25.04.2017 Hannover Messetalk: Predictive Maintenance im IoT-Umfeld – Technologien und Lösungen

2017-03-15T12:17:19+01:0015.03.2017|Kategorien: Automation Valley, News, Unternehmen|Tags: , |

Vorausschauende Instandhaltung (englisch: Predictive Maintenance) gewinnt seit Jahren immer mehr an Bedeutung und zählt zu den erfolgreichsten Praxisbeispielen für das Motto der Hannover Messe 2017 „Integrated Industry – Creating Value„. Wir möchten Sie daher gerne einladen zum 9. Messetalk des Automation Valley Nordbayern und des Clusters Mechatronik & Automation zum Thema Predictive Maintainance im IoT-Umfeld – Technologien und Lösungen im Rahmen der Hannover Messe 2017 am Dienstag, 25. April 2017, 11.00 – ca. 12.30 Uhr, am Messestand der Baumüller-Gruppe, Halle 14 Stand H12 Es ist uns gelungen, hochkarätige Referenten aus der Praxis für den Messetalk zu gewinnen. Das Programm sowie kostenfreie Messetickets (Dauerausweise) finden Sie hier. Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen auch über unser online-Formular an. Unbenanntes Dokument http://www.ihk-nuernberg.de/v/5081 Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 0

16.03.17: Innovationsforum Mittelstand Nachhaltige Energiesysteme – sicher, dezentral, vernetzt

2017-02-23T11:29:00+01:0023.02.2017|Kategorien: Automation Valley, News|Tags: , , |

Wir laden Sie sehr herzlich zum Initialworkshop des Innovationsforums „Nachhaltige Energiesysteme – sicher, dezentral, vernetzt“ ein: 16. März 2017, 16:00 – ca. 19:00 Uhr Energie Campus Nürnberg. Mehr unter: http://www.automation-valley.de/veranstaltungen/forum-innovationsforum-mittelstand-nachhaltige-energiesysteme-sicher-dezentral-vernetzt/

 0

ISCUE: Ins System eingebettet

2017-02-21T18:08:25+01:0021.02.2017|Kategorien: Automation Valley|Tags: |

Das 2006 gegründete Nürnberger Unternehmen Iscue hat sich auf Software-Entwicklung im Embedded-Umfeld spezialisiert. Es entwirft auf den Kunden zugeschnittene Lösungen für Medizin, Automotive und Industrie – sogenannte eingebettete Systeme (Embedded Systems). Die Software-Entwicklung für diese Systeme ist anders als bei herkömmlichen PCs sehr spezifisch, denn das Programm muss meist für jedes System neu entwickelt werden. Zudem sind in kritischen Bereichen hohe Sicherheitsstandards nötig. Genau darauf haben sich die Gründer, Geschäftsführer Michael Schmid sowie Cornelia Prietz, Leiterin des Qualitätsmanagements, spezialisiert, als sie das Unternehmen vor zehn Jahren ins Leben gerufen haben. Dabei setzten sie auf das richtige Thema, denn mit dem anhaltenden Siegeszug der Digitalisierung findet sich die Technik in immer mehr Geräten. Insgesamt 30 Mitarbeiter beschäftigt Iscue, sie setzen die verschiedenen Projekte – neben Entwicklung auch Beratung, Implementierung, Test und Projektleitung – für Kunden aus dem deutschsprachigen Raum um. Die Aufträge reichen von der Realisierung von Entertainment-Systemen über Software-Entwicklung für Kalibrier- und Prüfsysteme bis zur Beratung bei Entwicklungsprozessen. Auf der Referenzliste finden sich u. a. Blaupunkt, Robert Bosch Car Multimedia, Conti Temic Microelectronic, Hilti und Pausch Medical.

 0

Strukturiert zu Geschäftsmodellen für Industrie 4.0 (5./6.4.2017, Altdorf)

2017-02-20T14:35:12+01:0020.02.2017|Kategorien: Automation Valley|Tags: , |

Industrie 4.0 ist in aller Munde. Es wird viel über Chancen und Risiken berichtet. Aber was ist wirklich damit gemeint? Betrifft dies auch den Mittelstand? Können auch unsere heimischen Unternehmen von dieser Entwicklung profitieren? All diese Fragestellungen werden in dem zweitägigen Workshop „Strukturiert zu neuen Geschäfts-modellen für die Industrie 4.0“ am 5. und 6. April 2017 behandelt. Den Teilnehmern werden keine neuen Geschäftsmodelle fertig serviert, sondern es werden Methoden vorgestellt, wie Sie Ihre eigenen neuen Geschäftsmodelle entwickeln können. Bei dem Workshop handelt es sich um eine Transferveranstaltung im Rahmen des Forschungsprojektes GEMINI 4.0. Dieses Projekt wurde seit dem Jahr 2014 unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines konkreten Instrumentariums zur musterbasierten Entwicklung von Geschäftsmodellen. Die Referenten der UNITY AG werden in die Methoden einführen und in den Gruppenarbeitsphasen coachen. Der Workshop wird in den Räumen der Firma E-T-A in Altdorf stattfinden, ist grundsätzlich für alle Branchen offen und für Sie kostenfrei. Erfahrungsgemäß wird dieser Workshop sehr schnell ausgebucht sein, so dass pro Unternehmen nur maximal zwei Personen teilnehmen dürfen. Nähere Informationen finden Sie im Programmflyer oder auf der Internetseite des Landkreises Nürnberger Land. Der Workshop wird durch die Wirtschaftsförderung des Landratsamts Nürnberger Land durchgeführt und von der IHK Nürnberg für Mittelfranken und weiteren Partnern unterstützt.

