IHK-Präsident von Vopelius zieht positive Zwischenbilanz zur Nordbayern-Initiative

2015-08-03T13:57:47+02:0003.08.2015|Kategorien: Automation Valley, News, Region|Tags: , |

Nürnberg – „Die Nordbayern-Initiative schafft zielgerichtet Wachstum und Innovation“, erklärte IHK-Präsident Dirk von Vopelius heute vor 280 Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik beim Nordbayern-Dialog im NCC der NürnbergMesse. Die Projektauswahl der Bayerischen Staatsregierung setze vor allem auf ein zukunftsfähiges Zusammenspiel von Forschung und Anwendung. Das Fördervolumen der Nordbayern-Initiative für Mittelfranken beläuft sich auf rund 134 Millionen Euro. Die IHK Nürnberg für Mittelfranken begrüßt, dass die Staatsregierung durch die Initiative die Förderung Nordbayerns ausdrücklich zu einem Schwerpunkt gemacht habe. Mit dem Nordbayern-Dialog würden nun die Kräfte in einem konstruktiven Prozess gebündelt, so von Vopelius: „Im engen Schulterschluss mit der Bayerischen Staatsregierung wollen wir durch konkrete Maßnahmen Wirtschaft, Bildung und Forschung in Nordbayern weiter voranbringen.“ Einen guten Teil der innovativen Schubkraft verdankt die Region nach Worten des IHK-Präsidenten den hervorragenden Forschungseinrichtungen vor Ort. Hier setze die Nordbayern-Initiative weitere wichtige Impulse. Beispielhaft nannte er das Max-Planck-Centrum für Physik und Medizin in Erlangen, das Grundlagenforschung für die Medizintechnik mit gleichzeitiger Anwendungsorientierung betreibt, um die Ergebnisse direkt in neue Produkte münden zu lassen. Mit dem „Nuremberg Campus of Technology“ (NCT) sei ein Nukleus geschaffen worden für die Zusammenarbeit der Hochschulen untereinander und mit anderen Forschungseinrichtungen. Auch das „Zentrum Digitale Produktion.Bayern“ mit Hauptstandort Nürnberg sei eines der zentralen Projekte der Nordbayern-Initiative. Es handele sich um Pionierarbeit, mit der eine wichtige Lücke in der Forschungslandschaft geschlossen werde. IHK-Präsident von Vopelius sieht im Wesentlichen auf drei Themenfeldern weitere Potenziale für die Region Mittelfranken: Digitalisierung, Ausbau der Kompetenzen in der Energietechnik zur aktiven Gestaltung der Energiewende sowie weitere Stärkung der Wissenschaftslandschaft. Die Digitalisierung und die Entwicklungen hin zur Industrie 4.0 machten Investitionen für den Mittelstand beispielsweise im Bereich digitale Produktion notwendig. Deshalb sei zur Stärkung der regionalen Wirtschaft die Einrichtung eines entsprechenden Anwenderzentrums sinnvoll. „Der Nordbayern-Dialog ist mit der heutigen Veranstaltung nicht abgeschlossen“, kündigte von Vopelius an. Gemeinsam mit der Politik wolle man spätestens in einem Jahr den Umsetzungsstand der Projekte evaluieren und diskutieren, in welchen Bereichen möglicherweise nachgesteuert werden müsse. Der „Nordbayern-Dialog“ ist eine Veranstaltung, zu der die Staatsminister für Wirtschaft, Finanzen, Inneres und Wissenschaft sowie die vier IHKs und HWKs in Unter- und Mittelfranken eingeladen haben. Im Rahmen einer Regionalkonferenz soll eine Zwischenbilanz der Nordbayern-Initiative gezogen werden, die die Bayerische Staatsregierung im Jahr 2014 ins Leben gerufen hatte und die ein Fördervolumen von 600 Mio. Euro umfasst – insbesondere für die Förderung von Forschung und Entwicklung.

 0

Pfleiderer auf dem Weg zur Industrie 4.0 – Neumarkt

2015-06-29T13:46:36+02:0029.06.2015|Kategorien: News, Region, Unternehmen|Tags: , , |

Der bayerische Wirtschaftsstaatssekretär Franz Josef Pschierer hat das Pfleiderer-Spanplattenwerk in Neumarkt besichtigt. Pschierer war nicht zuletzt in Neumarkt, um sich über die vernetzte Steuerungstechnik der Anlage zu informieren, die nach seinen Worten einen wichtigen Schritt in Richtung „Industrie 4.0“ darstellt, also dem Endziel einer intelligenten Fabrik...

