Fraunhofer IIS: Sichere Methoden zur Authentifizierung von Informationen mit Galileo

2015-03-04T16:29:06+01:0004.03.2015|Kategorien: Automation Valley|Tags: , |

Erlangen/Nürnberg, 19. Februar 2015: Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS und die Siemens AG starten das Forschungsprojekt »PRSauth«. Ziel des Projekts ist es, eine Messung bzw. Informationen im europäischen Satellitennavigationssystem Galileo mit einem Zeit- und Ortsstempel zu versehen, den man später zweifelsfrei und rechtssicher überprüfen kann. Dazu werden die speziellen Eigenschaften des kryptographisch geschützten Galileo-PRS-Dienstes verwendet.

 0

Die ABPAC-Baureihe von Rexroth ist vorbereitet für Industrie 4.0

2015-02-26T10:07:04+01:0026.02.2015|Kategorien: Automation Valley|Tags: , |

Lohr am Main: Die neue Hydraulikaggregate-Baureihe ABPAC von Rexroth steht ganz im Zeichen der Elektrifizierung und von Industrie 4.0. Mit dezentraler Intelligenz und optionalen Sensorpaketen erfassen die Aggregate kontinuierlich alle Betriebszustände und kommunizieren über offene Schnittstellen mit übergeordneten Steuerungsebenen oder dazu berechtigten Smartphones und Tablet-PCs. Drehzahlvariable Pumpenantriebe Sytronix senken den Energiebedarf um bis zu 80 Prozent. Online konfigurieren, über offene Schnittstellen Daten austauschen, Betriebszustände kontinuierlich erfassen...

 0

Rexroth: Industrie 4.0 ist mehr als nur ein technisches Thema

2015-02-25T11:05:04+01:0025.02.2015|Kategorien: Automation Valley|Tags: |

Die Entwicklung hin zu Industrie 4.0 macht aktuell rasante Fortschritte. Nach der elektrischen Antriebs- und Steuerungstechnik erfüllt zunehmend auch die Hydraulik als zweite wichtige Antriebstechnologie die Voraussetzungen für Vernetzungsfähigkeit. So hat Rexroth hydraulische Aktoren und Aggregate elektrifiziert und mit eigener Intelligenz ausgerüstet.

 0

Automation Valley: Trips weitet Engineering-Geschäft aus

2015-02-20T10:04:39+01:0020.02.2015|Kategorien: Automation Valley|

Die Trips Group in Grafenrheinfeld automatisiert seit über 30 Jahren Maschinen und Anlagen der Prozess- und Fertigungsindustrie. Mehr und mehr profiliert sich der Mittelständler als Systemintegrator, der 2014 mit einem kompletten Engineering-Portfolio internationale Großprojekte für namhafte Neukunden erfolgreich abgeschlossen hat. So findet sich Trips-Technologie z.B. in der Stromversorgung eines saudischen Zementwerks oder in Portalkranen eines australischen Großminenbetreibers. Und wenn in Mexiko ein VW Beetle vom Band rollt, dann wurde die Lackierung der Stoßstangen durch die Kompetenz des Trips-Engineering-Teams gesteuert. Die Engineering-Abteilung ist aktuell auf rund ein Viertel der etwa 200-köpfigen Belegschaft angewachsen. Dies gelang durch konsequente Nachwuchsförderung, die mit vier Dualstudenten und weiteren 23 Auszubildenden den eigenen Fachkräftebedarf erfolgreich sichert.

 0
Nach oben