Das Automation Valley Nordbayern ist die regionale Industrie 4.0 Initiative, in der ca. 300 Firmen und wissenschaftliche Einrichtungen organisiert sind. In der Branche arbeiten 40.000 Menschen in Nordbayern.
Auf diesen Seiten finden Sie aktuelle Meldungen unserer Mitgliedsunternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Europäischen Metropolregion Nürnberg und Nordbayern sowie regionale Meldungen zu Projekte, Produkten und Ausschreibungen rund um das Thema „Industrie 4.0“. Außerdem erhalten Sie ausführliche Informationen zu unserem Netzwerk und unseren Veranstaltungen.
Aktuelle Meldungen
Adidas Speedfactory: Online bestellt, vor Ort produziert
Die Adidas Gruppe hat gemeinsam mit der Oechsler AG die Pilotfabrik „Speedfactory“ in Ansbach errichtet, mit der der zweitgrößte Sportartikelhersteller der Welt wieder in Deutschland produzieren will. Im laufenden Jahr sollen die ersten 500 Paar Schuhe in der hochautomatisierten, 4 600 Quadratmeter umfassenden Fabrik entstehen. Mit rund einer halben Mio. Paar Schuhe jährlich soll die Serienproduktion im nächsten Jahr anlaufen. Im Vergleich zu den rund 300 Mio. Paar Schuhen, die Adidas weltweit, vor allem in China produzieren lässt, ist die Menge gering. Doch mit der flexiblen Fertigung vor Ort gewinnt der Konzern an Schnelligkeit und spart sich lange Transportwege und -kosten. Adidas könne mit der „Speedfactory“ kurzfristig auf die Nachfrage nach Trendprodukten reagieren, wodurch Produktionsüberschüsse und damit Lagerhaltungskosten reduziert werden. Im nächsten Jahr wollen Adidas und die neugegründete Oechsler Motion GmbH eine zweite „Speedfactory“ in den USA installieren. Langfristig soll ein weltweites Netzwerk aus „Speedfactories“ entstehen.www.adidas-group.com
Zukunftsforum Technik 2016 Intelligente Lösungen für die Industrie 4.0 – Schweinfurt am 22.6.2016
In einer zunehmend globalisierten Welt gilt es wettbewerbsfähig zu bleiben. Neue und intelligente Lösungen helfen den Unternehmen sich neu aufzustellen. Herausforderungen werden angenommen und als Chance begriffen, effizienter zu produzieren und neue Märkte zu erschließen. Begeben Sie sich auf eine spannende Entdeckungsreise in die Zukunft beim "Zukunftsforum Technik 2016 - Intelligente Lösungen für die Industrie 4.0!" am Mittwoch, den 22. Juni 2016, von 12:00- 17:30 Uhr, in der IHK-Geschäftsstelle Schweinfurt, Haus B, 1. OG, Karl-Götz-Straße 7, 97424 Schweinfurt. Weitere Informationen finden Sie im Programm oder unter: https://www.wuerzburg.ihk.de/details/veranstaltung/zukunftsforum-technik-2016-211096.html
Spitze in Industrie 4.0 – Automation Valley und Dänemark
Die dänischen Produktionsexperten bei ihrem Besuch im E-Drive-Center in Nürnberg. Dort arbeitet der Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik der Universität Erlangen-Nürnberg an innovativen elektrischen Antriebssystemen. Die IHK Nürnberg für Mittelfranken und die Initiative „Automation Valley Nordbayern“ bauen die internationalen Kontakte im Bereich Automatisierungstechnik und Industrie 4.0 aus.Mit der niederländischen Region Eindhoven (Provinz Noord-Brabant) bestehen schon ein intensiver Austausch in diesem Bereich (WiM berichtete), nun wurden die fachlichen Kontakte auf Dänemark ausgeweitet. Das kleine Land zählt in Europa wie die Niederlande zu den führenden Ländern in der Fabrikautomatisierung. Gemeinsam mit dem VDI Bezirksverein Bayern Nord und dem VDE Nordbayern organisierte die IHK ein Expertenforum mit Vertretern der „Manufacturing Academy of Denmark“ (Made). Auf dem Programm standen u. a. die Fachthemen Produktionstechnik, flexible Automation, 3D-Druck, Smart Data, IT-Sicherheit, Simulation und Augmented Reality. Unterstützt wurde das Treffen vom dänischen Honorarkonsulat in Nürnberg und vom Generalkonsulat in München.www.automation-valley.de
Prof. Russwurm (Siemens AG) zu Plattform I4.0 und Industrial Internet Consortium
Im März gaben die Plattform Industrie 4.0 und das Industrial Internet Consortium ihre Zusammenarbeit bekannt. Eine informelle Gruppe, der auch Prof. Siegfried Russwurm, Mitgl. der Leitung der Plattform Industrie 4.0, CTO und Mitgl. des Siemens-Vorstandes, angehörte, hat die Weichen dafür gestellt.
