Forschungsprojekt: Industrie 4.0 und die Medien

2016-07-11T14:07:07+02:0011.07.2016|Kategorien: Automation Valley, News, Region|Tags: , , |

TH Nürnberg erforscht den Einfluss von Journalismus auf die Akzeptanz von Innovationen Arbeit 4.0, Industrie 4.0, Digitalisierung - das sind die bestimmenden Themen auf der Agenda in Wirtschafts- und Fachmedien. Das ist gut so, denn die Medienberichterstattung und die Einstellung der Bevölkerung gelten als wesentliche Einflussfaktoren für den Erfolg von Innovationen, vor allem wenn einer

 0

Neues Leistungselektronik-Zentrum an der FAU mit 1,5 Millionen Euro gefördert

2016-07-08T17:52:42+02:0008.07.2016|Kategorien: Automation Valley|Tags: , , |

Wissenschaftler der FAU werden in den kommenden drei Jahren das Technologie- und Transferzentrum PEER-Lab aufbauen, in dem leistungselektronische Baugruppen entwickelt, optimiert und auf ihre Zuverlässigkeit geprüft werden. Das Projektvolumen beträgt 1,5 Millionen Euro, die Hälfte davon wird aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Die Leistungselektronik – dazu zählen vor allem Schaltelemente zur Umwandlung elektrischer Energie – entwickelt sich zu einer Schlüsseltechnologie für immer mehr Produkte und Systeme. Sie wird entlang der gesamten Energieversorgungskette eingesetzt und spielt eine entscheidende Rolle bei der Realisierung gesamtgesellschaftlicher Vorhaben wie der Energiewende oder der Etablierung der Elektromobilität. Ein wichtiger Faktor dabei ist das Einsatzspektrum, die Zuverlässigkeit und die Kosten der Aufbau- und Verbindungstechnik. Für einen intensiven Technologietransfer zwischen Forschung und Praxis arbeitet das PEER-Lab eng mit kleinen und mittelständischen Unternehmen aus der Region zusammen. Am Projekt beteiligt sind FOL-TECH (Gräfenberg), Grundig Business Systems (Bayreuth), Hofmann Elektronik (Schwaig), Powersem (Schwabach), SEHO Systems (Kreuzwertheim), SEMIKRON Elektronik (Nürnberg) und VIERLING Production (Ebermannstadt). Für die Partner aus der Industrie wird das PEER-Lab Materialien, Verbindungstechniken und Prüfstrategien entwickeln, Fertigungsprozesse optimieren sowie Zuverlässigkeitsuntersuchungen und Wirtschaftlichkeitsanalysen durchführen.

 0

Industrie 4.0-Unternehmerreise nach Dänemark (10.-12.10.16)

2016-07-05T17:38:46+02:0005.07.2016|Kategorien: Automation Valley, News, Region|Tags: , , , |

Dänemark gilt trotz hoher Lohnkosten als innovationsstark und wettbewerbsfähig. Möglich machen dies u.a. schnelle Produktentwicklungsprozesse, kosteneffizienter Robotereinsatz in der Produktion und Serienfertigung im 3D-Druckverfahren. Vor diesem Hintergrund möchten wir Sie gerne einladen zur Industrie 4.0-Unternehmerreise nach Dänemark in der Zeit vom 10. bis 12. Oktober 2016. Die Unternehmerreise dient dem Wissens- und Erfahrungsaustausch mit den Mitgliedsunternehmen der dänischen Industrie 4.0-Initiative "Manufacturing Academy of Denmark" (MADE) sowie der Vertiefung bestehender Kontakte. Im Zentrum steht der Besuch bei drei Unternehmen sowie einer Technologietransfer-Einrichtung: - Grundfos A/S (u.a. hochflexible modulare Produktion) - Universal Robots A/S (Pionier in der kollaborierenden Roboter-Technologie) - LEGO Systems A/S (u.a. neue Produktionsprozesse, 3D-Druck sowie Digitalisierung der Wertschöpfungskette) - Robotik Open Lab in Odense (Technologietransfer in der Robotik. Detailprogramm in Kürze verfügbar) Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt, Delegationssprache ist Englisch. Das Programm ist kostenfrei, die Kosten für Anreise und Unterkunft tragen die Teilnehmer selbst. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie weitere Reiseinformationen (u.a. Flug- und Hotelbuchung), um Ihre Anreise und Unterbringung selbst buchen zu können. Weitere Informationen finden Sie im Programm. Die Unternehmerreise wird von MADE Denmark mit Unterstützung der IHK Nürnberg für Mittelfranken, dem Automation Valley Nordbayern und dem VDI Bayern Nordost / VDE Nordbayern durchgeführt.

