Über Jonas Müllenmeister

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Jonas Müllenmeister, 1465 Blog Beiträge geschrieben.

IoT Studie der Software AG

2015-06-26T15:00:55+02:0026.06.2015|Kategorien: Branche, News|Tags: , , , |

Die Software AG veröffentlicht heute die wichtigsten Trends im Zusammenhang mit dem Internet der Dinge (Internet of Things, IoT). Darunter versteht man ein globales Netzwerk von intelligenten Geräten, Gegenständen und Dingen, die miteinander und mit ihrer Umwelt kommunizieren können. Getrieben von der jüngsten Datenexplosion, bietet das IoT neue Möglichkeiten für Unternehmen. Wie eine aktuelle Studie der Software AG(in englischer Sprache) zeigt, sehen 73 Prozent der Unternehmen in dem rasanten Datenwachstum, das sich aus IoT-Anwendungen ergibt, jedoch eine große Herausforderung. Die meisten deutschen Unternehmen befinden sich rund um das IoT noch am Anfang. Die Trends zeigen, dass mehr gesetzliche Vorgaben und eine höhere Sicherheit notwendig sind, damit sich das IoT durchsetzen wird.

 0

Leistungszentrum Elektroniksysteme startet in Erlangen

2015-06-24T09:52:56+02:0024.06.2015|Kategorien: Automation Valley, News, Region, Wissenschaft|Tags: , , , , , , |

München/Erlangen, 16. Juni 2015: Die beiden Erlanger Fraunhofer-Institute IIS und IISB sowie die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) bündeln gemeinsam mit Siemens, weiteren Partnern aus der Industrie und Forschungseinrichtungen ihre Stärken im »Leistungszentrum Elektroniksysteme«. Das Ziel ist es, die Metropolregion Nürnberg zum führenden Zentrum für Elektroniksysteme in Deutschland mit internationaler Strahlkraft auszubauen. Prof. Dr. Albert Heuberger, Leiter des Fraunhofer IIS, Prof. Dr. Lothar Frey, Leiter des Fraunhofer IISB, sowie Prof. Dr. Joachim Hornegger, Präsident der FAU, stellten heute im Bayerischen Wirtschaftsministerium gemeinsam mit Staatsministerin Ilse Aigner, Prof. Dr. Alexander Verl, Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft, und Prof. Dr. Siegfried Russwurm, Mitglied des Vorstands der Siemens AG, das Konzept des neuen Leistungszentrums Elektroniksysteme (LZE) vor.

 0

Fachtagung für Intelligente Gebäudetechnologien (16.07.15 in Bayreuth)

2015-06-23T14:54:56+02:0023.06.2015|Kategorien: News, Region|

Gerne möchten wir Sie hinweisen auf die Fachtagung für Intelligente Gebäudetechnologien am Donnerstag, den 16. Juli 2015 in der Green Factory Bavaria (Fraunhofer-Projektgruppe Prozessinnovation (IPA), Universitätsstraße 9, 95447 Bayreuth). Die Kernthemen der Veranstaltung sind intelligente Gebäude-technologien, Konzeptions- und Planungsansätze sowie Marktanforderungen. Die Tagung ist kostenpflichtig. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Automation Valley Nordbayern, der IHK Bayreuth für Oberfranken, dem Cluster Mechatronik & Automation und weiteren Partnern durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie im Flyer.

 0

Mit Siemens das Potenzial der Digitalisierung in der Prozessindustrie ausschöpfen

2015-06-23T14:37:55+02:0023.06.2015|Kategorien: Automation Valley, Branche, News, Region, Unternehmen|Tags: , , , |

Digitalisierung als zentraler Produktivitätshebel angesichts eines hohen WettbewerbsdrucksDigital Enterprise: Integriertes Siemens-Portfolio aus Hardware, Software und ServicesDatendurchgängigkeit vom Engineering bis hin zu cloud-basierten Services"Digitaler Zwilling" ermöglicht Effizienz- und Produktivitätssteigerungen

 0

Fachkräfte: unternehmensWert:Mensch

2015-06-23T14:10:56+02:0023.06.2015|Kategorien: Fördermittel, News|Tags: |

Das ESF-Förderprogramm unternehmensWert:Mensch unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, eine moderne Personalpolitik in ihrem Betrieb umzusetzen. Die IHK Nürnberg für Mittelfranken ist regionale Beratungsstelle des Programms und bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen in Mittelfranken ab sofort eine kostenlose Erstberatung an.

