelt kommunizieren können. Getrieben von der jüngsten Datenexplosion, bietet das IoT neue Möglichkeiten für Unternehmen. Wie eine aktuelle Studie der Software AG(in englischer Sprache) zeigt, sehen 73 Prozent der Unternehmen in dem rasanten Datenwachstum, das sich aus IoT-Anwendungen ergibt, jedoch eine große Herausforderung. Die meisten deutschen Unternehmen befinden sich rund um das IoT noch am Anfang. Die Trends zeigen, dass mehr gesetzliche Vorgaben und eine höhere Sicherheit notwendig sind, damit sich das IoT durchsetzen wird.
Leistungszentrum Elektroniksysteme startet in Erlangen
München/Erlangen, 16. Juni 2015: Die beiden Erlanger Fraunhofer-Institute IIS und IISB sowie die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) bündeln gemeinsam mit Siemens, weiteren Partnern aus der Industrie und Forschungseinrichtungen ihre Stärken im »Leistungszentrum Elektroniksysteme«. Das Ziel ist es, die Metropolregion Nürnberg zum führenden Zentrum für Elektroniksysteme in Deutschland mit internationaler Strahlkraft auszubauen. Prof. Dr. Albert Heuberger, Leiter des Fraunhofer IIS, Prof. Dr. Lothar Frey, Leiter des Fraunhofer IISB, sowie Prof. Dr. Joachim Hornegger, Präsident der FAU, stellten heute im Bayerischen Wirtschaftsministerium gemeinsam mit Staatsministerin Ilse Aigner, Prof. Dr. Alexander Verl, Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft, und Prof. Dr. Siegfried Russwurm, Mitglied des Vorstands der Siemens AG, das Konzept des neuen Leistungszentrums Elektroniksysteme (LZE) vor.
Fachtagung für Intelligente Gebäudetechnologien (16.07.15 in Bayreuth)
Gerne möchten wir Sie hinweisen auf die Fachtagung für Intelligente Gebäudetechnologien am Donnerstag, den 16. Juli 2015 in der Green Factory Bavaria (Fraunhofer-Projektgruppe Prozessinnovation (IPA), Universitätsstraße 9, 95447 Bayreuth). Die Kernthemen der Veranstaltung sind intelligente Gebäude-technologien, Konzeptions- und Planungsansätze sowie Marktanforderungen. Die Tagung ist kostenpflichtig. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Automation Valley Nordbayern, der IHK Bayreuth für Oberfranken, dem Cluster Mechatronik & Automation und weiteren Partnern durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie im Flyer.
Mit Siemens das Potenzial der Digitalisierung in der Prozessindustrie ausschöpfen
Digitalisierung als zentraler Produktivitätshebel angesichts eines hohen WettbewerbsdrucksDigital Enterprise: Integriertes Siemens-Portfolio aus Hardware, Software und ServicesDatendurchgängigkeit vom Engineering bis hin zu cloud-basierten Services"Digitaler Zwilling" ermöglicht Effizienz- und Produktivitätssteigerungen
Fachkräfte: unternehmensWert:Mensch
Das ESF-Förderprogramm unternehmensWert:Mensch unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, eine moderne Personalpolitik in ihrem Betrieb umzusetzen. Die IHK Nürnberg für Mittelfranken ist regionale Beratungsstelle des Programms und bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen in Mittelfranken ab sofort eine kostenlose Erstberatung an.