EU-Ausschreibung: €278 Million Available for Advanced Manufacturing Innovation
Ambitious Investment in the latest ‘Factories of the Future’ call topics for 2016 and 2017 : €278 million is being invested in these calls which will support research and innovation [...]
Erlangen: intelligente Waschmaschine in Kooperation – Das ESI-Anwendungszentrum ist in die zweite Ausbaustufe gestartet — 16 Uni-Lehrstühle sind dabe
Mit einem festlichen Akt im Uni-Südgelände ist das ESI-Anwendungszentrum für eingebettete Systeme in der Metropolregion in die zweite Ausbaustufe gestartet. Der Freistaat fördert das Projekt mit 6,3 Millionen Euro.
Bamberg: Kompetenzzentrum Geschäftsmodelle in der digitalen Wel
Das Kompetenzzentrum Geschäftsmodelle in der digitalen Welt wurde 2015 in Bamberg als Kooperation des Fraunhofer IIS und der Universität Bamberg gegründet.
FAPS: Projekt MagLab aus Europäischem Fond für Regionale Entwicklung startet | Magnetfeldmesslabor im Aufbau
Die Prüftechnik für elektromagnetische Felder bietet ein weitreichendes Potential zur Wertschöpfungsoptimierung von Elektromagneten bis hin zur Auffindung von Fehlern in weich‐ und hartmagnetischen Materialien. Die Industrie bemüht sich zunehmend, Prozesse zu entwickeln, die magnetische Energiebillanz der eingesetzten Materialien effizient auszunutzen. Dies erfordert, fertigungsbedingte Einflüsse auf Materialeigenschaften in früher Produktentstehungsphase zu erfassen und Gegenmaßnahmen einzuleiten. Die Komplexität der Prozesskette, mangelnde Prüfmöglichkeiten und fehlende wirtschaftliche sowie inlinefähige Prüfmethoden begrenzen die Eingriffsmöglichkeit auf die Qualität der Wertschöpfung. Die Herausforderung für kleine und mittelständische Unternehmen besteht insbesondere in der Erforschung von Prüfmethoden, die geeignet sind, anhand der magnetischen Produkteigenschaften Prozesseinflüsse aufzuschlüsseln oder durch erweitertes Produktverständnis Handlungsempfehlungen abzuleiten.