Trips: Erster Schweinfurter Dualstudent der Elektrotechnik schließt erfolgreich seine Ausbildung ab
Würzburg - Er gilt als leistungsorientiert, diszipliniert und zielstrebig. In [...]
Würzburg - Er gilt als leistungsorientiert, diszipliniert und zielstrebig. In [...]
Im September findet wieder die E|DPC – Electric Drives Production Conference and Exhibition statt. Die stark fokussierte Veranstaltung erfreut sich wachsender Beliebtheit. Wir haben hier die wichtigsten Informationen für Sie im Überblick!
Die Trips Group in Grafenrheinfeld automatisiert seit über 30 Jahren Maschinen und Anlagen der Prozess- und Fertigungsindustrie. Mehr und mehr profiliert sich der Mittelständler als Systemintegrator, der 2014 mit einem kompletten Engineering-Portfolio internationale Großprojekte für namhafte Neukunden erfolgreich abgeschlossen hat. So findet sich Trips-Technologie z.B. in der Stromversorgung eines saudischen Zementwerks oder in Portalkranen eines australischen Großminenbetreibers. Und wenn in Mexiko ein VW Beetle vom Band rollt, dann wurde die Lackierung der Stoßstangen durch die Kompetenz des Trips-Engineering-Teams gesteuert. Die Engineering-Abteilung ist aktuell auf rund ein Viertel der etwa 200-köpfigen Belegschaft angewachsen. Dies gelang durch konsequente Nachwuchsförderung, die mit vier Dualstudenten und weiteren 23 Auszubildenden den eigenen Fachkräftebedarf erfolgreich sichert.
Die Fußgänger, die im Nürnberger Industriegebiet Schmalau die Wiesbadener Straße [...]
Bislang gibt es nur wenige gute Beispiele für den Big-Data-Einsatz in Unternehmen. Das gilt insbesondere für den Mittelstand. Der Mangel an Best-Practice-Beispielen und an Praxiserfahrungen gilt als Barriere für die verstärkte Nutzung von Big Data. Im neuen Leitfaden stellt der BITKOM über 40 Big-Data-Einsatzbeispiele aus der Praxis von Wirtschaft und Verwaltung vor
Bundeskanzlerin Angela Merkel besucht am Montag, 23. Februar, das Siemens-Elektronikwerk (EWA) in Amberg. Von 13.00 bis 13.30 Uhr gibt der Werksleiter, Prof. Dr. Karl-Heinz Büttner, einen Einblick in die Arbeitsweise des Werks. Geplant ist danach ab 14.30 Uhr ein Rundgang im EWA zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden der Siemens AG, Joe Kaeser.
Mit dem Förderprogramm "Innovationsgutscheine" sollen kleine Unternehmen bzw. Handwerksbetriebe durch staatliche Zuwendungen an die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und anderen Unternehmen/Innovationspartnern herangeführt und so ihre Innovationskraft gestärkt werden. Innovationsgutscheine werden in drei Varianten angeboten:Innovationsgutschein 1 unterstützt die Planung, Entwicklung und Umsetzung neuer Produkte, Produktionsverfahren oder Dienstleistungen bzw. die wesentliche Verbesserung bestehender Produkte, Produktionsverfahren und Dienstleistungen im Bereich technischer bzw. technologischer Innovationen,Innovationsgutschein 2 ermöglicht darüber hinaus finanzintensivere und damit riskantere innovative Projekte mit einem Auftragsvolumen von mindestens 25.000 Euro,Innovationsgutschein 3 eröffnet die Möglichkeit, nach Nutzung von Innovationsgutschein 1 und 2 erfolgreiche Projekte mit einem höheren Finanzbedarf fortzuführen, die eine hochspezialisierte Begleitung benötigen.Die Richtlinie wurde neu veröffentlicht und ist zunächst bis zum 31. Dezember 2015 befristet.
Am Fraunhofer-Standort in Fürth-Atzenhof steht seit März 2013 der europaweit größte Computertomograph. Er besteht aus zwei acht Meter hohen Stahltürmen und einem drei Meter breiten Drehteller in einer 400 Quadratmeter großen Halle mit 14 Metern Deckenhöhe. Und in dieser XXL-Röntgenumgebung, gesichert von meterdickem Beton, lassen sich große und übergroße Objekte durchleuchten.
Der digitale Wandel erfasst die deutsche Wirtschaft auf ganzer Breite. Das belegt eine Online-Umfrage der Industrie- und Handelskammern (IHKs), die der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) jetzt veröffentlicht hat.
Summary of presentation by Dirk Spindler, President R&D, Schaeffler Industrial: [...]