Aktuelle Branchenmeldungen
Siemens bringt Simcenter auf den Markt – bessere Leistung durch Predictive Engineering Analytics
Umfassendes Portfolio aus Simulationssoftware und Testlösungen für Innovation durch digitalen Zwilling in allen Phasen der ProduktentwicklungEckpfeiler für die Digitalisierungsstrategie von Siemens und die systemorientierte ProduktentwicklungEbenfall neu: Simcenter 3D, die nächste Generation der multidisziplinären 3D-CAE-LösungProduktneuheit aus der Siemens-Sparte Product Lifecycle Management (PLM): Das Portfolio Simcenter kommt heute auf den Markt. Die robuste Suite aus Simulationssoftware und Testlösungen soll die anspruchsvolle Entwicklung von komplexen Produkten erleichtern. Simcenter verbindet Simulationen und Tests mit Berichtsfunktionen und Datenanalysen.
Wettbewerb: DHL Robotics Challenge 2016
Calling all inventors and visionaries! DHL couriers need your help to deal with the ever-increasing quantity of packages they deliver. This year’s DHL Robotics Challenge requires you to design the prototype of a self-driving delivery cart that can autonomously accompany our postmen and women during last-mile delivery. Your prototype must be able to traverse typical urban and rural landscapes at walking speed while carrying parcels, saving our couriers the tiresome task of manually pushing a trolley.
Kompetenzzentrum für Technik und Management
Foto:© Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen Gaben den Start des neuen Bildungsverbunds bekannt (v.r.): Landrat Gerhard Wägemann (Landrat Weißenburg-Gunzenhausen), Jochen Raschke (Leiter Weiterbildung IHK Nürnberg für Mittelfranken), Gabriele Olschok (bfz Westmittelfranken) und Prof. Dr.-Ing. Stefan Slama (Hochschule Ansbach). Der Kunststoffcampus Bayern in Weißenburg, der vor einem Jahr eröffnet wurde, bietet die Studiengänge „Angewandte Kunststofftechnik“ und „Strategisches Kundenorientiertes Management“ an.Betrieben wird das Technologie- und Studienzentrum mit modernster technischer Ausstattung von der Hochschule Ansbach in Kooperation mit der Hochschule Deggendorf (WiM berichtete). Nun wird der Campus zu einem bayernweit einmaligen Kompetenzzentrum ausgebaut, das zusätzliche berufliche Qualifikationen ermöglicht und diese mit den akademischen Studiengängen verzahnt. Das neue „Berufliche und akademische Kompetenzzentrum für Technik und Management am Studienzentrum Weißenburg“ soll einen wesentlichen Beitrag zur Fachkräftesicherung im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen leisten – insbesondere in der Kunststofftechnik, einer der wichtigsten Branchen im Landkreis. Realisiert wird das Modellprojekt gemeinsam von der Hochschule Ansbach, der Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie in Weißenburg und der IHK Nürnberg für Mittelfranken. Alle Berufsqualifikationen der Kunststoffbranche sollen künftig am Kunststoffcampus erworben werden können. Neben den beiden Bachelor-Studiengängen Strategisches Management und Angewandte Kunststofftechnik werden Praxisstudiengänge zum Technischen Betriebswirt (IHK), zum Industriemeister Kunststoff/Kautschuk (IHK) und Lehrgänge zum Techniker für Kunststofftechnik/Faserverbundtechnologie angeboten. Ein wichtiger Vorteil für die Teilnehmer an diesen Lehrgängen, die eine berufliche Ausbildung und Berufserfahrung besitzen: Wenn sie sich anschließend zu einem Studium am Campus entschließen, können sie sich diese Qualifikationen anrechnen lassen und die Studienzeit um bis zu vier Semester verkürzen.www.kunststoffcampus-bayern.de
Zukunftsforum Technik 2016 Intelligente Lösungen für die Industrie 4.0 – Schweinfurt am 22.6.2016
In einer zunehmend globalisierten Welt gilt es wettbewerbsfähig zu bleiben. Neue und intelligente Lösungen helfen den Unternehmen sich neu aufzustellen. Herausforderungen werden angenommen und als Chance begriffen, effizienter zu produzieren und neue Märkte zu erschließen. Begeben Sie sich auf eine spannende Entdeckungsreise in die Zukunft beim "Zukunftsforum Technik 2016 - Intelligente Lösungen für die Industrie 4.0!" am Mittwoch, den 22. Juni 2016, von 12:00- 17:30 Uhr, in der IHK-Geschäftsstelle Schweinfurt, Haus B, 1. OG, Karl-Götz-Straße 7, 97424 Schweinfurt. Weitere Informationen finden Sie im Programm oder unter: https://www.wuerzburg.ihk.de/details/veranstaltung/zukunftsforum-technik-2016-211096.html