Wettbewerb: Gesünder dank flexibler Elektronik – wie kann diese Technologie die Gesundheitsbranche revolutionieren?
Flexible Elektronik - nahe am Menschen Medizin, Gesundheit und Vorsorge: Die Fragen der Zukunft – wir suchen Ideen! Ob Sie Fachmann, Student, Rentner oder Privatperson sind - machen Sie mit und reichen Sie Ihre Ideen ein! flex-MED – was ist das? Flex steht hier für flexible Elektronik – Elektronik, die extrem leicht und sogar formbar ist. Flexible Elektronik lässt sich verbiegen und auf alle möglichen Oberflächen aufbringen, ganz egal, wie diese geformt sind. MED steht für den Bereich Medizin, Gesundheit und Vorsorge, wo flexible Elektronik bald eine entscheidende Rolle spielen wird. In unserem Wettbewerb geht es darum, wie beide Gebiete miteinander verknüpft werden können: um Ideen für Anwendungen, Produkte, Konzepte, Projekte … Die beste Therapie ist eine effiziente Vorsorge. Wie kann die medizinische Vorsorge durch innovative diagnostische Möglichkeiten auf den neuesten Stand gebracht werden?Welche Möglichkeiten bietet die Technologie in Bezug auf die Heilung von Krankheiten, beispielsweise bei der Bestrahlungs-/Lichttherapie, bei Sensoren und der Diagnostik, in Implantaten oder Pflastern?Senioren wollen so lange wie möglich für sich selbst sorgen. Gesundheitsmonitoring und Assistenzsysteme werden deshalb in Zukunft eine besondere Rolle spielen. Wie kann die Lebensqualität durch solche Systeme entscheidend verbessert werden?Eigenschaften der flexiblen Elektronik Die flexible Elektronik bietet neuartige & vielfältige Möglichkeiten. Sie werden begeistert sein!
Mehr Raum für IoT-Spitzenforschung und Industrie 4.0 – Fraunhofer IIS eröffnet neues Gebäude in Nürnberg
© Foto Fraunhofer IIS/Kurt Fuchs Das Fraunhofer IIS hat nun ein eigenes Gebäude für die Entwicklung neuester Lokalisierungs- und Vernetzungs-technologien. Diese Technologien sind die Basis für den digitalen Wandel in Industrie, Produktion, Logistik und Mobilität. Am 30. Mai haben Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner, Staatssekretär Stefan Müller, Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly und Fraunhofer-Präsident Prof. Reimund Neugebauer das neue Gebäude im Nürnberger Nordostpark eröffnet. Mit dieser Investition in Höhe von 25,2 Millionen Euro stärken Bund und Freistaat Bayern die Entwicklung und den Aufbau neuer Technologien und Anwendungen für das Internet der Dinge und für Industrie 4.0. Mehr unter: http://www.iis.fraunhofer.de/de/pr/2016/20160530_NOP_Eroeffnung.html