Industrie 4.0: Sicher vernetzt?

2016-02-24T16:05:58+01:0024.02.2016|Kategorien: Branche, News|Tags: , |

Die Digitalisierung der Produktion stellt Unternehmen vor neue Risiken. Lassen sie sich durch Versicherungen begrenzen? Die digitale Datenkommunikation in Echtzeit sorgt für eine hoch effiziente Produktion und für eine enge Anbindung an die Partner in der Wertschöpfungskette. Doch der Trend zur „Industrie 4.0“ und zum „Internet der Dinge“ erhöht bei Produzenten, Zulieferern und Vertriebspartnern auch das Risiko von Angriffen auf die IT-Infrastrukturen und damit für Störungen und sogar Betriebsausfälle. „IT-Sicherheit kommt oft zu kurz“, bilanziert deshalb der „Lagebericht IT-Sicherheit in Deutschland 2015“, den das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) herausgegeben hat. Für industrielle Steuerungsanlagen (Industrial Control Systems, ICS), die in Fabrikautomation und Prozesssteuerung zum Einsatz kommen, sei deshalb ein neues Sicherheitskonzept notwendig, an dem die Hersteller von Komponenten und Maschinen ebenso beteiligt sein müssten wie Systemintegratoren und Betreiber. Mehr unter: https://www.ihk-nuernberg.de/de/IHK-Magazin-WiM/WiM-Archiv/WIM-Daten/2016-02/Special/sicher-vernetzt-

 0

AHK Frankreich: Industrie 4.0 – Industrie du Futur (09.-11.05.16, Paris)

2016-02-16T10:03:01+01:0016.02.2016|Kategorien: Branche, News|Tags: , |

Ihr Partner auf dem deutsch-französischen Markt! Als deutsch-französische Institution und Wirtschaftsverband bieten wir ein hervorragendes Kontaktnetzwerk in Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Nutzen Sie unser Netzwerk für Ihren Geschäftserfolg. Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Leistungspräsentation im Bereich Industrie 4.0 soll kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Deutschland den Einstieg in den französischen Markt erleichtern. Die Teilnehmer werden einen Überblick über den Stand der „Industrie du Futur“ in Frankreich bekommen, ihr Unternehmen auf einer Veranstaltung in Paris vor zielgerechtem Fachpublikum vorstellen und auf einer Kooperationsplattform mit potentiellen Geschäftspartnern erste Kontakte knüpfen. Anmeldeschluss ist der 13. März 2016. Mehr unter: http://www.francoallemand.com/veranstaltungen/detailansicht/events/industrie-40-industrie-du-futur/?no_cache=1&cHash=444b30b1a9e15e30dfef6c67b828afb4

 0

Quo vadis – Qualifikation angesichts Digitalisierung und Industrie 4.0?

2016-01-27T10:14:05+01:0027.01.2016|Kategorien: Automation Valley, Branche, News|Tags: , , |

Digitalisierungs-Offensive NürnbergUnter dem Titel "Digitalisierung - Herausforderung (an die Qualifikation) der Mitarbeiter?!" steht eine Veranstaltung, die sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf zukünftige Skills und Qualifikationen der Mitarbeiter befasst. Dabei wagen Anwender einen Ausblick auf das was uns möglicherweise erwartet und worauf man sich heute bereits vorbereiten sollte. Es wird dabei um fachliche Inhalte wie Datensicherheit, aber auch um die Form, die Methoden und Medien gehen, mit denen das relevante Wissen gewonnen, aufbereitet und gelernt werden kann. AgendaBegrüßung & Moderation: „Mitarbeiterqualifikation als Teil der Digitalisierungsstrategie“ Dr.-Ing. Robert Couronné | Geschäftsführer | NIK e.V. Qualifikation angesichts Digitalisierung und Industrie 4.0 – quo vadis? 1. Aus Sicht der Produktion optischer Produkte Daniel Härtel | Leiter Fertigungsplanung/-steuerung | Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG 2. Zukunft der Arbeit - aus Sicht von Automation, VDI und Bundesregierung Matthias Barbian | Sprecher Industrie 4.0 im VDI Bayern Nordost | VDE NordbayernAuf dem Weg zum professionellen Arbeiten in der Digitalen Welt - die qSkills Industrie 4.0 Akademie Birgit Jacobs | Geschäftsleitung | qSkills GmbH Industrie 4.0 bewirkt umwälzende Veränderungen der Arbeitswelt, somiit wird fachübergreifendes Know-how zur Grundvoraussetzung für den Erfolg. Entsprechend hoch ist der Qualifizierungsbedarf bei Facharbeitern, Experten und im Management. Interaktive Pause bei Kaffee & Flipchart Herausforderungen der IT-Sicherheit in einer digitalisierten Welt Dr. Joerg Spilker | IT-Security | DATEV eG Unter dem Stichwort "Industrie 4.0" wird einer der Schlüsseltechnologien für die Zukunft zusammengefasst. Durch Vernetzung und Automatisierung werden ganze Wertschöpfungsketten digitalisiert. Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist dabei die IT-Sicherheit. Nur durch einen "Security by Design"-Ansatz, der die IT-Sicherheit von Anfang an in der Produktentwicklung berücksichtigt, lässt sich diese Herausforderung bewältigen. Dazu ist weit mehr als ein paar "Sicherheitstests" notwendig. Digitalisierung der betrieblichen Weiterbildung - so geht's Cornelia Mockwitz | Geschäftsleitung | T3 GmbH Die großen Industrie 4.0-Unternehmen nutzen die Chancen der Digitalisierung auch zur Fachkräftequalifizierung und setzen verstärkt auf eLearning, Workplace Learning und ein IT-gestütztes Kompetenzmanagement. Die Referentin gibt anhand von Beispielen aus der industriellen Praxis einen Einblick in funktionierende Konzepte und zeigt auf, wie diese auch in kleineren und mittleren Unternehmen adaptiert werden können. Austauschrunde „Zusammenfassung und Ausblick“ Dr.-Ing. Robert Couronné + ReferentenWeitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier: NIK-VERANSTALTUNGEN

 0

Schaeffler: Digitalisierung – Innovationsprojekt „Werkzeugmaschine 4.0“

2016-01-18T11:36:07+01:0018.01.2016|Kategorien: Branche|Tags: , , , , , , |

Schaeffler ist mit seinen Produktmarken INA, LuK und FAG ein weltweit führender Anbieter von Wälz- und Gleitlagerlösungen, Linear- und Direktantriebstechnologie sowie ein renommierter Zulieferer der Automobilindustrie für Präzisionskomponenten und Systeme in Motor, Getriebe und Fahrwerk.

 0
Nach oben