Wissenschaft

Wissenschaft2019-08-29T14:48:17+02:00

Neuerungen beim Mittelstandskreditprogramm des Freistaates Bayern

15.06.2015|

Die Neuerungen sehen unter anderem vor, dass der Kreis der Antragsberechtigten deutlich ausgeweitet wird; hierfür wird die Gewinngrenze, bis zu welcher Vorhaben gefördert werden können, um 30.000 Euro auf 200.000 Euro angehoben. Zudem werden Betriebsübertragungen an die Folgegenerationen erleichtert, indem künftig auch Kaufpreiszahlungen zwischen Eltern/Schwiegereltern und Kindern förderfähig sind.

Universität Erlangen-Nürnberg: Prof. Möslein in den Vorstand der Leipziger Stiftung gewählt

15.06.2015|

Das Kuratorium der Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer hat in seiner letzten Sitzung Prof. Dr. Kathrin M. Möslein in den Vorstand der Stiftung gewählt. Vorsitzender des Vorstands ist Burkhard Jung, der Oberbürgermeister der Stadt Leipzig. Weitere Mitglieder sind Torsten Bonew, Bürgermeister und Beigeordneter für Finanzen der Stadt Leipzig, sowie Prof. Dr.-Ing. Hubertus Milke, HTWK. Gemäß Stiftungsauftrag fördert die Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer Vorhaben und Projekte, die Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung in Leipzig geben und nachhaltig Veränderungen bewirken (http://www.leipziger-stiftung.de/). "Zu diesem wichtigen Stiftungsauftrag aus der Perspektive der Innovationsforschung beitragen zu können, ist gleichermaßen eine Freude, Ehre und begeisternde Verpflichtung", so das neue Vorstandsmitglied Prof. Kathrin Möslein.

400 Mio. EUR: KfW stärkt den deutschen Technologiestandort mit neuem Wagniskapital-Produkt

11.06.2015|

"Mit den ERP-Venture Capital-Fondsinvestments werden wir in den nächsten fünf Jahren Investitionen von bis zu 400 Mio. EUR eingehen. Damit hebelt die KfW ein Fondsvolumen von rund 2 Mrd. EUR für den Venture Capital-Markt. Das ist ein erheblicher Impuls zur Verbesserung des Wagniskapitalangebots für technologieorientierte Start-ups und junge Wachstumsunternehmen in Deutschland. Damit stärken wir die finanzielle Basis für neue, zukunftsweisende technologische Lösungen in Deutschland", betont KfW-Vorstandsmitglied Dr. Ingrid Hengster.

BMBF-Ausschreibung: Smart Service Stadt: Dienstleistungsinnovationen für die Stadt von morgen

10.06.2015|

BMBF-Ausschreibung "Smart Service Stadt: Dienstleistungsinnovationen für die Stadt von morgen". Antragsfrist ist der 30.10.2015. Wie üblich vermitteln wir die Kontaktdaten interessierter Antragssteller untereinander, die mit uns Kontakt aufnehmen. Förderthemen sind: - Urbane Dienstleistungssysteme integrieren - Urbane Ko-Produktion und Ko-Kreation von Dienstleistung - Datenbasierte Dienstleistung und Engineering von Dienstleistung für die Stadt der Zukunft Die Ausschreibung finden Sie unter: http://www.bmbf.de/foerderungen/27177.php

Nach oben