adidas stellt den ersten durch Digital Light Synthesis hergestellten Schuh vor: Futurecraft 4D

2017-05-02T10:17:40+02:0002.05.2017|Kategorien: Branche, News|Tags: , , , |

Bildquelle: adidas Group adidas und Carbon verkünden strategische Partnerschaft und fertigen Performance-Schuh aus „Licht und Sauerstoff“ Digital Light Synthesis ermöglicht adidas, im höchsten Maß personalisierte Performance-Produkte in die Realität umzusetzen adidas erweitert Umfang und Geschwindigkeit der Produktion von High-Performance-Schuhen durch Digital Light Synthesis, mit mehr als 100.000 Paar bis Ende 2018 Geboren aus der Leidenschaft, Athleten dabei zu helfen, einen Unterschied zu machen, stellt adidas heute Futurecraft 4D vor: den weltweit ersten High-Performance-Schuh mit einer Zwischensohle, die aus Licht und Sauerstoff in einem Prozess namens ‚Digital Light Synthesis‘ gefertigt wird, einer von Carbon entwickelten revolutionären Technologie. Futurecraft 4D ist Teil der adidas Futurecraft-Reihe und verkörpert die Reise, auf die sich die Marke begeben hat, um durch die Erforschung neuer Technologien, Designs und Möglichkeiten der Zusammenarbeit die Zukunft der Handwerkskunst neu zu definieren...

 0

Innovationslabor: Studierende entwickeln neue intelligente Technologien

2017-04-27T17:57:04+02:0027.04.2017|Kategorien: Branche, News|Tags: , |

Mini-Computer, die unseren Lebensrhythmus dokumentieren, EKG-Sensoren, die jedes Detail aufzeichnen, Brillen, die uns in eine andere Realität versetzen – diesen Technologien begegnen wir mittlerweile ständig im Alltag. Studierende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sollen nun in diesen Bereichen neue Ideen entwickeln und mit Industrieunternehmen verwirklichen. Gefördert wird das Innovationslabor für zwei Jahre vom Zentrum Digitalisierung Bayern (ZD.B).

 0

Die Cloud als Kern des digitalen Umbruchs

2017-04-26T06:59:28+02:0026.04.2017|Kategorien: Branche, News|Tags: |

Die Cloud verändert die deutsche Wirtschaft. Sie bildet die Basis für disruptive Geschäftsmodelle, neue Arbeitsformen und Wertschöpfung. Das Münchner Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF) analysiert die Herausforderung Cloud und Crowd. Prof. Dr. Andreas Boes, Verbundkoordinator und Vorstandsmitglied des ISF ist sich sicher, dass die Cloud den Kern des bevorstehenden digitalen Umbruchs in Wirtchaft und Arbeit bildet. Die Cloud ist weit mehr als ein technisches Hosting- oder Service-Modell. Vielmehr ist sie die Basis der digitalen Transformation denn sie steht für einen "offenen Raum", in dem alles mit allem vernetzt und in Beziehung gebracht werden kann. Die digitale Wolke durchdringt immer mehr Facetten menschlichen Miteinanders und wird zur neuen gesellschaftlichen Handlungsebene. Zugespitzt gilt: Die Welt findet zunehmend in der Cloud statt und wird über diese gestaltet....

 0

adidas und Siemens werden bei digitaler Fertigung von Sportartikeln kooperieren

2017-04-25T12:12:48+02:0025.04.2017|Kategorien: Automation Valley, News, Region, Unternehmen|Tags: , , |

Bildquelle: (Copyright: adidas AG) adidas und Siemens haben heute bekanntgegeben, dass sie im Bereich der digitalen Fertigung von Sportartikeln zusammenarbeiten werden. Im Rahmen der gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten soll die Digitalisierung der Fertigung in der adidas SPEEDFACTORY weiter vorangetrieben werden – mit dem Ziel, schnell, transparent und individuell auf die Wünsche der Konsumenten zugeschnittene Produkte herstellen zu können. Die adidas SPEEDFACTORY markiert einen Neuanfang in der Sportartikelherstellung, mit dem sich bisher nicht dagewesene Möglichkeiten zur Entwicklung von Produkten ergeben – noch näher am Konsumenten, mit einer völlig einzigartigen Passform, die deren individuellen funktionalen Bedürfnissen exakt entspricht. Die Herstellung individueller Sportartikel erfordert eine flexible Anpassung der Produktion und schnelle Integration neuer Technologien. Als Weltmarktführer für digitale Fabrikautomatisierungs- und Simulationslösungen bringt Siemens wertvolle Kompetenzen in die Kooperation ein. Mit Hilfe eines "digitalen Zwillings", einem digitalen Abbild der SPEEDFACTORY, soll zukünftig der gesamte Fertigungsprozess simuliert, getestet und optimiert werden können. Die Verbindung von virtueller und realer Welt verkürzt die Markteinführungszeiten, erlaubt mehr Flexibilität sowie eine verbesserte Qualität und Effizienz in der Produktherstellung. "Unsere Konsumenten stehen im Mittelpunkt unseres gesamten Handelns. Sie verlangen ein höchstes Maß an Individualität und Qualität. Mit SPEEDFACTORY können wir herkömmliche Prozesse komplett überdenken und diesen Ansprüchen gerecht werden", erklärte Gerd Manz, Vice President Technology Innovation bei adidas. "Mit Hilfe der Digitalisierung der Wertschöpfungskette werden wir neue technologische Innovationen noch schneller einsetzen, Kapazitäten transparent und effizienter nutzen und damit flexibler auf individuelle Bedürfnisse unserer Konsumenten eingehen können – damit sie das bekommen, was sie wollen und zwar wann immer sie es wollen." "Die adidas SPEEDFACTORIES zeigen, wo der Weg der Produktion in Zukunft hingeht", sagte Klaus Helmrich, Mitglied des Vorstands der Siemens AG. "Der Gesellschaftstrend der Individualisierung gepaart mit neuen Technologien, die die entsprechenden Erwartungen tatsächlich erfüllen können, wird viele Produktionsprozesse nachhaltig verändern." Mit seinem Digital Enterprise bietet Siemens ein Produkt- und Lösungsportfolio für die Fertigungs- und Prozessindustrie – und dies für Unternehmen jeder Größe. Die Lösungen umfassen die komplette Wertschöpfungskette vom Produktdesign über die Produktionsplanung, dem Produktionsengineering und die Produktion selbst bis hin zu den Services.

