CareerWalk auf der SPS/IPC/Drives am 26.11.2015

2015-10-20T09:57:04+02:0020.10.2015|Kategorien: Automation Valley, CareerWalk, News, Region|Tags: , |

Wir laden Sie/ Euch zum Career Walk des Automation Valley Nordbayern und des Clusters Mechatronik und Automation ein. Exklusiv für 40 Studierende veranstalten wir zum fünften Mal einen Besuch auf der internationalen Fachmesse für elektrische Automation SPS/IPC/Drives, damit Nachwuchskräfte aus der Region die Firmen in der Region kennenlernen könnten. Im Gegensatz zu Karriermessen besteht hier die Gelegenheit sich mit Ingenieuren oder Geschäftsführern über das Tagesgeschäft in KMU informieren zu können. Im Netzwerk Automation Valley Nordbayern sind über 250 Unternehmen und Einrichtungen aus ganz Nordbayern Mitglied, die über 40.000 Menschen in der Region Arbeit bieten. Datum und Uhrzeit: Donnerstag, den 26. November 2015Treffpunkt/ Uhrzeit: Eingang Frankenhalle (Nr.11) um 09.00 Uhr Karrierechancen:Praktika/ Abschlussarbeiten (auch im Ausland)WerkstudentenjobsBerufseinstieg Aussteller auf dem CareerWalk:Baumüller: Automatisierungslösungen und Antriebstechnik (Ausstellerprofil)E-T-A GmbH: Marktführer auf dem Sektor Geräteschutzschalter (Ausstellerprofil)Hermos AG : Automatisierungs- und Integrationslösungen für Industrie, Maschinen und Gebäude (Ausstellerprofil)iba AG: Hersteller von Mess- und Automatisierungstechnik (Ausstellerprofil)infoteam Software AG: Softwarelösungen für Industrie, Medizin- und Gebäudetechnik (Ausstellerprofil)ITQ GmbH: Technikwettbewerbe und Aktivitäten für Schüler und Studierende (Ausstellerprofil)KIMO Industrie-Elektronik GmbH: elektrischen Antriebstechnik und Leistungselektronik (Ausstellerprofil)Wieland Electric GmbH: Hersteller elektrischer Verbindungstechnik (Ausstellerprofil) Weitere Informationen zu Tickets und Anmeldung unter: http://www.automation-valley.de/display/AUTVALNEU/CareerWalk

 0

Werkzeugseminar am 29. Oktober 2015 in der OTH in Amberg

2015-10-14T10:10:55+02:0014.10.2015|Kategorien: Automation Valley, News, Region|Tags: , |

In den Oberpfälzer Werkzeugseminaren stellt Professor Dr. Wolfgang Blöchl von der OTH Amberg-Weiden in Zusammenarbeit mit Experten aus Unternehmen jeweils die neuesten Entwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten vor. Partner im nächsten Seminar sind KENNAMETAL Shared Services GmbH und die Siemens AG. Die Schwerpunkte des Seminars sind: Reiben und Feinbohren, Reihenbohrstangen, Praxisbeispiele aus Automobil- und Luftfahrtindustrie, Internetbasierte Werkzeugauswahl, Innovationen bei CNC-Steuerungen. Wir laden Sie dazu am Donnerstag, 29. Oktober 2015 um 16:00 Uhr in die OTH Amberg-Weiden, Kaiser-Wilhelm-Ring 23, 92224 Amberg ein. Das Programm der kostenfreien Veranstaltung finden Sie hier. Bitte leiten Sie die Einladung an die Fertigungsexperten Ihres Unternehmens weiter, die gerne auch in größerer Zahl an dem Seminar teilnehmen können. Eine Anmeldung mit der Faxantwort im Flyer mit Mitteilung der Teilnehmernamen ist bis zum 23.10.2015 erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

 0

Smart Living – Intelligente Vernetzung – IHK Würzburg-Schweinfurt

2015-10-07T13:38:54+02:0007.10.2015|Kategorien: Automation Valley|Tags: , , |

Spricht man heute von Smart Living, denken die meisten zunächst einmal an smart wohnen und smart leben. Doch dahinter verbirgt sich viel mehr als nur das vernetzte Eigenheim. Was ist eigentlich nötig, um Smart Living überhaupt möglich zu machen und welchen Einfluss hat dies auf die mainfränkischen Wirtschaftsakteure? Wir werfen einen Blick auf Initiativen, Herausforderungen und Möglichkeiten von Smart Grid, über Smart Mobility bis hin zu Smart Building. Einige Entwicklungen und Denkanstöße möchten wir Ihnen gerne auf unserer kostenfreien Informations-Veranstaltung vorstellen. Weitere Informationen finden Sie im Programm.

 0

Erlangen: intelligente Waschmaschine in Kooperation – Das ESI-Anwendungszentrum ist in die zweite Ausbaustufe gestartet — 16 Uni-Lehrstühle sind dabe

2015-10-07T09:56:19+02:0007.10.2015|Kategorien: Automation Valley, News, Region, Wissenschaft|Tags: , , |

Mit einem festlichen Akt im Uni-Südgelände ist das ESI-Anwendungszentrum für eingebettete Systeme in der Metropolregion in die zweite Ausbaustufe gestartet. Der Freistaat fördert das Projekt mit 6,3 Millionen Euro.

