Aktuelle Branchenmeldungen
Studie: „Die Industrie 4.0 wird die heute üblichen Branchengrenzen verschieben oder ganz auflösen“
Angestrebt wird das Idealbild einer "intelligenten Fabrik" mit der vollständigen Vernetzung aller an der Wertschöpfung beteiligten Instanzen. Wie weit die deutsche Industrie auf diesem Weg ist und wie der betriebliche Restrukturierungsprozess beschleunigt werden kann, erläutert Prof. Dr. Norbert Wieselhuber, geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Wieselhuber & Partner GmbH Unternehmensberatung in München und Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM).
Plattform Industrie 4.0 sucht Anwendungsbeispiele – Bewerbungsformular
Die nationale Plattform Industrie 4.0 sammelt bereits umgesetzte, konkrete Anwendungsbeispiele – sei es als Pilotprojekt oder bereits im produktiven Einsatz – sowohl aus Anwender- als auch aus Anbieterperspektive. Der Lenkungskreis der Plattform, ein Gremium aus Vertretern von Unternehmen, der IG Metall und den Präsidenten des BDI und der Fraunhofer Gesellschaft, wird aus allen Einreichungen mustergültige Umsetzungen der Industrie 4.0 in die Praxis auswählen, die dann nach einer weiteren Ausarbeitung nationalen – und sicherlich auch internationalen Vorbildcharakter haben werden. Sie sollen beim nationalen IT-Gipfel am 18./19. November in Berlin vorgestellt werden. Die Beispiele müssen also grundsätzlich öffentlich frei kommunizierbar sein, wobei die Bewerbungsunterlagen selbst noch nicht veröffentlicht werden. Somit ist der Aufwand für die Einreichung sehr gering und beschränkt sich auf das Ausfüllen eines einfachen Formulars. Gesucht werden realisierte Anwendungsbeispiele oder Pilotprojekte von Industrie 4.0, die den Mehrwert digitaler Technologien in der Produktion und/oder deren Auswirkungen auf Arbeit und Arbeitsorganisation anschaulich demonstrieren. Das Formular finden sie hier.
Just do it: Industrie 4.0 in der Praxis (Bosch Software Innovations)
Bei der Umsetzung von Industrie 4.0 zögern viele Unternehmen noch; sie scheinen auf die alles entscheidende Schlüsseltechnologie zu warten. Ein Whitepaper von Bosch Software Innovations soll ihnen als Leitfaden dienen – mittels des »Industrie-4.0-Innovation-Cycle« als neuem Drei-Stufen-Modell.
N+P als Partner im Anwendungszentrum Industrie 4.0
N+P und das Anwendungszentrum Industrie 4.0 möchten Antworten auf diese Fragestellungen geben und zum Abbau von Barrieren beitragen. Das Credo: Industrie 4.0 ist so vielfältig wie die Landschaft der produzierenden Unternehmen.