Bayreuth: Innovative Köpfe aus der Region machen Bayreuth zur Know-how-Plattform für intelligente Gebäude
Am 16. Juli traf sich in Bayreuth alles, was im Zusammenhang mit intelligenten Gebäuden Rang und Namen hat. Das IMB Institut, die Fraunhofer-Projektgruppe Prozessinnovation (IPA) und das Betriebswirtschaftliche Forschungszentrum für [...]
Würzburg: Zukunftsforum Technik 2015 am 8. Juli 2015
Informationsveranstaltung "Digitale Wirtschaft", das "Internet der Dinge" oder "Big Data" - sind Schlagworte an denen heute niemand mehr vorbei kommt. Die rasant zunehmende Vernetzung von Wirtschaft und Gesellschaft wird umwälzende [...]
Pfleiderer auf dem Weg zur Industrie 4.0 – Neumarkt
Der bayerische Wirtschaftsstaatssekretär Franz Josef Pschierer hat das Pfleiderer-Spanplattenwerk in Neumarkt besichtigt. Pschierer war nicht zuletzt in Neumarkt, um sich über die vernetzte Steuerungstechnik der Anlage zu informieren, die nach seinen Worten einen wichtigen Schritt in Richtung „Industrie 4.0“ darstellt, also dem Endziel einer intelligenten Fabrik...
Leistungszentrum Elektroniksysteme startet in Erlangen
München/Erlangen, 16. Juni 2015: Die beiden Erlanger Fraunhofer-Institute IIS und IISB sowie die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) bündeln gemeinsam mit Siemens, weiteren Partnern aus der Industrie und Forschungseinrichtungen ihre Stärken im »Leistungszentrum Elektroniksysteme«. Das Ziel ist es, die Metropolregion Nürnberg zum führenden Zentrum für Elektroniksysteme in Deutschland mit internationaler Strahlkraft auszubauen. Prof. Dr. Albert Heuberger, Leiter des Fraunhofer IIS, Prof. Dr. Lothar Frey, Leiter des Fraunhofer IISB, sowie Prof. Dr. Joachim Hornegger, Präsident der FAU, stellten heute im Bayerischen Wirtschaftsministerium gemeinsam mit Staatsministerin Ilse Aigner, Prof. Dr. Alexander Verl, Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft, und Prof. Dr. Siegfried Russwurm, Mitglied des Vorstands der Siemens AG, das Konzept des neuen Leistungszentrums Elektroniksysteme (LZE) vor.