 0

„Industrie 4.0-Unternehmerreise“ in die Region Brabant/ Eindhoven (11.-13. Nov. 2015)

2015-10-06T09:22:56+02:0006.10.2015|Kategorien: Automation Valley, News, Region|Tags: , , , |

Im Rahmen der Reise sollen die teilnehmenden Unternehmen in den Bereichen Industrie 4.0 sowie "Smart Industry" voneinander lernen und im Rahmen eines internationalen Networking Kontakte knüpfen bzw. vertiefen. Das Programm besteht aus vier Blöcken:Die niederländischen "Smart Industry Initiative" stellt an der TU-Eindhoven aktuelle Forschungs- und Anwendungsprojekte wie "Flexible Produktion" und "Digitale Fabrik" vor. Ein Besuch im Unternehmen NXP Semiconductors thematisiert das Spannungsfeld zwischen "Internet of Things und Cybersecurity". Darüber hinaus werden intelligente Verkehrslösungen präsentiert und eine Fahrt in einem intelligent vernetzten eFahrzeug angeboten.Verschiedene Unternehmen präsentieren innovative Engineering-Lösungen für Industrie 4.0. In einem Matchmaking-Event präsentieren mehrere Unternehmen sowie das Robotik-Institut der TU-Eindhoven Lösungen und Kooperationsmöglichkeiten in den Bereichen "Robotik, Automation und Smart Industry".Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Das Programm ist kostenfrei, die Delegationssprache ist Englisch. Die Kosten für Anreise und Unterkunft tragen die Teilnehmer selbst. Weitere Informationen finden Sie im Programm. Die Unternehmerreise wird von der Wirtschaftförderung Brabant durchgeführt. Die IHK Nürnberg für Mittelfranken, das Automation Valley Nordbayern sowie weitere Partner unterstützen diesen Wissens- und Erfahrungsaustausch.

 0

Industrie 4.0: Wie Schneider Electric die Fabrik von morgen sieht: Evolution statt Revolution

2015-10-01T09:45:57+02:0001.10.2015|Kategorien: Automation Valley, Branche, News|Tags: , , |

Schneider Electric versteht den Trend Industrie 4.0 als Evolution statt Revolution. So arbeitet das Unternehmen schon seit 2001 an Projekten, bei dem es darum geht, Produktionsprozesse zu vernetzen. Innovationen in den Bereichen offene Architekturen und Ethernet-Kommunikation sind also schon vorhanden. Die Botschaft von Schneider Electric lautet nun: Für die intelligente Fabrik müssen die vernetzten Produkte nun in übergeordnete Softwaresysteme eingebettet werden.

 0

14.10.15: Kooperationsforum „Industrie 4.0: Trends in der Industriellen Sensorik“

2015-09-30T12:56:58+02:0030.09.2015|Kategorien: Automation Valley|Tags: |

Gerne möchten wir Sie einladen zum 20. Kooperationsforum des Automation Valley Nordbayern zum Thema "Industrie 4.0: Trends in der industriellen Sensorik", am Mittwoch, 14. Oktober 2015, 10.00 - 17.00 Uhr, im Tagungszentrum "St. Augustin - Großer Saal", Obere Klinge 1a, 96450 Coburg. Weitere Informationen zum Programm sowie das Anmeldeformular finden Sie hier.

 0

Heitec eröffnet Kompetenzzentrum in Eckental

2015-09-18T09:11:01+02:0018.09.2015|Kategorien: Automation Valley, News, Region, Unternehmen|Tags: , , |

Der Geschäftsbereich Elektronik der Heitec AG hat vor kurzem sein Kompetenzzentrum in Eckental bei Nürnberg eröffnet. Die gebündelte Elektronik-Kompetenz des Unternehmens, also die Entwicklung, die Gehäusetechnik und die Fertigung (insgesamt ca. 120 Mitarbeiter), sind dort unter einem Dach zusammengefasst.

 0

Industrie 4.0: Trends in der industriellen Sensorik am 14.10.2015 in Coburg – 20. Kooperationsforum Automation Valley Nordbayern

2015-09-16T16:14:01+02:0016.09.2015|Kategorien: Automation Valley|Tags: , |

Gerne möchten wir Sie einladen zum 20. Kooperationsforum des Automation Valley Nordbayern zum Thema "Industrie 4.0: Trends in der industriellen Sensorik" am Mittwoch, 14. Oktober 2015, 10.00 - 17.00 Uhr, im Tagungszentrum "St. Augustin - Großer Saal", Obere Klinge 1a, 96450 Coburg. Entlang des gesamten industriellen Produktionsprozesses dienen Sensoren und deren Daten der Prozessüberwachung und Qualitätssicherung bei stetig steigenden Anforderungen an die Datenqualität und Kommunikationsfähigkeit auf Komponenten- und Systemebene. Das Kooperationsforum präsentiert aktuelle wissenschaftliche Trends, Lösungen und Praxisbeispiele verschiedenster Sensortypen und Anwendungsfelder.Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen zum Programm sowie das Anmeldeformular finden Sie hier.

 0
Nach oben