 0

Automation Day – Neue Software-Architekturen für Industrie 4.0

2016-06-29T17:44:59+02:0029.06.2016|Kategorien: Automation Valley, Branche, News, Region|Tags: , , , , |

Gerne möchten wir Sie einladen zum 25. Automation Day am 20. Juli 2016 von 9:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr zum Thema „Neue Software-Architekturen für Industrie 4.0“ in die IHK Akademie Nürnberg Walter-Braun-Straße 15 90425 Nürnberg Die vierte industrielle Revolution findet gerade eben statt. Neue und andere Konzepte für Software, wie Big Data, adaptive Systeme, lernende Systeme, dringen in die Automatisierung vor und verändern die Art, wie wir uns Software für Automatisierung vorzustellen haben. Der Automation Day bietet Erfahrungsberichte aus der Praxis mit solchen neuen Ansätzen und Ideen für weitere Verbesserungen. Die Teilnahme ist für ASQF-Mitglieder, Studenten und Mitglieder der mitveranstaltenden Organisationen, wie dem Automation Valley Nordbayern, kostenlos. Programm und Anmeldung unter: http://automationday.de/. Für Rückfragen steht Ihnen Anja Schreinert vom ASQF e.V. gerne zur Verfügung: anja.schreinert@asqf.de oder 0331/231810-18.

 0

Heitec: Virtuelle Modelle für die Automatisierungstechnik

2016-06-29T09:07:08+02:0029.06.2016|Kategorien: Automation Valley|Tags: , , |

Mit digitalen Anlagen- und Prozessmodellen überprüft Systemintegrator Heitec die Machbarkeit von Automatisierungskonzepten. Bereits in der Planungsphase von Produkten, also vor der eigentlichen Anlagenplanung, können die Abläufe und Bewegungen sowie die Materialflüsse simuliert werden. Mehr unter: http://www.channel-e.de/no_cache/nachrichten/article/heitec-virtuelle-modelle-fuer-die-automatisierungstechnik.html

 0

IHK Bayreuth: RFID als Grundlage für Digital Enterprise am 13.07.2016

2016-06-22T14:21:34+02:0022.06.2016|Kategorien: Automation Valley, Branche, News|Tags: , , |

Mittwoch 13.07.2016 09:30 - Mittwoch 13.07.2016 16:00RFID als Grundlage für Digital EnterpriseIst mein Unternehmen fit für die vierte industrielle Revolution?Um die Brücke zu schlagen vom abstrakten Konzept cyber-physischer Technologien zur prozessorientierten Implementierung, skizziert Ihnen die IHK für Oberfranken Bayreuth im Schulterschluss mit industriellen Unternehmen die Funktionsweise von RFID als wichtigem Bestandteil auf dem Weg zur Digitalisierung der Industrie. Systeme in produzierenden Unternehmen benötigen ein elektronisches Abbild von Prozessen und Objekten, um die Abläufe und Erzeugnisse planen, steuern und kontrollieren zu können. Damit dieses digitale Abbild mit den realen Gegebenheiten synchron ist, werden die IT-Systeme der Zukunft mit „Augen und Ohren“ – sprich mit RFID-Technologie – versehen. Diese wird somit zum Bindeglied zwischen virtueller und realer Welt. Welches enorme Potenzial die RFID-Technologie bietet und wozu die Branchen dadurch fähig werden, können die Besucher in Bayreuth LIVE erleben. In der Walhall-Lounge direkt neben dem Richard Wagner Festspielhaus demonstrieren Ihnen das Team der XEDION AG, Dresselhaus GmbH, GS1 Germany und weitere Partner zahlreiche bereits umgesetzte Anwendungen. Die vortragenden Unternehmen werden Ihnen Lösungsvorschläge und innovative Anwendungsbeispiele aufzeigen, die Sie im Anschluss im Vieraugengespräch mit den Vertretern der einzelnen Firmen erörtern können. Die Veranstaltung ist kostenlos.

 0

Werkzeugseminar: Produktivitätssteigerung beim Drehen – Bohren am Limit – 30.06.2016 in Amberg

2016-06-16T10:24:08+02:0016.06.2016|Kategorien: Automation Valley, News, Region|Tags: , , |

In den Oberpfälzer Werkzeugseminaren stellt Professor Dr. Wolfgang Blöchl von der OTH Amberg-Weiden in Zusammenarbeit mit Experten aus Unternehmen jeweils die neuesten Entwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten vor. Wegen der großen Nachfrage wird das Seminar vom 14. April 2016 noch einmal angeboten. Partner ist wieder die Walter Deutschland GmbH. Die Schwerpunkte des Seminars sind: Produktivitätssteigerung beim Drehen, Bohren am Limit und Trochoides Frä-sen. Flankiert wird die Veranstaltung durch einen Vortrag der Firma SolidCAM zum Thema effiziente Programmierung innovativer Frässtrategien. Wir laden Sie dazu am Donnerstag, 30. Juni 2016 um 16:00 Uhr in das Siemens Innovatorium an der OTH Amberg-Weiden, Kaiser-Wilhelm-Ring 23, 92224 Amberg ein. Das Programm der kostenfreien Veranstaltung finden Sie im beiliegenden Flyer. Bitte leiten Sie die Einladung an die Fertigungsexperten Ihres Unternehmens weiter, die gerne auch in größerer Zahl an dem Seminar teilnehmen können. Eine Anmeldung mit der Faxantwort im Flyer mit Mitteilung der Teilnehmernamen ist bis zum 24.06.2016 erforderlich Weitere Informationen finden Sie im Programm.

 0
Nach oben