Fördermittel

Fördermittel2022-02-07T12:41:59+01:00

Gerne unterstützen wir Sie dabei, sich über aktuelle Fördermittel rund um die Themenfelder Automation & Produktionstechnik, Industrie 4.0 und Digitalisierung zu informieren und passende Einrichtungen für eine Erstberatung bei Ihrer Industrie- und Handelskammer sowie bei weiteren Beratungseinrichtungen in Bayern und auf Bundesebene zu finden.

 

Aktuelle Meldungen zum Thema Fördermittel

Förderung von Forschungsvorhaben zur automatisierten Analyse von Daten mittels Maschinellen Lernens

07.06.2017|

Das BMBF wird im Rahmen der Bekanntmachung Verbundprojekte von Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft in interdisziplinärer Zusammensetzung fördern, die gezielt die beschriebenen Herausforderungen adressieren und eine herausragende Exzellenz im Bereich des ML nachweisen können. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Antragsfrist ist der 15. Oktober 201.

Förderung von Kompetenzzentren zur automatisierten Analyse von Daten mittels Maschinellen Lernens

07.06.2017|

Die Kompetenzzentren sollen in herausgehobener Weise nicht nur zur Dissemination von neuen Forschungsergebnissen im Bereich ML, sondern auch zu deren Transfer in die wirtschaftliche und wissenschaftliche Praxis beitragen. In der vorzulegenden Strategie ist daher besonders auf die zu beiden Themen geplanten Maßnahmen einzugehen. Außerdem gehören zu der jeweiligen Strategie insbesondere die folgenden Aspekte:Entwicklung eines an nationalen und internationalen Maßstäben gemessenen herausragenden Kompetenzprofils im Bereich ML sowie Kooperationsbereitschaft und -fähigkeit,Aufbau, Koordination und Pflege von Testdatensätzen und Algorithmen (inkl. Benchmarks),Ideenaustausch mit weltweit führenden Zentren und Forschungseinrichtungen,Nachwuchsförderung und praxisnahe Qualifizierung. Dafür ist die Ansiedelung des Kompetenzzentrums zumindest im Umfeld einer Hochschule gewünscht.Das Antragsverfahren ist zweistufig. Antragsfrist ist der 1. Oktober 2017.

BMBF-Förderprogramm für Maschinelles Lernen (Frist 01.05.2017)

13.03.2017|

Die Menge der produzierten Daten wächst ungebrochen. Die Gründe für diesen rapiden Zuwachs sind neben der Digitalisierung von Inhalten und dem Austausch von Daten vor allem die Integration digitaler Mess-, Steuer- und Regelsysteme – eingebetteter Systeme – auch in Alltagsgegenstände sowie der Austausch und die Verarbeitung der Daten in „intelligenten Umgebungen“. Die Digitalisierung von Gegenständen erzeugt Daten für vielfältigste Zwecke und erfasst alle Bereiche des Lebens. Der Motor für Industrie 4.0 ist die Verarbeitung einer zunehmend unüberschaubar werdenden Menge von Daten aus einzelnen Geschäftsvorfällen und deren Verknüpfung mit Daten aus anderen Bereichen eines Unternehmens zur weiteren Optimierung von Unternehmensprozessen.

Nach oben