 0

Leistungszentrum Elektroniksysteme startet in Erlangen

2015-06-24T09:52:56+02:0024.06.2015|Kategorien: Automation Valley, News, Region, Wissenschaft|Tags: , , , , , , |

München/Erlangen, 16. Juni 2015: Die beiden Erlanger Fraunhofer-Institute IIS und IISB sowie die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) bündeln gemeinsam mit Siemens, weiteren Partnern aus der Industrie und Forschungseinrichtungen ihre Stärken im »Leistungszentrum Elektroniksysteme«. Das Ziel ist es, die Metropolregion Nürnberg zum führenden Zentrum für Elektroniksysteme in Deutschland mit internationaler Strahlkraft auszubauen. Prof. Dr. Albert Heuberger, Leiter des Fraunhofer IIS, Prof. Dr. Lothar Frey, Leiter des Fraunhofer IISB, sowie Prof. Dr. Joachim Hornegger, Präsident der FAU, stellten heute im Bayerischen Wirtschaftsministerium gemeinsam mit Staatsministerin Ilse Aigner, Prof. Dr. Alexander Verl, Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft, und Prof. Dr. Siegfried Russwurm, Mitglied des Vorstands der Siemens AG, das Konzept des neuen Leistungszentrums Elektroniksysteme (LZE) vor.

 0

Fachtagung für Intelligente Gebäudetechnologien (16.07.15 in Bayreuth)

2015-06-23T14:54:56+02:0023.06.2015|Kategorien: News, Region|

Gerne möchten wir Sie hinweisen auf die Fachtagung für Intelligente Gebäudetechnologien am Donnerstag, den 16. Juli 2015 in der Green Factory Bavaria (Fraunhofer-Projektgruppe Prozessinnovation (IPA), Universitätsstraße 9, 95447 Bayreuth). Die Kernthemen der Veranstaltung sind intelligente Gebäude-technologien, Konzeptions- und Planungsansätze sowie Marktanforderungen. Die Tagung ist kostenpflichtig. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Automation Valley Nordbayern, der IHK Bayreuth für Oberfranken, dem Cluster Mechatronik & Automation und weiteren Partnern durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie im Flyer.

 0

Mit Siemens das Potenzial der Digitalisierung in der Prozessindustrie ausschöpfen

2015-06-23T14:37:55+02:0023.06.2015|Kategorien: Automation Valley, Branche, News, Region, Unternehmen|Tags: , , , |

Digitalisierung als zentraler Produktivitätshebel angesichts eines hohen WettbewerbsdrucksDigital Enterprise: Integriertes Siemens-Portfolio aus Hardware, Software und ServicesDatendurchgängigkeit vom Engineering bis hin zu cloud-basierten Services"Digitaler Zwilling" ermöglicht Effizienz- und Produktivitätssteigerungen

 0

Bosch Rexorth: Datensicherheit und neue Geschäftsmodelle

2015-06-16T10:17:40+02:0016.06.2015|Kategorien: Automation Valley, News, Region, Unternehmen|Tags: , |

Obwohl Fertigungslinien mit Losgröße Eins in bestimmten Bereichen schon heute möglich sind, hält der Weg zur Industrie 4.0 noch einige Herausforderungen bereit. Dr. Steffen Haack, im Vorstand von Bosch Rexroth zuständig für den Produktbereich Industrial Applications und den Vertrieb, nimmt dazu Stellung.

 0

NN: Die Digitale Revolution – „Industrie 4.0“ verändert unsere Welt

2015-06-15T09:27:01+02:0015.06.2015|Kategorien: Automation Valley, News, Region|Tags: , |

Das Schlagwort zu dieser nächsten industriellen Revolution heißt „Industrie 4.0“. Die Chancen sind gewaltig. Die Risiken aber auch. Um was geht es? Welche Rolle wird die deutsche Wirtschaft und insbesondere der Mittelstand spielen? Hat die unausweichliche Entwicklung Folgen für die Arbeitswelt, unsere Sozialsysteme — kurz, auf unsere Gesellschaft? Und wie weit sind wir in der Metropolregion Nürnberg bei diesem Thema? All diese Fragen und Aspekte werden wir in den nächsten Wochen und Monaten in unserer heute beginnenden Serie „Industrie 4.0“ beleuchten.

 0

infoteam Software AG: Richtfest 2.0

2015-06-12T14:35:59+02:0012.06.2015|Kategorien: Automation Valley, News, Region, Unternehmen|Tags: , , , |

Die infoteam Software AG hat gemeinsam mit der Bauherrin Petra Brendel (Geschäftsführerin der infoteam Besitz- und Verwaltungsgesellschaft), Alexander Tritthart (Landrat Erlangen-Höchstadt) und Norbert Stumpf (Bürgermeister Bubenreuth) Richtfest für den neuen Gebäudeanbau gefeiert. Mit der geplanten Fertigstellung im November 2015 wird er den infoteam-Hauptsitz „Am Bauhof 9“ in Bubenreuth um 790 m2 erweitern und Platz für weitere 45 Arbeitsplätze bieten.

 0
Nach oben