Bühler Motor Mechatronic Award 2015
Bühler hat zur Teilnahme am Innovationspreis für mechatronische Antriebe, dem Bühler Motor Mechatronic Award, aufgerufen. Die Anmeldefrist endet am 31. Mai 2015.
Bühler hat zur Teilnahme am Innovationspreis für mechatronische Antriebe, dem Bühler Motor Mechatronic Award, aufgerufen. Die Anmeldefrist endet am 31. Mai 2015.
In dem Bericht werden u.a. die Forschungskompetenzen Logistik/ Lokalisierung, Sensoren, Werkstoffe und Geschäftsmodelle des Fraunhofer IIS vorgestellt.
Lohr am Main: Die neue Hydraulikaggregate-Baureihe ABPAC von Rexroth steht ganz im Zeichen der Elektrifizierung und von Industrie 4.0. Mit dezentraler Intelligenz und optionalen Sensorpaketen erfassen die Aggregate kontinuierlich alle Betriebszustände und kommunizieren über offene Schnittstellen mit übergeordneten Steuerungsebenen oder dazu berechtigten Smartphones und Tablet-PCs. Drehzahlvariable Pumpenantriebe Sytronix senken den Energiebedarf um bis zu 80 Prozent. Online konfigurieren, über offene Schnittstellen Daten austauschen, Betriebszustände kontinuierlich erfassen...
Die Entwicklung hin zu Industrie 4.0 macht aktuell rasante Fortschritte. Nach der elektrischen Antriebs- und Steuerungstechnik erfüllt zunehmend auch die Hydraulik als zweite wichtige Antriebstechnologie die Voraussetzungen für Vernetzungsfähigkeit. So hat Rexroth hydraulische Aktoren und Aggregate elektrifiziert und mit eigener Intelligenz ausgerüstet.
Im September findet wieder die E|DPC – Electric Drives Production Conference and Exhibition statt. Die stark fokussierte Veranstaltung erfreut sich wachsender Beliebtheit. Wir haben hier die wichtigsten Informationen für Sie im Überblick!
Die Trips Group in Grafenrheinfeld automatisiert seit über 30 Jahren Maschinen und Anlagen der Prozess- und Fertigungsindustrie. Mehr und mehr profiliert sich der Mittelständler als Systemintegrator, der 2014 mit einem kompletten Engineering-Portfolio internationale Großprojekte für namhafte Neukunden erfolgreich abgeschlossen hat. So findet sich Trips-Technologie z.B. in der Stromversorgung eines saudischen Zementwerks oder in Portalkranen eines australischen Großminenbetreibers. Und wenn in Mexiko ein VW Beetle vom Band rollt, dann wurde die Lackierung der Stoßstangen durch die Kompetenz des Trips-Engineering-Teams gesteuert. Die Engineering-Abteilung ist aktuell auf rund ein Viertel der etwa 200-köpfigen Belegschaft angewachsen. Dies gelang durch konsequente Nachwuchsförderung, die mit vier Dualstudenten und weiteren 23 Auszubildenden den eigenen Fachkräftebedarf erfolgreich sichert.
Bundeskanzlerin Angela Merkel besucht am Montag, 23. Februar, das Siemens-Elektronikwerk (EWA) in Amberg. Von 13.00 bis 13.30 Uhr gibt der Werksleiter, Prof. Dr. Karl-Heinz Büttner, einen Einblick in die Arbeitsweise des Werks. Geplant ist danach ab 14.30 Uhr ein Rundgang im EWA zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden der Siemens AG, Joe Kaeser.
Am Fraunhofer-Standort in Fürth-Atzenhof steht seit März 2013 der europaweit größte Computertomograph. Er besteht aus zwei acht Meter hohen Stahltürmen und einem drei Meter breiten Drehteller in einer 400 Quadratmeter großen Halle mit 14 Metern Deckenhöhe. Und in dieser XXL-Röntgenumgebung, gesichert von meterdickem Beton, lassen sich große und übergroße Objekte durchleuchten.