 0

23.03.17 Universität Erlangen-Nürnberg: Data-Mining Day

2017-02-14T16:26:56+01:0014.02.2017|Kategorien: Automation Valley|Tags: , |

Wie können Maschinen leiser, genauer oder effizienter arbeiten? Die beste Antwort auf die Frage können die Maschinen selbst liefern. Das sagen Forscher der FAU. Sie nutzen das so genannte Data-Mining, bei dem sie riesige Datenmengen auswerten, die die Maschinen über ihre eigenen Funktionen sammeln. Professor Sandro Wartzack vom Lehrstuhl für Konstruktionstechnik (KTmfk) der FAU erklärt, worum es beim Data-Mining und dem KTmfk Data-Mining Day (23. März 2017) geht.

 0

FVA-Grundlagenseminar in der Baumüller Akademie

2017-02-14T09:20:47+01:0014.02.2017|Kategorien: Automation Valley, News|Tags: , |

Thema: Servotechnik – Grundlagen und AnwendungenElektrische Maschinen und Leistungselektronik prägen die moderne Antriebstechnik. Im Zuge der wachsenden Flexibilisierung und des steigenden Automatisierungsgrads bildet die Servotechnik einen zentralen Baustein effizienter Produktionsanlagen. Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen der Servotechnik, die entsprechenden Anwendungen sowie die Einflüsse auf das Umfeld. Das zweitägige Seminar findet vom 07. bis 08. März 2017 in der Baumüller Akademie in Nürnberg statt. Die Zielgruppe des Seminars sind Entwickler, Entscheidungsträger, Inbetriebnehmer oder Maschinenbauer, die sich einen allgemeinen Überblick über die Grundfunktionen und praktischen Anwendungen der Servotechnik verschaffen möchten. Folgende Referenten stehen Ihnen mit ihrem Know-how zur Verfügung: Dipl.-Ing. Abednego Atsuri Johnson (Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V.), Prof. Armin Dietz (Technische Hochschule Nürnberg), Dr. András Lelkes (Baumüller Nürnberg GmbH), Matthias Beetz (Baumüller Nürnberg GmbH). Weitere Informationen zum Seminar finden Sie auf dem Veranstaltungsflyer oder im Internet unter: www.fva-service.de

 0

09.02.17: »Industrie 4.0 und 3D-Druck« – ISAC@OTH-AW

2017-01-27T16:48:55+01:0027.01.2017|Kategorien: Automation Valley, News, Region|Tags: , , |

Diese Veranstaltung, in Kooperation mit der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kehlheim, informiert über den Stand der Technik des 3D-Drucks und zeigt anhand eines Qualitätsprüfteils auf, inwieweit die geräte-, material- und bearbeitungsparameterabhängige Genauigkeit von additiven Fertigungsverfahren bewertet werden kann. Eine sensorbasierte Überwachung der Parameter soll die Qualität sicherstellen. Programm 15.00 Uhr Begrüßung Thomas Genosko

 0

IHK-TV Würzburg-Schweinfurt: Industrie 4.0 in Mainfranken

2017-01-17T15:54:37+01:0017.01.2017|Kategorien: Automation Valley, News|Tags: , |

Industrie 4.0: IHK-TV ist zu Besuch der Trips GmbH in Grafenrheinfeld. Der Spezialist für Automatisierungstechnik hat in einer strategischen Partnerschaft mit Itizzimo aus Würzburg eine Möglichkeit entwickelt, den Bedienungs- und Wartungsaufwand von Anlagen zu reduzieren. Rechtliches rund um die Robotik: Prof. Dr. Erich Hilgendorf beschäftigt sich mit rechtlichen und ethischen Fragen rund um die fortschreitende Digitalisierung. Denn nicht nur in den großen Industrie-Anlagen sind Roboter auf dem Vormarsch, auch zum Beispiel in PKWs und im häuslichen Bereich.IT-Sicherheitsforum: Mit Hilfe der Digitalisierung können Unternehmen Arbeitsabläufe optimieren und Kosten sparen. Gleichzeitig wächst durch die lückenlose Vernetzung die Gefahr, Opfer von Cyberkriminalität zu werden. Informationen dazu gab es auf dem IT-Sicherheitsforum 2016, einer Kooperationsveranstaltung der IHK Würzburg-Schweinfurt und der i-Welt AG.

 0
Nach oben