Industrie 4.0: Die Musik spielt in Nürnberg

2016-01-11T16:35:18+01:0011.01.2016|Kategorien: Automation Valley, Branche, News, Region, Unternehmen|Tags: , , , , |

Europas führende Fachmesse der elektrischen Automatisierungsbranche füllt jedes Jahr alle verfügbaren Hallen der NürnbergMesse.SPS IPC Drives, so der leicht kryptisch anmutende Name der Messe, steht für SpeicherProgrammierbare Steuerung, IndustriePC und Antriebe. Die von Mesago (Frankfurt/Stuttgart) organisierte Veranstaltung ist eine Leistungsschau der Superlative. Sie gilt in Fachkreisen als Synonym für den interessantesten Marktplatz der Industrieentwicklung in den Bereichen Steuerungstechnik, elektrische Antriebstechnik, industrielle Kommunikation und Software, Interface-Technik, mechanische Infrastruktur und Sensorik. Im vergangenen November kamen 64 386 Besucher und 1 668 Aussteller und sorgten damit für neue Bestmarken. Aus Mittelfranken waren 63 Aussteller dabei, darunter renommierte Namen wie die Nürnberger Baumüller-Gruppe oder die Heitec AG aus Erlangen, die ihr neues Systemkonzept „Heitec 4.0“ präsentierte. Siemens baute den weltweit größten Messestand des Unternehmens und mietete gleich die gesamte Frankenhalle. Dort war das Neueste der „Totally Integrated Automation“ zu sehen und auch ein von der Erlanger Agentur hl-Studios entwickeltes Modell, das mit leuchtenden Kugeln das Prinzip Cloud effektvoll erklärte. Besonderen Zuspruch auf der SPS IPC Drives fanden die neu etablierte „Industrie 4.0 Area“ zur vernetzten, durchgehend digitalisierten Produktion sowie die Messeforen. Vertreter aus Forschung, Produktentwicklung und Anwendung diskutierten über den aktuellen Stand der Technik sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis. 2016 findet die SPS IPC Drives vom 22. bis 24. November statt.www.mesago.de/de/SPS/

 0

elektron systeme erneut auf dem Siegerpodest

2015-12-08T14:07:15+01:0008.12.2015|Kategorien: Automation Valley, News, Region, Unternehmen|Tags: , , , |

Erste Plätze belegt der Elektronikdienstleister aus Weißenohe elektron systeme in den Kategorien Obsolescence management, Smart EMS und „Leading-Edge“-Fertigungstechnologie. Die Kunden bestätigen elektron systeme damit hervorragende Leistungen in Lieferpünktlichkeit, Qualität, Preis-Leistung, Zuverlässigkeit und Flexibilität. Insgesamt gaben 804 registrierte Teilnehmer über 18.000 Votings bzw. Noten zur Wertung ab.

 0

COSMINO AG/ EXASOL: 30-mal schnellere Analysen für optimierte Prozesse in der Fertigungsindustrie

2015-12-07T16:23:24+01:0007.12.2015|Kategorien: Automation Valley, News, Region, Unternehmen|Tags: , , |

Nürnberg, 07. Dezember 2015 - Die EXASOL AG, führender Hersteller von analytischen In-Memory Datenbanksystemen, gibt die Technologiepartnerschaft mit der COSMINO AG bekannt, einem Spezialisten von Softwarelösungen für umfassende Berichte und Analysen in der Produktion. Als zusätzlicher Turbo für das Reporting kann die EXASOL-Datenbank ab sofort in die MDE- und MES-Lösungen der COSMINO AG implementiert werden. Die maschinell erfassten und durch die Softwarelösung übersichtlich aufbereiteten Daten können so bis zu 30 Mal schneller verarbeitet und analysiert werden. Gleichzeitig benötigen die umfangreichen Auswertungen weniger Rechenleistung. COSMINO-Kunden profitieren somit von einem deutlichen Effizienzgewinn, wenn große Datenmengen aus der Fertigung gleichzeitig ausgewertet oder Berichte mehrmals täglich aktualisiert werden sollen.

 0

TH-Nürnberg: Forschungsschwerpunkt „Gestaltungsdiskurs Industrie 4.0“ am 14.12.15

2015-12-04T11:36:20+01:0004.12.2015|Kategorien: Automation Valley, News, Region|Tags: , |

Forschungsschwerpunkt „Gestaltungsdiskurs Industrie 4.0“Podiumsdiskussion: Industrie 4.0 und die IT-Sicherheit: Angriffsrisiko oder nur Herausforderung?Am: Montag, 14.12.2015 Um: 18.00 – 20.00 Uhr In: Technische Hochschule Nürnberg – Gebäude BL / Raum Audimax Bahnhofstraße 87 Die Teilnahme ist kostenfrei.

 0

Smarte Dienstleistungs-Fabrik: Verbundprojekt mit Schaeffler

2015-11-23T17:10:52+01:0023.11.2015|Kategorien: Automation Valley, News, Region, Wissenschaft|Tags: , , |

In Unternehmen werden täglich riesige Datenmengen produziert - und die Menge wächst weiter und weiter. Das Verbundprojekt "Smarte Dienstleistungs-Fabrik" hat das Ziel, diese Masse der Daten sicher und transparent einzusetzen und über Unternehmensgrenzen hinweg nachhaltig zu nutzen.

 0
Nach oben