Das Automation Valley Nordbayern ist die regionale Industrie 4.0 Initiative, in der ca. 300 Firmen und wissenschaftliche Einrichtungen organisiert sind. In der Branche arbeiten 40.000 Menschen in Nordbayern.
Auf diesen Seiten finden Sie aktuelle Meldungen unserer Mitgliedsunternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Europäischen Metropolregion Nürnberg und Nordbayern sowie regionale Meldungen zu Projekte, Produkten und Ausschreibungen rund um das Thema „Industrie 4.0“. Außerdem erhalten Sie ausführliche Informationen zu unserem Netzwerk und unseren Veranstaltungen.
Aktuelle Meldungen
N+P als Partner im Anwendungszentrum Industrie 4.0
N+P und das Anwendungszentrum Industrie 4.0 möchten Antworten auf diese Fragestellungen geben und zum Abbau von Barrieren beitragen. Das Credo: Industrie 4.0 ist so vielfältig wie die Landschaft der produzierenden Unternehmen.
Bayreuth: Innovative Köpfe aus der Region machen Bayreuth zur Know-how-Plattform für intelligente Gebäude
Am 16. Juli traf sich in Bayreuth alles, was im [...]
Internet und Kooperation: Erfolgsfaktoren für Industrie 4.0 bei Bosch
In den mehr als 250 Fertigungsstandorten des Technologie- und Dienstleistungsunternehmens Bosch laufen mehr als 100 Projekte zum Thema Industrie 4.0, viele senken bereits heute die Kosten und steigern die Flexibilität der Produktion.
Siemens: RFID ist ein Hebel für Industrie 4.0 – nicht nur in der Fertigungssteuerung
Durch die stärkere Verkettung von Prozessen innerhalb von Unternehmen und über Unternehmensgrenzen hinweg wird RFID auch ein bedeutender Hebel für Industrie 4.0.
Silicon Valley: Biotop für Innovationen
Das kalifornische High-Tech-Zentrum zieht auch deutsche Unternehmen an. Kann man dort Innovation lernen? Von Andrea Wiedemann Man kann das Silicon Valley nicht kopieren, aber man muss es kapieren.“ Dieses Diktum von Siemens-Chef Joe Kaeser nehmen sich viele Unternehmen zu Herzen. Ob Telekom, Springer, Henkel, Bertelsmann oder Otto – Konzerne aus Deutschland entsenden ihre Top-Manager zur Studienfahrt ins nördliche Kalifornien, damit sie den Spirit vor Ort mit allen Sinnen inhalieren. Die Konzentration von intellektuellem Kapital, Unternehmergeist und Geld macht die Silicon-Valley-Kultur einzigartig. Diese Zutaten sind die Katalysatoren für die Erfolgsgeschichte des „Valleys“, die in den 1950er-Jahren im Stanford Industrial Park begann. Dieses Forschungs- und Industriegebiet neben der Stanford Universität in Palo Alto zog in den 1960er- und 1970er-Jahren immer mehr Unternehmen aus der Halbleiter- und Computertechnik an, die sich im Santa Clara Valley niederließen. Dem Halbleiterwerkstoff Silizium verdankt dieser Landstrich den Namen „Silicon Valley“, den eine US-Fachzeitschrift 1971 prägte.
High-Tech bei Bosch in Nürnberg: Roboter und Menschen auf Augenhöhe
Bei Bosch in Nürnberg sind die Roboter los. Statt wie üblich hinter mächtigen Sicherheitsgittern, arbeiten im Werk in der Zweibrückener Straße jetzt die ersten Roboter gemeinsam mit ihren menschlichen Kollegen gleichzeitig an derselben Produktionslinie.