 0

Heute Hannover 11.00 Uhr: Predictive Maintenance im IoT-Umfeld – Technologien und Lösungen (Halle 14 Stand H12)

2017-04-25T06:15:32+02:0025.04.2017|Kategorien: Automation Valley, News, Region|Tags: |

9. Messetalk des Automation Valley Nordbayern und des Clusters Mechatronik & Automation zum Thema Predictive Maintenance im IoT-Umfeld – Technologien und Lösungen im Rahmen der Hannover Messe 2017 am Dienstag, 25. April 2017, 11.00 – ca. 12.30 Uhr, am Messestand der Baumüller-Gruppe, Halle 14 Stand H12

 0

Mobile Robotersysteme brechen Fertigungszwänge auf

2017-04-24T07:46:42+02:0024.04.2017|Kategorien: Automation Valley, News, Region|Tags: , , |

Vernetzte Produktionsstraßen, Variantenvielfalt, niedrige Stückzahlen bis hin zu Losgröße 1. Wie können KMU in einer vernetzten und sich ständig verändernden Fertigung flexibel bleiben und trotzdem noch wirtschaftlich produzieren? Eine mögliche Antwort auf die Frage fährt lautlos, umsichtig und autonom durch die Produktionshallen, erledigt kleine Botengänge, übernimmt einzelne Arbeitsschritte und arbeitet friedfertig mit dem Menschen zusammen.... Zudem können wir unseren mobilen Werker hochflexibel einsetzen, beispielsweise um Produktionsschwankungen auszugleichen, um zusätzliche Schichten an einem manuellen Arbeitsplatz zu fahren, um in der Nachtschicht Werkzeugmaschinen zu bestücken oder auch um einen aufwendigen Prozess in die Linie bringen, wo und wann er gebraucht wird“, sagt Dipl.-Ing. Gerald Vogt, Group Division Manager Stäubli.

 0

Nordbayern: FIT AG präsentiert erste 3D-Druck-Fabrik weltweit

2017-04-20T11:32:11+02:0020.04.2017|Kategorien: Branche, News|Tags: , , |

Bereits zum 7. Mal fand der Technologietag der FIT AG statt. Im Rahmen dieser Hausausstellung konnten sich Fachleute und fachlich Interessierte industriellen 3D-Druck, oder richtiger, additive Fertigung, live anschauen. Eine qualitativ hochwertige Vortragsreihe rundete die Praxiseindrücke ab. Die FIT AG ist eines der erfolgreichsten Service-Unternehmen in der Additiven Fertigung und hat ihren Firmenhauptsitz im oberpfälzischen Lupburg. Ihre Kunden kommen unter anderem aus der Automobilbranche und dem Motorsport, aber auch aus der Medizintechnik und Luft- und Raumfahrt.

 0

Neues Automation Valley Mitglied: FG-ELEKTRONIK – Smart Power

2017-04-19T15:03:52+02:0019.04.2017|Kategorien: Automation Valley, News|Tags: , |

Die FG-ELEKTRONIK GmbH ist Spezialist für kundenspezifische Stromversorgungs- und Power-Management-Lösungen für anspruchsvolle Anwendungen, unter anderem in der Medizin- und Automatisierungstechnik. Mit mehr als 50 Jahren Erfahrung in der Hardware-Entwicklung und umfassender Software-Kompetenz bieten wir unseren Kunden von der Entwicklung bis zur Serienfertigung alles aus einer Hand – inklusive passgenauer Lösungen für Prüfung und Rückverfolgung elektronischer Baugruppen sowie webbasiertes Anlagenmanagement. Neben OEM-Lösungen entwickelt und fertigt FG auch hochwertige Standardgeräte für den Einsatz in der Licht-, Sicherheits- und Gebäudetechnik sowie weitere professionelle Anwendungen in Industrie und Handwerk.

 0
Nach oben