Aktuelle Branchenmeldungen
9.02.17 Vortrag: Digitalisierung in der Industrie: Wie IoT und Holographic Computing den Alltag erobern
Industrie 4.0 und Digitalisierung - diese zwei Begriffe hört man nur all zu oft. Doch was steckt dahinter? Was bedeutet das für Sie persönlich und Ihr Unternehmen? Handelt es sich nur um einen Trend der vorübergeht wie eine Grippe? Im Vortrag wird anhand von Praxisbeispielen gezeigt, warum Sie sich mit Digitalisierung beschäftigen müssen, um nicht zum Gejagten zu werden. Mit Anwendungsfällen speziell aus dem industriellen Umfeld wird gezeigt, was Spritzgussmaschinen mit IoT zu tun haben, wie ein Webportal ganze Geschäftsprozesse optimieren kann und wie mit der HoloLens ganze Maschinen und Anlagen erlebbar werden, ohne dass Sie bereits hergestellt wurden. Tauchen Sie mit ein in eine Welt der Zukunft, in deren Mitte wir uns bereits befinden. Termin: Donnerstag, 09.02.2017, 19:00 Uhr Ort: Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bahnhofstr. 87, 90402 Nürnberg, EG Raum BL.004 Anfahrt: http://www.th-nuernberg.de/institutionen/lageplan-und-anfahrt/b-standort-bahnhofstrasse/page.html Keine Anmeldung erforderlich!
Wie sieht Engineering im Jahr 2050 aus?
In diesem Workshop näherten wir uns gemeinsam mit 40 Teilnehmern der Konzeption von Cyber Engineering Objects (CEOs) an. Entsprechend der ganzheitlichen, integrativen Projektphilosophie von Engineering 2050 waren Prozess- und Automatisierungsentwickler ebenso eingebunden wie Ingenieure unterschiedlichster Fachrichtungen sowie Wissenschaftler, Organisationsentwickler, Philosophen, Pädagogen und Künstler. Impulsvorträge kamen von Dipl.-Ing. Stefan Stretz (Schanzenbräu), der Engineering am Beispiel einer Brauerei verdeutlichte, von Klaus Indefrey (Siemens), der visionäre Entwicklungen im Anlagenbau aufzeigte, wie sie teilweise schon heute umgesetzt werden sowie von Prof. Dr. Stefanie Voigt (Business Aesthetics Academy), die deutlich machte, dass Kunst, Geisteswissenschaften und Ästhetik ebenso wie ein umfassendes Verständnis von Bewusstsein elementar sind für eine technologische Entwicklung der Zukunft. Anschließend leitete Frank Wolters zum Workshop "Cyber Engineering Objects" über, indem er wesentliche Elemente aufzeigte, die diesen Begriff ausmachen. Der Begriff Cyber Engineering Objects wurde aus dem Engineering 2050 Projekt heraus geprägt - er steht für eine ganzheitliche Entwicklung der Produktion der Zukunft. CEOs decken alle Aspekte des Engineerings ab - ganzheitlich, offen, skalierbar und einfach. Bei dem nun folgenden Workshop stellten wir uns aus verschiedenen Anwender- bzw. Nutzer-Perspektiven die Frage, wie man CEOs definieren kann, welche Funktionen sie haben und wie sie ein Engineering der Zukunft ermöglichen bzw. prägen. Auf Grundlage der Ergebnisse dieses Workshops soll im nächsten Schritt ein CEO Prototyp entstehen. Die Dokumentation des Workshops folgt demnächst.
29.03.2017: 3. Integrated Plant Engineering Conference (IPEC 2017)
Die Integrated Plant Engineering Conference wird am 29. März 2017 bereits zum dritten Mal in Nürnberg stattfinden, diesmal mit dem Schwerpunkt „Engineering Standards für Industrie 4.0“. Die Veranstaltung wird durch die IHK Nürnberg für Mittelfranken c/o Automation Valley Nordbayern mit fachlicher Unterstützung von VDI Bayern Nordost & VDE Nordbayern sowie mit Unterstützung weiterer Partnern durchgeführt. Die Konferenz dient dem Erfahrungs- und Gedankenaustausch zwischen Anbietern und Anwendern über den gesamten Lebenszyklus von Anlagen. Dies umfasst sowohl das Engineering von Maschinen, Fertigungslinien als auch der gesamten Anlage, ferner die Montage, die Inbetriebnahme, die Wartung und den Rückbau. Die Konferenz dient auch zum Ausbau internationaler Partnerschaften wie den Niederlanden, Dänemark oder Japan. Weitere Informationen finden Sie im Programm. Bitte nutzen Sie für die Anmeldung das online-Formular. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie an einem Ausstellungsstand interessiert sind.
Einkauf 4.0: Vom Procurement zum E-Procurement
Kaum ein anderer Geschäftsbereich wandelt sich im Zuge der Digitalisierung so grundlegend und rasant wie das Procurement. Wie der operative und der strategische Einkauf im Zeitalter der Industrie 4.0 zusammenarbeiten sollten, haben wir den Experten für Logistik und Informationsmanagement Knut Hildebrand gefragt.