Das Automation Valley Nordbayern ist die regionale Industrie 4.0 Initiative, in der ca. 300 Firmen und wissenschaftliche Einrichtungen organisiert sind. In der Branche arbeiten 40.000 Menschen in Nordbayern.
Auf diesen Seiten finden Sie aktuelle Meldungen unserer Mitgliedsunternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Europäischen Metropolregion Nürnberg und Nordbayern sowie regionale Meldungen zu Projekte, Produkten und Ausschreibungen rund um das Thema „Industrie 4.0“. Außerdem erhalten Sie ausführliche Informationen zu unserem Netzwerk und unseren Veranstaltungen.
Aktuelle Meldungen
Prof. Russwurm (Siemens AG) zu Plattform I4.0 und Industrial Internet Consortium
Im März gaben die Plattform Industrie 4.0 und das Industrial Internet Consortium ihre Zusammenarbeit bekannt. Eine informelle Gruppe, der auch Prof. Siegfried Russwurm, Mitgl. der Leitung der Plattform Industrie 4.0, CTO und Mitgl. des Siemens-Vorstandes, angehörte, hat die Weichen dafür gestellt.
Wettbewerb: Gesünder dank flexibler Elektronik – wie kann diese Technologie die Gesundheitsbranche revolutionieren?
Flexible Elektronik - nahe am Menschen Medizin, Gesundheit und Vorsorge: Die Fragen der Zukunft – wir suchen Ideen! Ob Sie Fachmann, Student, Rentner oder Privatperson sind - machen Sie mit und reichen Sie Ihre Ideen ein! flex-MED – was ist das? Flex steht hier für flexible Elektronik – Elektronik, die extrem leicht und sogar formbar ist. Flexible Elektronik lässt sich verbiegen und auf alle möglichen Oberflächen aufbringen, ganz egal, wie diese geformt sind. MED steht für den Bereich Medizin, Gesundheit und Vorsorge, wo flexible Elektronik bald eine entscheidende Rolle spielen wird. In unserem Wettbewerb geht es darum, wie beide Gebiete miteinander verknüpft werden können: um Ideen für Anwendungen, Produkte, Konzepte, Projekte … Die beste Therapie ist eine effiziente Vorsorge. Wie kann die medizinische Vorsorge durch innovative diagnostische Möglichkeiten auf den neuesten Stand gebracht werden?Welche Möglichkeiten bietet die Technologie in Bezug auf die Heilung von Krankheiten, beispielsweise bei der Bestrahlungs-/Lichttherapie, bei Sensoren und der Diagnostik, in Implantaten oder Pflastern?Senioren wollen so lange wie möglich für sich selbst sorgen. Gesundheitsmonitoring und Assistenzsysteme werden deshalb in Zukunft eine besondere Rolle spielen. Wie kann die Lebensqualität durch solche Systeme entscheidend verbessert werden?Eigenschaften der flexiblen Elektronik Die flexible Elektronik bietet neuartige & vielfältige Möglichkeiten. Sie werden begeistert sein!
Mehr Raum für IoT-Spitzenforschung und Industrie 4.0 – Fraunhofer IIS eröffnet neues Gebäude in Nürnberg
© Foto Fraunhofer IIS/Kurt Fuchs Das Fraunhofer IIS hat nun ein eigenes Gebäude für die Entwicklung neuester Lokalisierungs- und Vernetzungs-technologien. Diese Technologien sind die Basis für den digitalen Wandel in Industrie, Produktion, Logistik und Mobilität. Am 30. Mai haben Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner, Staatssekretär Stefan Müller, Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly und Fraunhofer-Präsident Prof. Reimund Neugebauer das neue Gebäude im Nürnberger Nordostpark eröffnet. Mit dieser Investition in Höhe von 25,2 Millionen Euro stärken Bund und Freistaat Bayern die Entwicklung und den Aufbau neuer Technologien und Anwendungen für das Internet der Dinge und für Industrie 4.0. Mehr unter: http://www.iis.fraunhofer.de/de/pr/2016/20160530_NOP_Eroeffnung.html
Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services
Prof. Dr. Alexander Pflaum ist seit 1. Mai 2016 neuer Leiter der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS mit Standorten in Nürnberg und Bamberg. Der studierte Elektrotechniker promovierte an der an der früheren Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg zum Thema »RFID und Supply Chain Management«.
HEITEC-Tochterunternehmen implementiert maßgeschneidertes SAP-ERP-System.
HEITEC stellt zusammen mit Fraunhofer qualitäts- und produktivitätssteigernde Engineering-Methoden auf der Automatica vor; HEITEC automatisiert für Automobilzulieferer mehrere Fertigungslinien für wärmebehandelte Fahrzeugkomponenten; HEITEC-Tochterunternehmen implementiert beim Unternehmensverbund EMUGE-FRANKEN maßgeschneidertes SAP-ERP-System.
ENGINEERING 2050: Enthusiastic reaction to fPET industry jam at JOSEPHS
As part of the fPET 2016 conference, WI1 conducted an industry jam session at JOSEPHS: representatives of large engineering companies presented grand challenges from industry to philosophers of technology and ethics & engineering scholars. Both worked together on analysis and solution development, using a variety of creative techniques. The jam session was enthusiastically received by the participants of fPET and plans are under way to turn this kind of event into a regular part of each fPET conference in the future. We are grateful to all participants for their contribution, especially our guests from industry who engaged in this activity! For further information, see www.fPET2016.org.