 0

Deutsch-Japanisches-B2B Forum Maschinenbau/Automobil für KMU am 07. Juli 2015 in Nürnberg

2015-06-18T15:15:57+02:0018.06.2015|Kategorien: Branche, News|Tags: , , |

Beim Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel im März 2015 in Japan und auch während des jüngst stattgefundenen G7-Gipfel haben die Bundeskanzlerin und der japanische Premierminister Abe den starken Mittelstand in beiden Ländern thematisiert. Ziel ist ist der Ausbau und eine Intensivierung der Zusammenarbeit in vielen Bereichen. In diesem Zusammenhang hat Premierminister Abe den Besuch einer hochrangig begleiteten Unternehmensdelegation angekündigt. Insgesamt werden im Juli 2015 zwei Gruppen Deutschland besuchen, eine aus dem Bereich Maschinenbau/Automobil und eine Medizintechnik-Gruppe. Die Maschinenbau/Automobil-Gruppe wird am 06. und 07. Juli in der Metropolregion Nürnberg erwartet. Es handelt sich um ca. 10 Unternehmen, insgesamt ca. 20 Personen (unter Begleitung des japanischen Wirtschaftsministeriums METI). Ziele der Reise sind zum einen Kontakte zu knüpfen und zum anderen den Erfahrungsaustausch zwischen den Unternehmen zu fördern. Eine Gelegenheit dazu bietet das "Deutsch-Japanisches-B2B Forum Maschinenbau/Automobil", das am Dienstag, 07. Juli 2015 von 09:00 bis ca. 13:00 Uhr im Hotel "Holiday Inn" in Nürnberg veranstaltet wird. Das "B2B-Forum Maschinenbau/Automobil" richtet sich an deutsche mittelständische Unternehmen, die Interesse an einer Kooperation mit japanischen Firmen haben. Ausgewählte japanische Firmen stehen dazu für Kooperationsgespräche am 07. Juli 2015 zur Verfügung. Weitere Informationen, wie z. B. die japanischen Firmenprofile und das Anmeldeformular finden Sie unter: http://www.ihk-nuernberg.de/v/4136

 0

Bosch Rexorth: Datensicherheit und neue Geschäftsmodelle

2015-06-16T10:17:40+02:0016.06.2015|Kategorien: Automation Valley, News, Region, Unternehmen|Tags: , |

Obwohl Fertigungslinien mit Losgröße Eins in bestimmten Bereichen schon heute möglich sind, hält der Weg zur Industrie 4.0 noch einige Herausforderungen bereit. Dr. Steffen Haack, im Vorstand von Bosch Rexroth zuständig für den Produktbereich Industrial Applications und den Vertrieb, nimmt dazu Stellung.

 0

Neuerungen beim Mittelstandskreditprogramm des Freistaates Bayern

2015-06-15T14:54:57+02:0015.06.2015|Kategorien: Fördermittel, News, Wissenschaft|Tags: |

Die Neuerungen sehen unter anderem vor, dass der Kreis der Antragsberechtigten deutlich ausgeweitet wird; hierfür wird die Gewinngrenze, bis zu welcher Vorhaben gefördert werden können, um 30.000 Euro auf 200.000 Euro angehoben. Zudem werden Betriebsübertragungen an die Folgegenerationen erleichtert, indem künftig auch Kaufpreiszahlungen zwischen Eltern/Schwiegereltern und Kindern förderfähig sind.

 0

NN: Die Digitale Revolution – „Industrie 4.0“ verändert unsere Welt

2015-06-15T09:27:01+02:0015.06.2015|Kategorien: Automation Valley, News, Region|Tags: , |

Das Schlagwort zu dieser nächsten industriellen Revolution heißt „Industrie 4.0“. Die Chancen sind gewaltig. Die Risiken aber auch. Um was geht es? Welche Rolle wird die deutsche Wirtschaft und insbesondere der Mittelstand spielen? Hat die unausweichliche Entwicklung Folgen für die Arbeitswelt, unsere Sozialsysteme — kurz, auf unsere Gesellschaft? Und wie weit sind wir in der Metropolregion Nürnberg bei diesem Thema? All diese Fragen und Aspekte werden wir in den nächsten Wochen und Monaten in unserer heute beginnenden Serie „Industrie 4.0“ beleuchten.

 0

Universität Erlangen-Nürnberg: Prof. Möslein in den Vorstand der Leipziger Stiftung gewählt

2015-06-15T08:59:58+02:0015.06.2015|Kategorien: Automation Valley, News, Wissenschaft|Tags: , |

Das Kuratorium der Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer hat in seiner letzten Sitzung Prof. Dr. Kathrin M. Möslein in den Vorstand der Stiftung gewählt. Vorsitzender des Vorstands ist Burkhard Jung, der Oberbürgermeister der Stadt Leipzig. Weitere Mitglieder sind Torsten Bonew, Bürgermeister und Beigeordneter für Finanzen der Stadt Leipzig, sowie Prof. Dr.-Ing. Hubertus Milke, HTWK. Gemäß Stiftungsauftrag fördert die Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer Vorhaben und Projekte, die Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung in Leipzig geben und nachhaltig Veränderungen bewirken (http://www.leipziger-stiftung.de/). "Zu diesem wichtigen Stiftungsauftrag aus der Perspektive der Innovationsforschung beitragen zu können, ist gleichermaßen eine Freude, Ehre und begeisternde Verpflichtung", so das neue Vorstandsmitglied Prof. Kathrin Möslein.

 0
Nach oben